Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Das hätte mich auch interessiert aber so frech wollte ich nicht fragen und ich werde auch eher das TT zeugs testen, US Import kein bock drauf!
 
Sind dann 29,32 Euro fuer 1L Milch. Find ich jetzt nicht zu teuer, wenn sie wirklich so gut ist!?
Wenn man eine Sammelbestellung macht und dann einer hier in Deutschland verteilt, kommt man ganz schnell auf 20 pro Person.
 
@xrated
Der Unterschied ist merklich. UST-Reifen sind konstruktiv wesentlich stabiler und können mit sehr niedrigen Drücken gefahren werden. Dabei zieht es weder den Reifen von der Felge noch bekommt man Durchschläge. Daher ist der Gewichtsunterschied zu vernachlässigen....

Korrigiere mich wenn ich mich täusche, aber ich sehe da einen Widerspruch.
Erst schreibst Du UST-Reifen wären grundsätzlich stabiler aufgebaut...

Sorry, aber ich fahre meine UST-Reifen nie über 1,3 bar und ich bin definitiv kein Leichtgewicht! Das liegt aber auch ein bisserl am Reifen (Minion und High Roller). Grip und Pannenschutz sind in dieser Kombo einfach traumhaft. Ein Versuch dieses Fahrgefühl mit Tube-Tires zu erreichen endete alle paar hundert Meter mit einem Snakebite.
Bei den labber Contis (RQ 2.2) musste ich aber auch auf über 1,5 bar hoch, sonst hatte ich nur Durchschläge und das von Dir angesprochene, schwammige Fahrgefühl. Bei der 2.4 Queen war es nur dieses schwammige Gefühl da meine Felge leider zu schmal ist (22 mm Maulweite). Ein Kumpel fährt diesen Reifen auf einer breiteren Felge mit 1.2 bar und ist glücklich.

Und hier beziehst Du dich auf bestimmte Modelle UST-Reifen welche besagte Stabilität bieten.
Offensichtlich ganz im Gegensatz zum sogenannten "labber Conti". Wie passt das zusammen?
Oder handelte es sich bei der RQ um keinen UST?
Des weiteren würde mich interessieren, welche ominöse wirklich breite echte UST-Felge dein Kumpel fährt.
Die breiteste mir bekannte ist immer noch die EX823 und damit gerade mal 1 mm breiter als deine.

Fahre den DHF UST an der Front mit 0.8 - 1.2 bar bei >80 kg Kampfgewicht :D und da schwimmt nix!

Und das mit 22mm :eek:, darf man fragen welche Felge Du eigentlich fährst?
 
Korrigiere mich wenn ich mich täusche, aber ich sehe da einen Widerspruch.
Erst schreibst Du UST-Reifen wären grundsätzlich stabiler aufgebaut...

Und hier beziehst Du dich auf bestimmte Modelle UST-Reifen welche besagte Stabilität bieten. Offensichtlich ganz im Gegensatz zum sogenannten "labber Conti". Wie passt das zusammen?
Oder handelte es sich bei der RQ um keinen UST?

Die RQ ist schon ein echter UST-Reifen. Nur leider hat Conti ein anderes Verständnis von Enduro als die meisten User hier und baut die Queen in 3 Lagen mit 330 tpi (warum wissen nur die Götter). Es gab/gibt den Reifen nicht als stabile Protection-Variante und damit ist er für mich persönlich leider raus!
Und ja, ein UST Reifen ist konstruktiv immer stabiler als der baugleiche Tube-Tire (alleine schon durch die zusätzliche Gummierung).

Des weiteren würde mich interessieren, welche ominöse wirklich breite echte UST-Felge dein Kumpel fährt.
Die breiteste mir bekannte ist immer noch die EX823 und damit gerade mal 1 mm breiter als deine.

Die Mavic 823 wird vom Hersteller mit Felgenbreite innen : 24,8 mm, aussen : 28,8 mm, Hoehe 23 mm angegeben. Ist also schon ein ganz schön dickes Ding und damit definitiv mehr als nur 1 mm breiter. :rolleyes:

Mein Kumpel fährt Ghetto TL auf einer Mavic 729(?). Der Kerle wiegt aber auch +0.1t und hat +2m Lebendgröße!
Andere Hersteller gehen aber derzeit den Trend zu breiten TL-fähigen Felgen mit (siehe Acros .74, Syntace, Spank, usw.)

