Welche 4- Kolben Bremse

Angesichts dieser Gegegebenheiten und Anforderungen sowie in Anbetracht des Umstandes, daß ein Bekannter in den Alpen mit dem üblichen grazilen Leichtbauzeux fast zu Tode gekommen wäre, würde ich für alles oberhalb von 70 kg Fahrergewicht nur noch das Standfesteste empfehlen, was der Markt m. E. hergibt: Hope.

Vorne: Hope Tech 3 V4 mit innenbelüfteten Scheiben mit 203 mm

Wg. des Gewichts kann man auch über die Vollscheibe von Hope nachdenken, siehe: <https://www.mtb-news.de/forum/t/hop...l-schlechter-witz.837642/page-8#post-15675215>

Hinten: Da dürften auch 180 mm reichen und es sollte dann auch ohne Innenbelüftung und ohne die monströse Vollscheibe von idworx passen. Vielleicht reicht da statt der Hope Tech 3 V4 schon die E4.

Auerdem würde ich vorn und hinten gesinterte Beläge montieren.

Unter dem würde ich für die genannten Anforderungen nichts montieren.

Weswegen hältst Du die Hope für die standfesteste Bremse auf dem Markt?

Wieso macht eine dicke Bremsscheibe eine Bremse standfester? Die Abstrahlfläche und die Verwirbelung der kühlenden Luft an der Bremsscheibe sind wichtiger für die Kühlung als die Dicke der Scheibe. Die dicke Scheibe braucht zwar etwas länger, bis sie die Gleichgewichtstemperatur erreicht hat, diese ist aber bei gleicher Abstrahlfläche nicht tiefer als bei einer dünneren Scheibe. Das thermische Gleichgewicht bei steilen, eher langsam gefahrenen Abfahrten ist meist recht schnell erreicht.

Sintermetallbeläge übertragen die Hitze der Bremsscheibe schneller auf das Bremsmedium als organische oder semimetallische Beläge und das ist gerade bei einer Bremse mit Dot wie die Hope bei nicht ganz frischem Dot kritisch. Es mag zwar sein, dass gewisse Sintermetallbeläge bei hohen Temperaturen weniger Fading zeigen als einige organische oder semimetallische Beläge, Verallgemeinern würdebich das aber nicht.
 
Zurück