Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Das selber rumgepansche lohnt aus finanziellem Aspekt leider auch nicht (1 l Latexmilch kostet nun mal 15 €). Das ist eher sportlich zu sehen.
Hm, aber der eine Liter Latexmilch ersetzt ja nicht 1:1 die Stans-Milch. Wieder aus dem Enduro-Reifen-Thread:
Hab's mal vor kurzem schonmal ausgerechnet.
Linseal ca. 20€
Latexmilch ca.12€
macht ca. 32€ + Frostschutzmittel (des kost ja eh net so viel) + Spüli (sollte man wohl in der Küche haben :D)

Ausgehend von 3 Teile ^= 1 Liter
bekommt man ca. 7 Liter raus.

Das sollte ne Weile reichen...
 
Ich verwende mittlerweile nur noch die Milch von Stan's Notubes...
Funktionierte bei mir perfekt bei UST ( Michelin XCR Dry auf Crossmax SLR ) und bei normalen Reifen auf ZTR Olympic und Crest!!!

Hatte keine Probleme bei normalen (leichten) Reifen von Schwalbe, Conti - sogar Supersonic, Geax, Maxxis und Vredestein :daumen:

Eine Zeit lang habe ich nach Alternativen gesucht (Caffeelatex, Slime, Conti), die mich aber nicht überzeugen konnten - weder vom Abdichten noch von der Haltbarkeit.
Einzig PKW-Reifendichtmittel (von VW) war mMn auf dem Niveau von Stan's, trocknete aber etwas schneller aus und war einen tick schlechter zu entfernen.
 
Ich verwende mittlerweile nur noch die Milch von Stan's Notubes...
Funktionierte bei mir perfekt bei UST ( Michelin XCR Dry auf Crossmax SLR ) und bei normalen Reifen auf ZTR Olympic und Crest!!!

Hatte keine Probleme bei normalen (leichten) Reifen von Schwalbe, Conti - sogar Supersonic, Geax, Maxxis und Vredestein :daumen:

Eine Zeit lang habe ich nach Alternativen gesucht (Caffeelatex, Slime, Conti), die mich aber nicht überzeugen konnten - weder vom Abdichten noch von der Haltbarkeit.
Einzig PKW-Reifendichtmittel (von VW) war mMn auf dem Niveau von Stan's, trocknete aber etwas schneller aus und war einen tick schlechter zu entfernen.
Ja, kann ich genau so bestätigen. Hab jetzt auch schon einige probiert bin aber auch wieder zu Stan's zurück.
 
Ich habe in letzer Zeit eher etwas schlechtes Glück mit Stan's. Ich hatte jetzt schon zwei mal Durchstiche an der Flanke, die es nicht dichten konnte. Beim ersten war es ein etwa 3mm langer Cut, der hielt noch ein wenig die Luft, aber sobald der Reifen gefahren wurde, ging erst wieder Luft raus.
Der Zweite war heftiger, ca. 6mm, auch wieder Durchstich an der Flanke, plus einer in der Lauffläche. Der in der Lauffläche wurde dicht, der in der Flanke nicht. Da war die Luft in ca. 15s raus... und das gemeine daran: offenbar verhindert die Latex-Milch, dass der Kleber der Mantelflicken greift. Zwei mal versucht, beide male vorher gründlichst gereinigt, beide Male blieb eine schöne Schicht Kleber am Flicken, aber kein Fitzelchen am Reifen...

Mfg
 
Also ich konnte damals einen ca 10mm langen Riss an der Flanke mit einem Tubeless-Flicken schließen, der hat super gehalten. Der Reifen liegt jetzt nach knapp 1,5 Jahren im Keller und das hält immer noch. Die Milch war damals Stan's.
 