Und das mit 22mm :eek:, darf man fragen welche Felge Du eigentlich fährst?

Derzeit Shimano LRS WH-M776 (siehe Album).
 
Zuletzt bearbeitet:
@nrgmac,

um es kurz zu machen:

Die Felgen deines WH-M778 haben 19 mm Maulweite (559 x 19c).
Die EX823 hat 23 mm Maulweite (559 x 23c).
Müßte man sonst jedenfalls deinen Angaben gemäß auf EX824,8 umtaufen.;)

Warum Du so sehr auf steife Karkassen abfährst wird mir nun eindrücklich klar.
Selbst damit kann ich mir nur schwer vorstellen auf einer 19 mm Schmalspur Felge mit 0,8 Bar rumzugurken.
Mit einer 110 TPI RubberQueen garnicht auszumalen, verständlich.:rolleyes:

Des Weiteren irritiert mich "Acros .74" in deiner Felgenaufzählung.
Das ist eine Nabe.
Als Felge von Acros ist mir nur die A-Rim bekannt aber mit 21 mm Maulweite alles andere als breit.
Ganz zu schweigen von der Tatsache dass es sich um eine XC-Felge handelt.
Ok, wer mit einem WH-M778 Enduro fährt sieht das vielleicht anders.:D

Damit Du mich jetzt nicht völlig falsch verstehst bzw. meinen harschen Ton entschuldigst:

Ich schätze sehr mit wieviel Mühe Du schon verschiedenste Dichtmittel getestet hast und deine Erfahrungen hier kundtust,
vielen Dank dafür.:daumen:

Mein klitzekleiner themenbezogener Beitrag.
Vielleicht ist das was für deine Testreihe oder hast es gar schon getestet.
In Sachen Dauerhaltbarkeit dem Tip Top Zeugs möglicherweise ebenbürtig.
In Sachen Umweltgefährdung wohl auch.
Ob die chemische Zusammensetzung ähnlich oder sogar gleich ist dazu konnte ich keine Angaben finden.
Das mal vorausgesetzt könnte die Konsistenz noch von Interesse sein.

Gruß

P.S. Ist doch etwas länger geworden.
 
Leider zu lang und mit zu viel "wenig" Inhalt!

Beziehst Du die o.g. Angaben aus Deinem riesigen Erfahrungsschatz oder hast Du die o.g. Felgen mal mit einem (geeichten) Messschieber nachgemessen?
Sich hinter ETRTO Angaben zu verstecken und das entsprechende Bauteil niemals in der Hand gehabt zu haben zeugt nicht gerade davon, dass Du ernsthaft Interesse an einer sinnvollen Diskussion hast.

Der WH-M776 wurde übrigens von diversen Fahrern im ED/FR Sport sehr erfolgreich eingesetzt. Die Felgenbreite beträgt 26,4 mm abzügl. 2 x 2.1 mm Wandung (jetzt darfst Du den Taschenrechner auspacken).
Bei der Acros ist mir tatsächlich ein Lapsus unterlaufen. Der Name der Felge steht wohl auch noch nicht fest (Riva lässt grüßen).

Ab sofort: Don´t feed the Troll!
 
Kurze Frage in die Runde! Habe gestern einen begeisterten ZeroFlats-Benutzer getroffen. Hat mit dieser Milch schon jemand Erfahrungen? Anscheinend sei sie einfacher anzuwenden und sogar CO2-Kompatibel.
 
Hab mir die Milch gekauft und vorgestern eingefüllt (Maxxis Ikon 29x2.2). Sofort dicht (liegt aber auch an Maxxis :) ). Es gibt viel mehr feste Bestandteile als bei Stans. Zur Funktion selbst kann ich noch nichts sagen, da ich bisher mit dem Rad noch nicht gefahren bin :)

Wollte heute Abend auf einem anderen Laufrad Aspens montieren. Diese sind aus Erfahrung nicht sofort dicht, da sieht man vielleicht, was die Milch kann.
 
