Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Hätte ~800ml Caffelatex abzugeben :D
Würde auch tauschen gegen ein paar hundert ml revo oder ähnliches. (via bikemarkt, bei Interesse einfach anschreiben)
 
Caffelatex war nach wenigen Tagen schon eine ziemlich eingedickte Pampe, hab es bemerkt weil der Reifen reklamiert wird. Von den 90 ml waren vielleicht noch 20 flüssig, der Rest klebte auf Reifen und Felgenband.

Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich kann mir gut vorstellen das Caffelatex kälte nicht ab kann, da ich im Sommer keine Probleme damit hatte. Nach 2 Tagen und einer Ausfahrt schon alles angetrocknet und pampig.
 
Nachdem ihr mich mit diesem Thread angefixt habt, habe ich es jetzt mit meinem 29er VR ausprobiert.
Ryde Edge 26 mit Conti X-King RaceSport. Als Dichtmilch habe ich ein Probepack Slime Pro – Geschenk von der Eurobike – genutzt.
Ergebnis: Dat Ding wird nicht dicht. Der Reifen verliert nach 3-4 Stunden rumliegen über 1 Bar.
Habe jetzt das ganze Wochenende immer brav nachgepumpt. Im Innern ist die Milch noch schön flüssig...
Frage: Kann ich davon ausgehen, dass der Reifen noch dicht wird? Falls nein: wie bekomme ich die Suppe wieder raus? Vielleicht mit dem Wasserschlauch wässern?
 
Nachdem ihr mich mit diesem Thread angefixt habt, habe ich es jetzt mit meinem 29er VR ausprobiert.
Ryde Edge 26 mit Conti X-King RaceSport. Als Dichtmilch habe ich ein Probepack Slime Pro – Geschenk von der Eurobike – genutzt.
Ergebnis: Dat Ding wird nicht dicht. Der Reifen verliert nach 3-4 Stunden rumliegen über 1 Bar.
Habe jetzt das ganze Wochenende immer brav nachgepumpt. Im Innern ist die Milch noch schön flüssig...
Frage: Kann ich davon ausgehen, dass der Reifen noch dicht wird? Falls nein: wie bekomme ich die Suppe wieder raus? Vielleicht mit dem Wasserschlauch wässern?

Da haste dir aber auch als versuchsobjekt einen Reifen ausgesucht den man nur schwer dicht bekommt.
Hab mich nie damit beschäftigt aber ich glaub mal was von auswaschen mit spüli und einpinseln des Reifens mit dichtmilch von innen mit anschließender trockenphase von einem Tag gelesen . Dann kriegt man den X-King wohl dicht.
 
Ich bekomme Conti dicht, aber war eine lange Lernphase!
Wärest du vielleicht bereit, dein Wissen weiterzugeben? Geheimrezept?
Ich hab da auch so ein Problem, mit 'nem MKII RS 2.4
Ich habe das Dingens erst mit Spüli ausgewaschen und ausgeschrubbt und danach mit Aceton ausgewischt.
Aber die Innenseite hat eine so dusslige glatte Oberfläche, das jede Füssigkeit da regelrecht abperlt.
Es hält sich zwar in Grenzen (Luftverlust: 0,6 bar/Woche), aber manchmal hält er die Luft länger und manchmal ist er über Nacht platt (beim "Rumstehen").
Irgendwie unberechenbar, das Teil ....
 
OK,

als erstes rubbel ich die Innenseite des Reifens richtig kräftig mit Bremsenreiniger ab,
Danach mit der rauen Seite eines Spülschwammes und Spüliwasser nochmal abrubbeln.
Dann mit Schlauch montieren, eine Seite öffnen, Schlauch raus und zwei rote Deckel Stans rein.
Auf 1,5 bar aufpumpen und ordentlich schütteln.
Auf einen Eimer legen und mit einem Handfeger Spüliwasser über die Flanken verteilen.
Da wo viele Blasen kommen nochmal gezielt Milch hin.
Auf beiden Seiten wiederholen und jeweils 15 Minuten pro Seite liegen lassen.
Danach auf 4 bar aufpumpen und auf beiden Seiten je 5 Stunden auf dem Eimer waagrecht liegen lassen.

Wichtig ist zwischen jedem Schritt das schütteln.
Ich halte dafür das Laufrad mit dem Ventil nach unten vor mich und wedele wie mit einem Fecher dabei drehe ich ihn weiter(3h).
Dann greife ich um und wedel wieder so oft bis das Ventil wieder unten ist.

Diese Anleitung hat mit beim ersten mal sehr geholfen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-kit-fuer-normale-reifen-teil-2.435611/page-31#post-8171266
da ist auch das Schütteln gut zu sehen.

Habe damit das dritte Jahr in folge meine xk rs dicht bekommen und muss max.0,5 bar im Monat nachpumpen.
 
OK,

als erstes rubbel ich die Innenseite des Reifens ... ...
..... gut zu sehen.

