Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Interessant. Da ich in nunmehr 10 Jahren schlauchlos-Gedönse noch nie so was erlebt habe, würde es mich schon sehr interessieren, ob auch andere so ein Korrosionsproblem haben. Das wäre ja ein echtes Sicherheits-Thema!

Mein Laufradbauer (Sören Speer) sagt, dass er das öfter sieht.

Er rät dazu, beim Reifenwechsel keine Reifenheber zu benutzen und das Tape NICHT unter Spannung zu verlegen, damit die Gefahr der Rißbildung verringert wird.

Oder man nimmt Stahl- statt Alunippel, aber hey...

Ein Sicherheitsproblem ist das aber nicht wirklich: Es wird ja nur das Eloxal angegriffen und nicht das Aluminium selbst. Das gibt eigentlich nur beim Nachzentrieren Probleme.
 
Habe dazu mal ein wenig google bemüht. Es gibt tatsächlich Fälle, in denen der Nippel wegen Korrosion gerissen ist. Anodisierte Felgen und Nippel sind tendenziell weniger anfällig. Offenbar ist die Kombination aus (zu) viel Sealant und CO2 ausschlaggebend. Scheint trotzdem eher vereinzelt vorzukommen...
 
Habe dazu mal ein wenig google bemüht. Es gibt tatsächlich Fälle, in denen der Nippel wegen Korrosion gerissen ist. Anodisierte Felgen und Nippel sind tendenziell weniger anfällig. Offenbar ist die Kombination aus (zu) viel Sealant und CO2 ausschlaggebend. Scheint trotzdem eher vereinzelt vorzukommen...

Naja, ein Laufradbauer bekommt ja immer nur die LRS zugeschickt, mit denen es Probleme gibt...da wird der das häufiger sehen...
 
Mit den passenden Reifen und Procore müsste es doch eigentlich möglich sein, komplett auf das Milch-gesiffe zu verzichten?

Der Procore Schlauch presst das Felgenband massiv an den Felgenboden -> sollte dicht sein
der Procore Mantel presst den Reifen massiv ins Felgenhorn -> sollte auch dicht sein

Darf man halt dann wohl eher keine Reifen ala Conti nehmen...
Ist zumindest gerade mein Plan. In ein paar Wochen werde ich wohl mehr wissen. Grad is hier wieder Wintereinbruch.

Bisher hatte ich nie ein Problem mit Dornen, nur mit Snakebites. Und ne Flasche Dichtmilch kann man ja zur Not immernoch in den Rucksack packen um es nachträglich einzufüllen, wenn man doch mal nen Stachel eingefahren hat.

Das Problem ist halt, dass alle Reifen nur als TLR ausgewiesen sind. Sie können zwar ohne Milch dicht sein, müssen aber nicht. Ich rede da mehr von Reifenwand als Lauffläche und Wulst.
 
Das Problem ist halt, dass alle Reifen nur als TLR ausgewiesen sind. Sie können zwar ohne Milch dicht sein, müssen aber nicht. Ich rede da mehr von Reifenwand als Lauffläche und Wulst.

Besonders Conti hat da oft Probleme - ich habe selber ziemlich ungute Erfahrungen mit einem undichten X-King gemacht und selbst beim neuen Baron P scheinen sie das nicht ganz los geworden zu sein...
 
Das Problem ist halt, dass alle Reifen nur als TLR ausgewiesen sind. Sie können zwar ohne Milch dicht sein, müssen aber nicht. Ich rede da mehr von Reifenwand als Lauffläche und Wulst.

Schwalbe soll das ja ganz gut machen soweit ich gelesen hab.
Und der mavic charge (profil bisschen Highroller like mit 40a Gummi) sollte glaub sogar UST sein.

Wenn genug Leute zusammen kommen, die da ähnlich wenig Bock auf Milch haben, könnte man ja auch einen eigenen thread aufmachen mit Erfahrungen und ggf Änderungen, falls ein als dicht bekannter reifen geändert wird oder so.
 