Könnte es daran gelegen haben, dass die Milch sich eher in Richtung Lauffläche aufhält und nicht an den Flanken -oder unterstelle ich Dir gerade fälschlicherweise, nicht daran gedacht zu haben die defekte Stelle durch neigen des Bikes nach unten zu befördern, damit die Milch daran kommt? :)


Ich habe in letzer Zeit eher etwas schlechtes Glück mit Stan's. Ich hatte jetzt schon zwei mal Durchstiche an der Flanke, die es nicht dichten konnte. Beim ersten war es ein etwa 3mm langer Cut, der hielt noch ein wenig die Luft, aber sobald der Reifen gefahren wurde, ging erst wieder Luft raus.
Der Zweite war heftiger, ca. 6mm, auch wieder Durchstich an der Flanke, plus einer in der Lauffläche. Der in der Lauffläche wurde dicht, der in der Flanke nicht. Da war die Luft in ca. 15s raus... und das gemeine daran: offenbar verhindert die Latex-Milch, dass der Kleber der Mantelflicken greift. Zwei mal versucht, beide male vorher gründlichst gereinigt, beide Male blieb eine schöne Schicht Kleber am Flicken, aber kein Fitzelchen am Reifen...

Mfg
 
Womit ich Dir sehr wahrscheinlich Recht geben muss.

'Ne Freundin und ich haben mal einfach Latexmilch genommen. Angeblich mit wenig Ammoniak. Hat trotzdem gestunken wie die Pest. Macht meine Reifen (teil völlig ungeeignet, teils TLR) erstmal dicht. Für 3-4 Wochen maximal. Dann scheint das Zeug zu trocknen und der Reifen verliert Luft. Also wieder etwas Milch -evtl. mit Wasser verdünnt- rein und das Spiel beginnt von vorn.

Habe neulich solch' einen Reifen mal komplett demontiert -war keine "Koralle" drin, sondern ein "Schauch" (der erstmal verhinderte, das ich den Reifen überhaupt von der Felge bekam) :aufreg:

Diesmal steht wieder DocBlue auf der Einkaufsliste.


Hm, aber der eine Liter Latexmilch ersetzt ja nicht 1:1 die Stans-Milch. Wieder aus dem Enduro-Reifen-Thread:
 
Wie kommt das Dichtmittel mit den Nippeln in Kontakt? Klingt reichlich aus der Luft gegriffen! ;)

Ich schätze, er meint die Felge im Bereich der Nippel.
Immerhin muss das Felgenband nicht von anfang an gasdicht sein, sondern wird es teilweise erst dadurch, dass sich Partikel der Reifenmilch ansammeln, z.B. auf dem Weg zu den Nippellöchern. :)
 
Wie kommt das Dichtmittel mit den Nippeln in Kontakt? Klingt reichlich aus der Luft gegriffen! ;)

Durch Risse oder Undichtigkeiten im Felgenband natürlich...und die stellen sich ein, ob man will oder nicht, selbst wenn man beim Reifenwechsel höllisch aufpaßt.

Sieht dann so aus:
DSC09004.JPG
 

Anhänge

  • DSC09004.JPG
    DSC09004.JPG
    71,6 KB · Aufrufe: 78
Mit den passenden Reifen und Procore müsste es doch eigentlich möglich sein, komplett auf das Milch-gesiffe zu verzichten?

Der Procore Schlauch presst das Felgenband massiv an den Felgenboden -> sollte dicht sein
der Procore Mantel presst den Reifen massiv ins Felgenhorn -> sollte auch dicht sein

Darf man halt dann wohl eher keine Reifen ala Conti nehmen...
Ist zumindest gerade mein Plan. In ein paar Wochen werde ich wohl mehr wissen. Grad is hier wieder Wintereinbruch.

Bisher hatte ich nie ein Problem mit Dornen, nur mit Snakebites. Und ne Flasche Dichtmilch kann man ja zur Not immernoch in den Rucksack packen um es nachträglich einzufüllen, wenn man doch mal nen Stachel eingefahren hat.
 
Zurück