Habe damit das dritte Jahr in folge meine xk rs dicht bekommen und muss max.0,5 bar im Monat nachpumpen.
Danke für deine ausschweifende Anleitung, habe ich genau so gemacht wie du.
Spüli ... , den Schwamm (harte Seite), danach Bremsenreiniger (Aceton wirkt zumindest ähnlich) und danach nochmals augespült.
Auch den "Schüttel- und den Eimertrick" nach dem Aufpumpen, habe ich auch genau so angewandt.
Und doch habe ich mal mehr, mal weniger Luftverlust.
Der Reifen hat aber eh ein ganz eigenartiges "Eigenleben".
Ich fahre los mit: 1,1 bar (20°C, da das Rad in der Wohnung steht),
komme nach 2 h zurück: 0,9 bar (0°C, weil ganz schön frisch draußen)
nach 2 weiteren Stunden: 1,1 bar (20°C, Luft im Reifen in der Wohnung wieder warm geworden).
Soweit, so gut (und normal). Reifen scheint dicht zu sein.
Aaber, am nächsten Morgen ist der Reifen platt!!! .... beim rumstehen! :eek:
Also pumpe ich den Reifen wieder auf ...... und ... ???? ---> Er hält die Luft! ... irre! :confused:
Das kann ich mir beim besten Willen nicht erklären.o_O
 
Kommt man da überhaupt noch zum biken oder kümmert man sich um die Dichtheit der Reifen?
Spaß beiseite. Alleine der Pannenfall auf der Tour und die ggf. nicht erfolgreiche Abdichtung würde mir widerstreben.
Conti nur mit Schlauch oder noch besser gleich nen Maxxis.
Habe ich mir beim erneuten Aufpumpen heute morgen auch überlegt: Was passiert, wenn wirklich ein Loch reinfahre? Mir scheint, dass das Slime Pro eine kleine Ewigkeit benötigt, um abzudichten.
 
Hab auch noch so ein Test Packet Slime zuhause, aber mich noch nicht getraut es zu testen.
Wird aber noch gemacht und hier berichtet ( habs extra dafür bekommen :-)


Fahre Jetzt 3 Jahre Tubless und hatte erst zwei mal den Fall nicht mehr weiter fahren zu können, weil es nicht dicht geworden ist.
Für diesen zweck habe ich einen Schlauch im Gepäck.
Letztes Jahr habe ich mir dann die Salami gekauft, aber noch nicht gebraucht:
http://www.bike-stefan.de/maxalami-tubeless-reparaturset/

Man wächst mit seinen Aufgaben und lernt aus Fehlern.
Ich fahre bestimmt nicht mehr mit Schlauch, weil Rollreibung besser, Grip besser und fast nie einen Platten.
Für mich lohnt sich der Aufwand!

Hatte am WE auch die Erfahrung mit dem Hans Dampf:
Dicht abgestellt und zwei tage später leer.
Aufgepumpt und mit Spüliwasser das Leck gesucht, nichts.
Das ganze Laufrad im Waschbecken und kein Bläschen.
Steht nun schon zwei Tage wieder prall da und bei mir gab es keinen Temperaturunterschied.
 
Danke für deine ausschweifende Anleitung, habe ich genau so gemacht wie du.
Spüli ... , den Schwamm (harte Seite), danach Bremsenreiniger (Aceton wirkt zumindest ähnlich) und danach nochmals augespült.
Auch den "Schüttel- und den Eimertrick" nach dem Aufpumpen, habe ich auch genau so angewandt.
Und doch habe ich mal mehr, mal weniger Luftverlust.
Der Reifen hat aber eh ein ganz eigenartiges "Eigenleben".
Ich fahre los mit: 1,1 bar (20°C, da das Rad in der Wohnung steht),
komme nach 2 h zurück: 0,9 bar (0°C, weil ganz schön frisch draußen)
nach 2 weiteren Stunden: 1,1 bar (20°C, Luft im Reifen in der Wohnung wieder warm geworden).
Soweit, so gut (und normal). Reifen scheint dicht zu sein.
Aaber, am nächsten Morgen ist der Reifen platt!!! .... beim rumstehen! :eek:
Also pumpe ich den Reifen wieder auf ...... und ... ???? ---> Er hält die Luft! ... irre! :confused:
Das kann ich mir beim besten Willen nicht erklären.o_O
Hast du mal geschaut, wo die Luft rauskommt? Flanke, Karkasse, Speichenlöcher, Felgenstoß, Ventil... am besten das Laufrad stückweise unter Wasser halten und auf Bläschen achten.
 
Zumeist ist dieses Phänomen bei einem zu fest angezogenen Ventil (defekt) zu beobachten. Es bildet sich ein Riss im Bereich des Dichtungssockels und dann wird das Ventil bei Erschütterung aufgrund der Massenträgheit undicht.

Einen Platten hatte ich mit UST bisher nur ein einziges Mal und der war auf Tour selbst mit Tubeless-Flicken nicht zu beheben. Wer errät, was es für ein Reifen war bekommt 100 Gummipunkte!