Schwalbe soll das ja ganz gut machen soweit ich gelesen hab.
Und der mavic charge (profil bisschen Highroller like mit 40a Gummi) sollte glaub sogar UST sein.

Wenn genug Leute zusammen kommen, die da ähnlich wenig Bock auf Milch haben, könnte man ja auch einen eigenen thread aufmachen mit Erfahrungen und ggf Änderungen, falls ein als dicht bekannter reifen geändert wird oder so.

Kann ich bestätigen - die meisten meiner Schwalbe-Reifen waren auch ohne Milch dicht. Das Problem ist halt folgendes: Wenn du einen kleinen Dorn in den Reifen bekommst oder sonst irgendwas, dann dichtet die Milch das ziemlich gut ab...ohne Milch: Platten.
 
Naja dann halte ich halt an und kippe Milch rein ;)

So wie man sonst halt nen neuen Schlauch rein macht.

Wie gesagt, mir gehts eigentlich nur um snakebites. Mit Dornen/Scherben/Split hatte ich (am MTB zumindest) bislang zu selten Probleme als dass ich das groß einplane.

Sollte ich diesen Sommer auf einmal mehr dornen erwischen, denke ich ja vielleicht um :D
Aber bis dahin steht das Milch gedöns in keinem passablen Aufwand/nutzen Verhältnis für mich. Dazu bin ich zu faul.
 
Sorry. Ich hab vergessen, dass in Internetforen Selbstwahrnehmung und tatsächliches Einsatzgebiet selten korrelieren. Mein Fehler.

Also ich weiß nicht, wieviele Dornen du dir schon auf der EWS Series eingefahren hast. Ich fahr nach wie vor alleine oder mit Freunden einfach nur so zum Spaß. :)
 
Hallo,

ohne jetzt mal alle Seiten durchzulesen, was könnt Ihr mir alternativ ( besser und günstiger ) zur Notubes Milch empfehlen :confused:

Benutz die Notubes schon seit ein paar Jahren, bin ja ganz zufrieden, aber trocknet rech schnell aus, manchmal bilden sich Kristalle und kostet nicht gerade wenig.

Danke

Hans
 
Conti RevoSealant kostet für 240ml grademal 6,90.
Die (bzw die baugleiche Funworks Pink Shake) habe ich, seit ich tubeless unterwegs bin.
Bisher hatte ich noch keinen Platten. Ich schütte einmal im Frühling ca 60-70ml rein, das hält bis zum Herbst.
Allerdings habe ich noch keinen Reifen runtergemacht. Also keine Ahnung, ob die auch Korallen bildet, o.ä.
evtl. probiere ich diesen Fühling mal die Tune One Shot. Aber auch, weil ich noch so ne kleine Flasche brauche. Das nachfüllen mit der 240ml Flasche ist immer etwas umständlich.

edit: nun 7,90, also damit nicht billiger, da die 1l NoTubes inzwischen nur noch 19,90 kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry. Ich hab vergessen, dass in Internetforen Selbstwahrnehmung und tatsächliches Einsatzgebiet selten korrelieren. Mein Fehler.

Also ich weiß nicht, wieviele Dornen du dir schon auf der EWS Series eingefahren hast. Ich fahr nach wie vor alleine oder mit Freunden einfach nur so zum Spaß. :)
Es gibt ja durchaus auch Veranstaltungen, wo man als Hobbyfahrer mitmachen kann, aber dennoch eine gute (relative) Position erreichen möchte. Und ohne Dichtmilch hättest du da gleich mal das Startgeld in den Sand gesetzt.

Im Übrigen vermute ich stark, dass du auch mit Schwalbe Tubeless-Easy-Reifen nicht dauerhaft ohne Milch fahren können wirst.