Hi zusammen,

ich gebe zu, nur die ersten 7 Seiten dieses Threads überflogen zu haben, also entschuldigt bitte, wenn folgendes schon erwähnt wurde:
Man kann sich Latexmilch auch selbst auf die richtige Viskosität einstellen und als Dichtmittel einsetzen. Ich habe mir auf latex-24.de dünnflüssiges Flüssiglatex gekauft (um die 20 Euro pro Liter) und je 100 Gramm davon mit 65 Gramm destiliertem Wasser vermischt. Das ergibt so etwa 1,5 Liter Dichtmilch für um die 20 Euro (destilliertes Wasser kommt kostenlos aus unserer Heizung). Was mir das Zeug bisher hilft: meine Mavic Crossmax von 2004 mit Michelin-UST-Reifen, die ohne Milch innerhalb von 4 Stunden platt werden halten den Luftdruck jetzt schon eine Woche und 600km. Ich konnte damit also eine "Grund-Dichtigkeit" herstellen, die vorher nicht da war. Ob es wirklich Durchstiche und sowas abdichten kann wage ich zu bezweifeln, hatte ich aber seit 2004 auch nur ein einziges Mal. Bike ich wohl nicht hart genug zu. Für mich reicht das als billiges Dichtmittel mit annehmbarer Funktion aus.

Gruß,
Michel
 
Und wenn dann schon gar nicht die Brühe (Kondensat ist kein dest. Wasser) aus Deiner Brennwertheizung. Das Zeug ist verdammt sauer! pH-Wert liegt zumeist bei Gas um 4.4 und bei Öl unter 3!!! Das freut die Eloxalschicht und die Alufelge. Weiterhin fehlend die Feststoffanteile in der Mischung. Bei einem größeren Loch wird die Suppe einfach heraus gedrückt und Du darfst nach Hause laufen oder den Suppsch vor Ort entfernen und einen Schlauch einziehen.
Ob der Aufwand bei diesem Preis gerechtfertigt ist, darf jeder selber entscheiden.

@xrated
Yop! Hält dicht und ist zum Großteil problemlos (pH-Wert sollte auch hier mal gemessen werden). TT-Seal ist leider auch sauer und wird, je nach Streckmittel, nicht besser. Bis jetzt war Spüliwasser oder Kühler-Frostschutz jedoch bis auf eine Felge (Mavic 819) unproblematisch.

@austriacarp
Meinst Du, dass er mit der Mischung im Winter überhaupt einen Blumentopf gewinnt? Würde mal auf eine Korallenbildung bei 0° tippen falls der Kram nicht ohnehin innerhalb weniger Wochen austrocknet.

@hulster
Das Zeug ähnelt dem Conti Revo Seal bzw. Joe´s ECO Sealant. Scheint nur zusätzlich ein rosa Farbstoff enthalten zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Ammoniak mit einem pH von ca. 11-12 Reifen und Felge nicht gerade schmeichelt, sollte man evtl nicht noch mit Natronlauge (pH 13-14) über das Ziel hinausschießen, oder ;)
Wenn man sich nicht ganz doof anstellt, dann sollte die Felge und der Reifen die Mischungen mit haushaltsüblichen Dingen ohne Zwischenfall verkraften.
Hätte aus Spaß an der Freude noch billigen Wodka als Streckmittel im Angebot. Da macht der Reifenwechsel gleich doppelt Spaß!!! Aber nicht gleich alles auf einmal ablecken :D
 
Nach ein halbes Jahr 'klotzt' nichts mehr im Reifen. so UST Rubber Queen und Conti revo seal. Ich soll mal rein schauen...obwohl wenn es halt ich eigentlich nichts machen moechte....bis der Reifen Luft verliert.

Habe auf jeden fall kein Platten gehabt und ich war zwei mal in Osterreich auf Felsboden unterwegs.
 
Wie sinnvoll ist es eigentlich, bei den momentanen Temperaturen Dichtmilch im Online-Shop zu kaufen? Besteht die Gefahr, dass das Zeug in der Flasche eindickt? Oder ist meine Angst unbegründet :)
 
Da die Flaschen luftdicht versiegelt sind, glaube ich nicht, dass das was ausmacht.
Die Fachhändler kriegen es auch vom Großhändler geschickt, und bei denen steht es garantiert noch länger im Regal rum, als bei den Online-shops.

Aber kannst ja in der Nacht bestellen, da isses kühler :lol:
 
Zurück