Bzgl. des Slime gibt es schon ein paar Rückmeldungen. Es ist eine simple Faserflüssigkeit, welche ebenfalls geringfügig Ammoniak enthält. Die Dichtwirkung ist bei Durchstichen in der Lauffläche i.O., jedoch kann das Mittel aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte kaum etwas auf der Flanke ausrichten. Die Wirkung ist also wie bei TT-Seal, Oko,...
Anbei noch das Datenblatt
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das mit dem Ventil mal genauer erläutern bitte?
ich ziehe die Dinger immer sehr fest, da ich da öfter schon eine Undichtigkeit hatte.
Auch weil beim anbringen der Pumpe immer zu viel Bewegung drin ist und ich es deswegen bomben fest mache.
Zwischen Ventil und Felge innen mache ich auch immer einen viel zu kleinen O-Ring rein.
 
Hast du mal geschaut, wo die Luft rauskommt? Flanke, Karkasse, Speichenlöcher, Felgenstoß, Ventil... am besten das Laufrad stückweise unter Wasser halten und auf Bläschen achten.
Ähhhm, analytische Fehlersuche sozusagen .... ;) Natürlich war das auch mein erster Gedanke.
Geht aber schlecht, wenn der Reifen nach einer Nacht, vollkommen drucklos/platt ist. Ursache nicht auffindbar, wegen mangelndem Druck.
Wie schon geschrieben: Reifen wieder aufgepumpt --> und der Reifen ist für mehrere Tage vollkommen dicht.
Wenn es an der Felge läge, wäre die Undichtheit immer präsent.
Das Ventil ist definitiv dicht.
Ich tippe am ehesten auf die glatte Oberfläche der Innenseite des MK II.
Die Milch (übrigens: Stan's No Tube) perlt (trotz intensiver Reinigung/Entfettung) regelrecht davon ab, wie Wasser auf einer fettigen Oberfläche.
D. h., ich stelle das Rad ab, die Milch perlt im Laufe der Zeit von irgendeiner kleinen "Leckage" und verschließt diese auch nicht.
Nach dem erneuten Aufpumpen, verschließt die Milch das Loch wieder, bis durch einen blöden Zufall die Milch von dieser Stelle wieder abperlt.
So zumindest meine Theorie ..
Also, ein Reifen mit Eigenleben. :crash: :lol:
Glücklicherweise ist mir beim Fahren derlei Ärger bis jetzt erspart geblieben.
Das ist aber wiederum auch nachvollziehbar, da die Milch dabei in Bewegung ist und immer wieder "vor's Loch geschoben" wird.
Trotz dieses sporadisch auftretenden Ungemachs, bin ich seit einem halben Jahr recht zufrieden mit der Tubeless-Umrüstung.
Ich fahre vorn MKII RS 2.4 (ca. 1,1 bar), hinten MKII UST 2.4 (ca. 1,3 bar). Beide mit Stan's Milch.
Und einem zweiten LRS, mit NN 2.3 und NN 2.2.
Die Schwalbe-Reifen haben wiederum die unangenehme Eigenheit, daß sie die Milch an den Flanken "rausschwitzen".
Komischerweise ohne jegliche Druckverlust.
 
So, kleine Abendrunde von 30km mit dem nicht 100% dichten Vorderrad. Das Rumgepumpe und Geschüttel hat sich wirklich gelohnt: Ich hatte noch nie so ein gut rollendes und vor allem definiertes Vorderrad. Gleich mal ein paar Zeiten geknackt... Leider geil! :mexican:Seltsamerweise hat der Reifen beim Fahren so gut wie keine Luft verloren (ich hatte leider keine Zeit den Druck zu messen)
Ich befürchte das HR muss jetzt auch ran. Ist ein RaceKing – allerdings auch als Racesport Variante. Ich werde es mal mit der vorgestellten Vorbehandlung probieren.
 
Die "Korallenbildung" bei der Notubes Milch geht mir so langsam auch auf die nerven:

  • Gibt es ein ähnlich gutes Produkt nur ohne diese Erscheinung?
  • Schon die Tune "Wundermilch" am Markt und gibt es hierzu bereits Erfahrungen?
 
DocBlue/NoTubes ist ja ne Latex-Milch. Die Tune One Shot wirbt ja extra damit, dass kein Latex drin ist.
Kann man, wenn überhaupt, eher mit Conti/Funworks Milch vergleichen.


Ich hab letztens in mein HR ca. 60ml DocBlue nachgeschüttet. Da, wo vorher immer Conti/Funworks Milch reinkam. Ist soweit dicht. In paar Tagen, wenn mein neuer Reifen kommt, werd ich dann sehen, wie das von innen aussieht :)
 
DocBlue/NoTubes ist ja ne Latex-Milch. Die Tune One Shot wirbt ja extra damit, dass kein Latex drin ist.

Das hatte ich auch vermutet. Wundere mich aber auch, dass Tune sowas selbst gemacht haben will.
Egal, ich hab sie mal bestellt.
Die Conti, die ich bisher benutzt habe, war zwar was Austrocknungsverhalten anging nicht schlecht, hat aber größere Löcher, z.B. Schnitte 3-5 mm oder fette Nägel schlecht bzw. sehr langsam gedichtet.
 
Ich fahre seit Jahren Stans Milch. Die trocknet nach 3 Monaten aus. Also immer 60ml nachfüllen. Dichtet aber auch super ab.
 
Zurück