was nach dem Yuma?

martinos

Ermüdungstoleranz?
Registriert
6. November 2009
Reaktionspunkte
91
Ort
Badisch-Sibirien
Folgendes Problem:
wir haben eine schönes Yuma, das unser Großer (12,5 Jahre, knapp 40 KG) aktuell recht gut im Bikepark ausführt. Das hat er damals schon mit 24 Zoll gefahren.
Unsere Kleine (10 Jahre) fährt derzeit ein 24 Zoll-Commencal-HT, von dem ich an sich recht begeistert bin, aber die Vollfederung fehlt im Park doch sehr, das merkt man.

Nun liegt der Gedanke nahe, der Kleinen das Yuma zu vererben (dürfte dieses Jahr in 26 Zoll passen, sonst kann ich es immer noch auf 24 Zoll runterbauen), aber was kriegt dann der Große? Die Schwungmasse ist noch nicht so ordentlich, dass er ein Erwachsenen-Enduro ordentlich nutzen könnte - denke, dass die Federelemente da noch nicht ordentlich ansprechen. Das Yuma würde dieses Jahr definitiv auch noch passen - aber was mach ich dann mit der Kleinen?

Somit wäre ein Übergangsenduro in 26 oder 27,5 Zoll, das auf kleine Fahrer mit kleinem Gewicht ausgelegt ist wohl das beste, zumal er das dann wieder ein paar Jahre nutzen könnte und dann ggf. wieder ans Schwesterlein vererben könnte.

Habt ihr da ne Idee, was in Frage kommen könnte?
 
Ich könnte das neue Vpace Moritz 275 empfehlen. Mein Sohn ist jetzt 1,45 und kommt gut damit klar.



 
Hi, danke für die Vorschläge, aber beide Bikes haben zu wenig Federweg. Sollte schon stark in Richtung Teenie-Enduro (160 mm) gehen. Da unser Junior derzeit ca 1,50 Meter groß ist, ist der Sprung zu nem kleinen Erwachsenenbike nicht weit. Ich hab nur große Bedenken zwecks dem Ansprechverhalten der Federelemente, wenn ich ein Erwachsenenrad nehme...
 
ich habe weihnachten 2017 meinem sohn (11J/153cm/40kg) ein YT capra in S (FW 160 mm, BJ 2015, neuwertig gebraucht gekauft) unter den weihnachtsbaum gelegt.
und natürlich noch einiges gewichtsoptimiert:
vorbau: newman sl 40mm/ lenker: renthal fatbar lite carbon 740mm/ griffe: lizard skins dsp 30.3
bremsen: formula cura/ bremsscheiben: magura storm SL 180
sattelstütze: ks lev 125/ sattel: kore frazer titanium
LRS: newman evolution sl x.a.25/ tubless/ VRreifen: maxxis minion DHR 2
pedale: xpedo spry
aktuell bei 12,5 kg (komplett mit pedalen) und uneingeschränkt das rad für alles. von hometrail über tour bis bikepark erfolgreich getestet.

bilder nach dem umbau
 
das capra werde/ würde ich tendenziell in den nächsten monaten verkaufen. interesse?

 
@henkin sehr geiles Rad - klar, da wäre ich durchaus interessiert. Schick mir doch mal ne PN, wann du das Rad verkaufen willst und was du deine ungefähre Preisvorstellung ist. Das Capra war für mich selber auch in der finalen Auswahl, es ist dann aber doch das Hugene geworden, mit dem ich aber auch seeeeehr zufrieden bin.

Die Maße deines Sohnes Ende 2017 hören sich stark vergleichbar mit meinem Junior an. Federelemente sind ja auch Standard, wenn ich das richtig sehe. Hast du die halbwegs vernünftig auf die 40 Kilo abgestimmt bekommen? Falls ja, dann dürfte das adaptierbar auf die meisten Räder sein. Das wäre auch schon mal ne recht hilfreiche Info. Schwerer und größer wird er ja von allein - sieht man ja bei dir, dass jetzt schon das nächste (vermutlich bereits in ner M-Größe) ansteht
 
Einer meiner Schützlinge aus der Trainingsgruppe ist von den Abmessungen ähnlich. Er hat ein Giant mit 140-150mm FW und es funktioniert sehr gut.
Wenn es nicht gescheit federt/dämpft, die Federelemente tunen lassen.

Bei Propain gab es ja mal die FLO´s, ruf doch einfach mal bei PP an und frag nach was möglich ist (Anpassung Dämpfung).
 
Wenn es nicht gescheit federt/dämpft, die Federelemente tunen lassen.
Bei Propain gab es ja mal die FLO´s, ruf doch einfach mal bei PP an und frag nach was möglich ist (Anpassung Dämpfung).

Das Yuma ist über jeden Zweifel erhaben - funktioniert bestens. Geht ja eher drum, den Zwischendrin-12-Jährigen auf was größeres zu setzen, was ordentlich nutzbaren und funktionierenden Federweg hat.

Aber eure Meinungen stimmen mich da wirklich zuversichtlich, dass ein Erwachsenen-Enduro ordentlich auf ihn abstimmbar sein dürfte.
 
Federelemente sind ja auch Standard, wenn ich das richtig sehe.
ja, die federelemente sind standart. also bei meinem sohn haben die RS federelemente (pike & monarch+) mit/ ab 40kg sehr gut funktioniert, wenn nicht sogar super. er hat mit ca. 25% sag bei entsprechenden einsatz des capras den ferderweg 160mm voll ausgenutzt.
 
Zurück