Was muss in welche Verpackung (Umfrage Satteltaschen)

Hi,

richtig ist, das wenn man sein Liebling immer pflegt, es dann auf Kurzstrecken selten zu Materialermüdungsausfällen kommt.
Dies ist aber auf langen Touren anders. Die Wartungsintervalle sind größer und die prozentualle Häufigkeit einer Panne steigt.
Zu den Schlauchpannen kann ich nur sagen, dass es abhängig vom Einsatzgebiet ist. Aber auch auf kurzne Touren kann man Pech haben.

MFG
 
schnellejugend schrieb:
Was müsst ihr den so alles reparieren unterwegs?
Habe folgendes (mit)erlebt:

-Mantel+Schlauch: Durchstiche, Risse, Ventil abgerissen
-Gebrochene Kette
-Verbogene Kettenglieder nach Chainsuck
-Chainsuck mal anders: Kette eingeklemmt zwischen Tretlager und kleinste kettenblatt, Kettenblattschraube musste entfernt werden
-Gebrochene Schalt-/Bremszüge
-Neue Cleats ausrichten
-Speichen gebrochen, Rad nicht ohne Weiteres fahrbar da Felgenbremsen und minimale Reifenfreiheit
-mehrere verbogene Schaltaugen nach Stürz, einmal abgebrochenes Schaltauge (beim Schalten, nicht beim Stürz :confused: )
-Kaputte Freiläufe
-Kurbelschrauben verloren -> Kurbel locker, dann abgefallen...
-Federgabeldämpfung kaputt nach harte Landung
-Gebrochene Umwerfer

Mir fällt mir am Moment nicht ein . Nicht alles auf der Stelle reparierbar natürlich. Alles im Wald, ich war noch nicht im Mittel/Hochgebirge. was ich in mein letzte Beitrag nicht geschrieben habe: Habe noch ein Pumpe an separate Halterung unter der Flaschenhalter.

Gruß

Jan
 
Hab mir erst kürzlich ne neue Topeak medium wedge expando geholt, da der camelbag eh schon ungemütlich ist mit voller blase.
hab da drin: Schlauch, Flickzeug, Reifenheber, Nippelspanner, Satz Inbusschlüssel, Kettennieter, 15er-16er Maul, Kohle.
von mini/multi-tool laß ich die finger. nur brass mit den dingern entweder die inbusse sind sofort rundgelutscht, oder hat keine reifenheber, oder kettennieter sofort platt, oder,oder,oder..... das universelle tool muß meiner meinung nach erst noch erfunden werden.


mfg
 
schnellejugend schrieb:
Was müsst ihr den so alles reparieren unterwegs?
Also ich hatte bisher immer Glück *HolzAnfasse*, aber meinem Kumpel habe ich, alleine letztes Jahr 3x, helfen können: In den Alpen wäre unsere Tour zweimal zu Ende gewesen weil er keinen Ersatz-Schlauch (oder Flickzeug) dabei hatte und am "Iron-Bike" hatte ich ein Kettenschloss für ihn dabei, als die Kette gerissen ist. Das einzige, was er (wegen Gewicht) im Trikot mitnimmt, sind Powerbars.:(
Das Kilo mehr, das ich mitschleppe spühre ich nicht und bin mit dem Zusatzgewicht unterm Sattel nicht nur für körperliche (Hungerast) Schäden gewappnet.;)

Ich habe den "Topeak wedge-pack medium" immer dabei und stopfe folgendes rein:
-Minitool "Topeak Hummer"
-kl. CO2-Pumpe "Barbieri Moskito" (funkt. auch o. CO2-Kartusche)
-kl. Wundspray + Merfen
-Leichtschlauch
-Kettenschloss
-Kabelbinder
-Bremsbelag
-Power-Gel
-Notitz mit Name, Heimatort, Blutgruppe und Angabe einer Auskunftsperson (Eltern)

Bei der Satteltasche würde ich zur Stabilisierung darauf achten, dass diese zusätzlich an der Sattelstange fixiert werden kann (meistens per Klett).
 
Du hast 1Kilo unterm Sattel hängen uns spürst das nicht?
1Kilo mehr ist schon OK, aber 1Kilo unterm Sattel fährt sich total beschissen.

Wieso schreibt hier eigtl. keiner das er das Werkzeug braucht um seine defekte Satteltasche (bes. die zum einklicken) zu reparieren. Das hab ich schon ein paar mal gesehen, ich hab auch schon eine gefunden.
 
Naja, "spüre ich nicht" ist ein wenig untertrieben, wenn ich das Bike hochhebe merkt man das schon - während der Fahrt aber nicht. Hätte aber eher schreiben sollen, dass mir das Mehrgewicht egal ist, weil mir eine unbeschwerte Tour (wenn's auch nur die Hausrunde ist) wichtiger ist. Würde mich schon sehr stressen das Bike nach hause zu tragen, nur weil ich's wegen fehlendem Werkzeug nicht an Ort und Stelle reparieren kann.

Wenn ich mir die Gewichte Deiner Bikes anschaue, kann ich nachvollziehen, dass Du ein Kilo mehr unter dem Sattel bemerken könntest, aber vermutlich auch nur im 'Wiegetritt'?

Betreffend "defekter Satteltasche" kann ich mich, trotz recht wilder Abfahrten, auch nicht beklagen (habe eine solche zum einklicken). Super Qualität, hält wirklich bombenfest! Ist zudem auch spritz-wasserdicht, nicht wie viele andere Satteltaschen.
 
Hi,

ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
So hohe Verschleißerscheinungen wie z.B. Jan V habe ich nicht zu verzeichnen.
Kann da aber auch nicht so genau sagen woran es liegt. Ich invenstiere einige Zeit in die Pflege des Lieblings, evtl. beuge ich dort auch solchen Verschleißerscheinungen vor. (Z.B. schaue ich nach jeder 2. harten Fahrt nach Risse im Rahmen und Schaltauge)

@ Vitelli

Meiner Meinung nach gibt es schon sehr brauchbare Tools. Mein Gedanke ist eben das es nur ein Notwerkzeug ist und nicht den Werkzeugkasten von zu Hause ersetzen soll.
Auch liefern die etwas umfangreichenden Tools schon Reifenheber aus Kunststoff.
Die Abrundung der Aldi/Lidl und so wieter Produkte der Inbusschlüssel kann ich bestätigen. Wie ich oben schon mal geschrieben habe, hatte ich selber so ein Aldi-Sch.... Diesen habe ich dann erstmal durch einen etwas hochwertigen Inbussatz als Klapptool ersetzt. Dieser ist jetzt schon mehrere Jahre alt. Das einzige was verschließen ist, ist die Farbe.

Das was mir jetzt noch so beim lesen aufgefallen ist, spiegelt die Tatsache wieder, dass mit zunehmender Grammzahl in der Satteltasche die Halterung für diese ihr Tun bekommt. Je schwerer also Tasche plus Inhalt ist, desto besser sollte die Halterung sein.
Meine "Tasche" hat eine einfache Klickhalterung und hat bisher standgehalten. Sollte ich mir aber das Alien DX zulegen wird das Gewicht in der Tasche auf ca 700 Gramm steigen. Ich hoffe die Halterung macht das mit.

Schön das Ihr Euch so aktiv an der kleinen Diskussion bzw. den kleinen Erfahrungsaustausch beteiligt.
Mein Horizont hat sich auf jeden Fall schon erweitert.

MFG
 
Da es hier doch einige gibt, die wohl nix von Satteltaschen halten bzw. (Trink-) Rucksäcke bevorzugen:
Ich habe nach Probieren verschiedener Lösungen (z.B. Topeak Sattelstützgepäckträger+Tasche) für mich am Fully die ideale Lösung gefunden. Ortlieb Saddle Bag Größe L. http://www.ortlieb.de/_prod.php?lang=de&produkt=saddlebag
Vorteile:
-mehr Stauvolumen als so ziemlich jede andere Satteltasche am Markt; es passt alles rein, was man für Tagestouren braucht incl. Regenklamotten oder langes Bikeshirt o.ä.
-die Klickfixbefestigung ist absolut stabil, das Ding wackelt auch vollgestopft nicht herum
-absolut wasserdicht, unverwüstliches Material (typisch Ortlieb)
-aufgrund seiner Größe/Länge zumindest halbwegs Ersatz für hinteren Spritzschutz bei Nässe und Schlamm
-verschleißfreier Rollverschluß
-durch die Platzierung des zusätzlichen Gewichts fast über dem Hinterrad verbessern sich sogar etwas die Bremstraktion und Fahrstabilität des Hinterrades
-kein lästiges Schwitzen und Gewicht auf dem Rücken
Einziger Nachteil: für Mehrtagestouren reicht das Packvolumen nicht

Als Ersatz für den Trinkrucksack habe ich einen Flaschenhalter für 1,5l-PET-Flasche (Gewicht Halter+Flasche nur 214g)
 