Conti RevoSealant kostet für 240ml grademal 6,90.
Die (bzw die baugleiche Funworks Pink Shake) habe ich, seit ich tubeless unterwegs bin.
Bisher hatte ich noch keinen Platten. Ich schütte einmal im Frühling ca 60-70ml rein, das hält bis zum Herbst.
Allerdings habe ich noch keinen Reifen runtergemacht. Also keine Ahnung, ob die auch Korallen bildet, o.ä.
evtl. probiere ich diesen Fühling mal die Tune One Shot. Aber auch, weil ich noch so ne kleine Flasche brauche. Das nachfüllen mit der 240ml Flasche ist immer etwas umständlich.

edit: nun 7,90, also damit nicht billiger, da die 1l NoTubes inzwischen nur noch 19,90 kostet.
Selbst 6,9€ pro 240ml wären doch noch deutlich teurer als Notubes mit 946ml (6,9€ / 240 * 946 = 27,20€).
 
Es gibt ja durchaus auch Veranstaltungen, wo man als Hobbyfahrer mitmachen kann, aber dennoch eine gute (relative) Position erreichen möchte. Und ohne Dichtmilch hättest du da gleich mal das Startgeld in den Sand gesetzt.

Im Übrigen vermute ich stark, dass du auch mit Schwalbe Tubeless-Easy-Reifen nicht dauerhaft ohne Milch fahren können wirst.

Ja wenn es um jede Sekunde geht, füllt man natürlich Milch rein. Wo hab ich denn geschrieben, dass ich so Rennen fahren möchte? Aber für die Runde mit den Kollegen seh ich da kein Problem von wegen Dornen.
Als ob auch nur 10% der Leute hier im Forum wirklich regelmäßig Rennen fahren würden...

Fraglich ist eher wie lange das ganze dann dicht bleibt bzw. wie oft man nachpumpen muss. Wenn das ganze dann Latexschlauch Dimensionen annimmt, ist die Milch natürlich wieder die stressfreiere Variante. Wie gesagt, ich bin faul was mein Bike angeht. Ist für mich immernoch ein Gebrauchsgegenstand.

Ich werde es probieren und dann irgendwann mal in einem der Procore Threads berichten. Auch wenn das die ganzen hardcore Racer hier nicht interessiert, gibt es ja doch genug Leute, denen die Milch ausreichend auf den Sack geht, um das Dornenrisiko in kauf zu nehmen.
 
Anbei mal ein Hinweis auf die Seite 1. Dort sind viele der gestellten Fragen in einer sehr übersichtlichen Tabelle zusammengefasst bzw. beantwortet.

Die Bontrager Milch fehlt. Zu dieser suche ich noch zuverlässige Infos. Ein paar englischsprachige Tests existieren ja bereits.
Also Infos her wer Infos hat! :)
 
Grund für Korrosion ist Ammoniak in der Milch welche den pH hoch halten soll, damit die Milch länger flüssig bleibt. Hat schon mal jemand das neue Slime probiert? Soll seit 2015 andere Formel sein und besser funktionieren.
 
Conti RevoSealant kostet für 240ml grademal 6,90.
Die (bzw die baugleiche Funworks Pink Shake) habe ich, seit ich tubeless unterwegs bin.
Bisher hatte ich noch keinen Platten. Ich schütte einmal im Frühling ca 60-70ml rein, das hält bis zum Herbst.
Allerdings habe ich noch keinen Reifen runtergemacht. Also keine Ahnung, ob die auch Korallen bildet, o.ä.
evtl. probiere ich diesen Fühling mal die Tune One Shot. Aber auch, weil ich noch so ne kleine Flasche brauche. Das nachfüllen mit der 240ml Flasche ist immer etwas umständlich.

edit: nun 7,90, also damit nicht billiger, da die 1l NoTubes inzwischen nur noch 19,90 kostet.

Conti gibt es auch als 1l Gebinde.
 
Wenn jemand ohne Milch fahren will, dann halt echt UST. Gibt sowohl Felgen als auch noch Reifen. Auswahl halt ein wenig eingeschränkt. :D
Gegen massiven spitzen Kram kann UST aber auch nix machen. Deswegen dann Milch rein. Weswegen wir dann wieder am Anfang wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück