Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Zwischendurch hab ich genervt wieder auf Schlauch zurück gebaut. Nachdem ich einen unerklärlichen Platten auf der Seite des Felgenbands 3 mal geflickt hatte und der Reifen dann immer noch Luft verlor war das Thema aber auch wieder gegessen...
Den Ärger hatte ich relativ oft mit Schwalbe XXLight Schläuchen, letztens auf dem Rennsteig gleich 3 mal hintereinander an zwei Tagen. Zum Schluss ist mir der Schlauch beim Aufpumpen auch noch geplatzt. Musste hinten einen Schlauch einziehen, weil ich einen Riss in der Flanke hatte. Das sind bereits vom Werk aus eingebaute Microlöcher die mit dem bloßen Auge fast nicht zu erkennen sind. Wenn du das erstmal beim Schlauch hast, dann gleich in die Tonne treten, das hört nicht mehr auf. Seitdem fahre ich Geax Latex Schläuche, wenn's denn sein muss.
 
Wie sieht es mit der Erfahrung von der Caffeelatex Milch aus? Ich habe heute etwa 60ml pro Reifen in meine Specialized Renegade 29x2,1 gekippt.

Der Reifen selber war bereits ohne Milch luftdicht. Einzig am Ventil kam Luft durch, welches durch die Milch aber schnell abgedichtet wurde.
 
Ich möchte mal kurz meine bisherigen Erfahrungen zur Protect'air MAX, der Dichtmilch von Hutchinson niederschreiben.

Funktioniert bisher 1a, verliert (bei mir zumindest) weniger Luft als Stans/Schwalbe und es haben sich keine Korallen gebildet.
Ich wollte ursprünglich wieder Conti Revo Sealant kaufen, das gab's bei dem Händler aber nur zu Mondpreisen und dann habe ich mich eben für die Hutchinson entschieden.

@Groudon

http://www.mtb-news.de/forum/t/welche-dichtmilch-fluessigkeit-fuer-ust.497718/page-27#post-14066406
 
Hab die Tune jetzt gerade im Einsatz. Sifft genau so durch die gebrauchten Karkassen wie die anderen Dichtmilche (...), und eine deutlich bessere Abdichtung konnte ich bisher auch noch nicht feststellen. Also bisher weder besser noch schlechter.
Dann kann ich auch mal wieder was zur Tune OneShot schreiben.
Im "Mischbetrieb", also bei Reifen, die ich bereits mit Stans, DocBlue oder Bontrager-Milch gefahren habe, konnte ich keine großen Unterschiede feststellen, weder in der Abdichtung noch hinsichtlich Korallenbildung.
Bei komplett neuen Reifen seit Oktober/November (Baron & MK2) macht sie sich aber ganz gut. Mein Vorderreifen habe ich diesen Monat mal aufgemacht, der war inzwischen fast komplett trocken. Aber keine Korallen und fast keinerlei Rückstände, sogar das Procore war sehr sauber. Ein paar kleine Wülste an der Flanke, aber weitaus weniger als sonst. Ebenso keine Probleme bei der Abdichtung; kurz bevor ich den Reifen runter gemacht habe, hatte ich mir auch noch einen Dorn in die Reifenflanke gefahren, die problemlos abgedichtet wurde, obwohl so gut wie nichts mehr drin war.

Hinten sah es auch gut aus, und bisher auch kein Durchsiffen durch die Reifenflanke, obwohl selbige beim MK2 hinten schon arg durchgewalkt aussieht. Scheint bei dem Reifen aber wohl sowieso schnell so auszusehen.
 
Wie sieht es mit der Erfahrung von der Caffeelatex Milch aus? Ich habe heute etwa 60ml pro Reifen in meine Specialized Renegade 29x2,1 gekippt.

Der Reifen selber war bereits ohne Milch luftdicht. Einzig am Ventil kam Luft durch, welches durch die Milch aber schnell abgedichtet wurde.

Meine bisherige Erfahrung mit der Caffeelatex...eine Katastrophe!
Innerhalb von wenigen Tagen praktisch keine Flüssigkeit zum Abdichten mehr vorhanden - sofern man gleich am Anfang einen Durchstich hat, dichtet sie allerdings ganz gut ab...

Eingesetzte Reifen: Mavic, Schwalbe, Maxxis

Im Reifen bleibt zu 98% ein klebriger Latexfilm übrig - leider keine Milch :(
Schade dass das Zeug so extrem schnell trocknet
 
Meine bisherige Erfahrung mit der Caffeelatex...eine Katastrophe!
Innerhalb von wenigen Tagen praktisch keine Flüssigkeit zum Abdichten mehr vorhanden - sofern man gleich am Anfang einen Durchstich hat, dichtet sie allerdings ganz gut ab...

Eingesetzte Reifen: Mavic, Schwalbe, Maxxis

Im Reifen bleibt zu 98% ein klebriger Latexfilm übrig - leider keine Milch :(
Schade dass das Zeug so extrem schnell trocknet

Also ich habe die Caffeelatex nun ca. 3 Wochen drin und kann deine Erfahrungen nicht bestätigen.

Habe 60ml Milch in die Ikons gepackt und sie ist bisher nicht ausgetrocknet.
 