Satteltasche hab ich nur am Rennrad.
Drinnen is:
  • Toppeak Multitool rx (glaub ich)
  • Ersatzschlauch
  • Minipumpe
  • Taschentücher damit nix nervig klappert und kann man eh immer brauchen
Damit ist die Tasche auch voll gestopft.
Futter, Kohle und Handy sind im Trikot

MTB fahr ich immer mit Trinkrucksack.
 
trelgne schrieb:
Ich habe nach Probieren verschiedener Lösungen (z.B. Topeak Sattelstützgepäckträger+Tasche) für mich am Fully die ideale Lösung gefunden. Ortlieb Saddle Bag Größe L.

möchte mir auch die ortliebtasche holen. bin mir aber noch nicht sicher in welcher größe. wie sieht es bei der "L" bei steileren abfahrten aus? kommst du da noch ausreichend hinter den sattel? :confused:
 
Hi Leute !

@trelgne : Sag mal, is die Ortlieb-Satteltasche in L nicht etwas zu groß ??
Ich möchte mir gern ´ne neue Tasche für den Sattel holen und brauche eine etwas größere Tasche die sich schön im Volumen regulieren lässt. Ist dies bei den Ortlieb-Taschen der Fall ? Auf der Ortlieb Seite habe ich gelesen, das die eine obere Breite von 23 cm (!) hat. Wenn man die am Sattel hängen hat, sieht das dann aber doch schon recht bollerig aus, oder ? Wenn man sie allerdings mittels Rollverschluß im Volumen je nach Bedarf regulieren könnte, wär das schon ne andere Sache.
 
Mit dem Rollverschluß lässt sich das Volumen nur minimal verkleinern, da er nur zweimal gerollt werden kann. Wenn also wenig drin ist, könnte schon mal was drin rumklappern. Da ich aber fast immer noch irgendein Kleidungsstück wie Beinlinge, Shirt oder Windjacke dabei habe, habe ich damit noch kein Problem gehabt. Bei den kleineren Saddlebag-Versionen M und S halte ich das Verhältnis zwischen Gewicht und Volumen für nachteilig - da gibt es leichteres von der Konkurrenz.

Beim Fahren in Steilstücken hinter dem Sattel habe ich nur im Extremfall schon mal das Problem gehabt, daß die Tasche gestört hat. Für CC-Tourenfahrer m.E. aber o.k.
 
Ich hab das Deuter bike bag mini
das wird mit Riemen festgemacht wiegt selber ca 100g
drinnen ist:
1x Ersatzschlauch mit Autoventil damit gehe ich zur nächstbesten Tanke und fülle auf Minipumpe hab ich noch keine

1x Minitool in Tropfenform mit darin eingebautem Minikreuz Imbus und - Kreuzschlitz ,Nippelspanner & 2Reifenheber

2x Dextro Energen

1x Taschenmesser

1x Kabelbinder

Ich will mir dann bei Zeit noch so eine Sram Kette holen die man ohne Kettennieter verbinden kann dann nehme ich mir einfach noch ein Ersatzglied mit.Ersatzspeiche ist im Lenker.

Ich finde das Ding gut es reicht mir man muss nicht etliches Werkzeug mitnehmen wenn man im Vorhinein guckt was man überhaupr braucht.
Vieles ist im Feld ja eh nicht zu beheben.
 
Was müsst ihr den so alles reparieren unterwegs?

Ich nehm lieber zu viel mit als ein mal zu wenig. Auch wenn ich mir nur eine schöne Tour retten kann, weil ich noch das Tool dabei habe, war es mir das wert.

Was mir schon passiert ist:
- mehrere Platten hintereinander (da reicht ein Schlauch nicht :( )
- Kurbel lösste sich (ok, das hätte man vorher merken können)
- Verdrehte Bar-Ends (naja, mich stört sowas :p )
- Verklemmte Ketten (musste sie meistens öffnen)
- halb abgebrochener Sattel

Was ich immer dabei habe (auch auf einer halbstündigen REKOM-Ausfahrt):
- Schlauch, Flickzeug
- Reifenflicken
- Kettenschloss
- Mulittool (Hummer)
- Pumpe

mfg toster
 
Ich habe von Deuter, so ne Rahmentasche? ( dreieckige Tasche ) Da ist immer mein Toppeak Mini 25 drin Flickzeuch und Taschentücher. Wenn ich fahre kommen noch Handy Geld und Ausweis rein. Das reicht dann :-)
 
Zurück