Caffee Latex gab bei mir innerhalb kürzester Zeit einen Brei im Reifen. Weiß nicht was da los ist, mein Zeug reagierte sobald es mit irgendwas in Kontakt kam. Finger, Fußboden, Reifen, ganz egal.
 
Caffee Latex gab bei mir innerhalb kürzester Zeit einen Brei im Reifen. Weiß nicht was da los ist, mein Zeug reagierte sobald es mit irgendwas in Kontakt kam. Finger, Fußboden, Reifen, ganz egal.

Ich habe meine Reifen mit der Caffee Latex gestern mal runtergemacht und habe nun auch den getrockneten Brei...Scheiss Arbeit die Reifen wieder sauber zu bekommen.

Werde jetzt wohl Schwalbe oder Stans testen...
 
wenn ich mir so nen kanister trucker cream bestelle, wie lange hält die sich denn und wie lagert man sie am besten?
danke!
Ich komme ca. ein gutes Jahr hin mit zwei Bikes. Lagern ganz normal,ich versuche, halt die Flasche luftleer zu verschliessen(Flasche zusammendrücken und dann mit Klebeband und Deckel zudrehen), da die Milch auch 'vakuumiert' geliefert wird.
Bilde mir ein,daß das was bringt.
Eine Flasche zu bestellen finde ich unwirtschaftlich(Versandkosten), ich hab das 4 Liter Angebot genommen und Kumpels haben was abgenommen.

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.com/ulk/itm/261389474332

Achtung, da kommt nochmal Zoll drauf!
 
Caffee Latex gab bei mir innerhalb kürzester Zeit einen Brei im Reifen. Weiß nicht was da los ist, mein Zeug reagierte sobald es mit irgendwas in Kontakt kam. Finger, Fußboden, Reifen, ganz egal.
Kurzer Nachtrag zum Caffeelatex:
Bei mir auch trockener Brei innert 3 Wochen.
Bildet allerdings an der Luft ne schöne, feste,trockene Haut im Reifen.
Pinsel immer die (Conti)Reifen innen mit Caffeelatex ein und lass den Reifen zwei Tage trocknen.Dann montieren, sofort dicht, kein Diffundieren o.ä.
Schluck Truckermilch als flüssigen Anteil rein, meine persönliche Lieblingsmilch.
Schade, daß es sie nicht in DE zu kaufen gibt, daher nicht ganz billig...Funktioniert aber dafür super
 
Ich komme ca. ein gutes Jahr hin mit zwei Bikes.
ok, d.h. das es schonmal mindestens 1 jahr haltbar ist ;-)
Eine Flasche zu bestellen finde ich unwirtschaftlich(Versandkosten), ich hab das 4 Liter Angebot genommen und Kumpels haben was abgenommen.
das auf jeden fall, deswegen auch die frage bzgl der haltbarkeit.
das ganze ist wie eigentlich alles andere auch, dummdreiste verarsche und abzocke. ich zahl doch nicht für 120ml whatever milch aus dem nasa labor für >10€...
hab ja ein paar jahre ausgesetzt, aber ich kann mich nicht dran erinnern jemals einen platten gehabt zu haben, ausser durch müll in der zivilisation. insofern muss es wie bei apple auch eine art feature sein, wenn ich an jeder ecke von punktierten reifen lese, welche teurer sind als ein reifen für meinen 2 tonnen kombi...
Achtung, da kommt nochmal Zoll drauf!
weisst du noch wieviel das circa waren?
 
54$ Versand kommen auch noch drauf....

Ganz allgemein mal, tubeless ist deutlich teuerer als Schläuche. Ich bin echt am überlegen ob ich es nicht nochmal mit Schläuchen versuche...
Ich versuche als nächstes mal tire plasma von e13, oder ich nehme wieder conti.
 
Habe für 4L inkl. Versand und zoll rund 120,- bezahlt, also 30/Liter
In Amiland 15,-/Liter, das tut schon bisschen weh...Aber das Zeug isses MIR wert, bevor ich 20,- Milch fahre die nicht richtig funktioniert..
Kannst ja 4Liter bestellen, kauf dir dann 2 Liter ab?
nachdem ich jetzt heraus gefunden habe, dass es extrem leichte schläuche gibt, nehm ich erstmal von diesem gesamten fragwürdigen, utopisch teuren milch glücksspiel abstand ;-)
btw, das trucker zeug ist bei amazon noch ein klein wenig günstiger zu bekommen...
 
Tja. Ich fahre seit 2012 ganzjahrig tubeless, ziemlich schottriger Boden inkl. Dolomitencross. Ca. zweimal im Jahr Milch-Kontrolle/nachfüllung. Insgesamt zwei Reifenschäden mit geschlitzter Karkasse, wo auch ein Schlauch schon lang w.o. gegeben hätte.

In der Zeit ca 30mal Pannenhilfe bei Schlauchfahrern geleistet, Pumpe verborgt, Notfallschlauch gespendet etc.

Die extraleichten Schläuche hatte meine Tochter in ihrem Canyon. Nach 2 Jahren dauerhaft undicht. Entsorgt.

Die allererste Umrüstung mit damals _sehr_ ungeeignetem Altreifen (2010er NN) war zugegeben mühsam. Man lernt, seither Wash&Go mit Schwalbe, Conti(!), Specialized Reifen.

Für mich perfekt, mein Umfeld ist zu 90% auch umgestiegen.
 
Zurück