Welche dieser Scheibenbremsen?

"Was ist flexen? Ist das das schleifen der Bremse?"

Flexen ist nicht schleifen,kann aber dazu fueren. Im grunde beschreibt das wort Flex das die Bremsscheibe so zu sagen weich ist und sie sich leicht verbiegen lassen tut, Im Stand sowie bei der fahrt.
 
Der Zweck der Bremse sollte für Touren sein und leichte Trails. Eine 180/160er müsste bei meinem Gewicht von 80kg reichen oder sollte ich doch lieber 180/180 wählen?

Hi,
mit Bremsen ist es immer so eine Glaubensfrage (fast schon ein Glaubenskrieg), was die Marke angeht.

Ich denke mal, dass die 180/160er Variante vollkommen ausreicht. Ich selber fahre vorne eine 06er Louise FR und hinten eine 04er Julie. Bin damit in den Alpen schon fast 1000Hm am Stück runtergeknüppelt, ohne probleme zu haben. Ohne Bike wiege ich auch so um die 80kg; in kompletter Montur mit Rucksack, Getränken und Bike sind die 0,1t dann auch fast geknackt;)

Wenn man vorne kräftig bremst wird das Hinterrad entlastet und es blockiert wesentlich schneller als es vorne je de Fall wäre (deswegen werden viele Bremsen mit einer kleineren Scheibe hinten ausgeliefert und man findet auch oft noch Varianten wie vorne Disc, hinten HS33, o.ä.)

Zur Handhabung:
Louise ausgepackt, ausgerichtet & montiert, losgefahren alles super! Druckpunkt knüppelhart und super dosierbar - oft reicht schon ein Finger.

Da ich die Leitung der Julie durch die Ösen am Rahmen verlegt habe, musste ich sie neu entlüften. War schnell gemacht und der Druckpunkt ist auch alles andere als schwammig!!

Zum Preis: Habe die Jullie schon für 89€ gesehen. Die Louise FR für 139€. Natürlich neu (ohne Werbung machen zu wollen: klick )

Schönen Tag noch,
bye a.
 
Könnte man bei einer Bremse mit DOT nicht auch einfach Minaralöl einfüllen? Das ist doch nur die Bezeichnung des Öls oder hängt das auch vom System ab??
 
Das lass ma' besser sein ... bei der Bremsflüssigkeit werden keine Experimente gemacht, könnte das letzte gewesen sein. Im Ernst: Die Spezifikationen umfassen genaue Informationen zur Dichte und zum Siedepunkt des Fluids und das gesamte System der Bremse ist darauf abgestimmt.
 
Könnte man bei einer Bremse mit DOT nicht auch einfach Minaralöl einfüllen? Das ist doch nur die Bezeichnung des Öls oder hängt das auch vom System ab??
@HAi Leute: lass das wirklich sein!!! Es ist durchaus üblich, dass Dichtungen, die Dot4 vertragen gegen Mineralöl empfindlich sind und porös werden. Umgekehrt gilt das genau so.
Würde dir nicht wünschen, bei einer Abfahrt dann den Bremsgriff bis zum Lenker durchzuziehen und die Dichtungen geben auf...
 
Das sind sehr gute Argumente.
Aber das Dot muss doch auch irgendwelche Vorteile gegenüber dem Mineralöl haben, sonst würden die doch alle Mineralöl benutzen.
 
Das sind sehr gute Argumente.
Aber das Dot muss doch auch irgendwelche Vorteile gegenüber dem Mineralöl haben, sonst würden die doch alle Mineralöl benutzen.

Ja sicher, ist in anderen Threads auch schon hinreichend diskutiert worden.
Aber: Pass auf, daß Du dein primäres Ziel nicht aus den Augen verlierst, eine gute Bremse zu finden. Wenn Du jeden Randaspekt intensiv hinterfragst und ausführlich diskutierst, ist die Saison um und die nächste bremsengeneration steht ins Haus ;-)
 
Dot und Mineralöl

KLT hat da mal was gutes rausgesucht:

Hier mal ein Zitat aus einem "Lexikon" über Fahrradbremsen zum Thema DOT oder Mineralöl:

Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen.
Mineralöl ist nämlich im Gegensatz zu DOT weder giftig noch greift es bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike an.
Für den Einsatz von DOT spricht der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (dünnflüssig) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist.
Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüssigkeit bei service.bike-brake.com im Lexikon unter BREMSEN - Technik & Produkte)), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage oder durch undichte Dichtichtungen in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte Bremsen ist ganz sicher DOT, dafür ist der Umgang mit der giftigen Flüssigkeit nicht ganz unproblematisch.

In der FMVSS 116 (Federal Motor Vehicle Safety Standard) der USA sind Prüfvorschriften für Bremsflüssigkeiten festgelegt. Zu prüfen sind demnach unter anderem der Trockensiedepunkt, der Nasssiedepunkt und die Viskosität, um die Brauchbarkeit einer Bremsflüssigkeit beurteilen zu können. Das Department of Transportation (DOT) hat anhand dieser Prüfkriterien drei Gruppen eingeteilt: DOT 3, DOT 4 und DOT 5. Die Werte für DOT 3 und 4 waren für konventionelle Bremsflüssigkeiten auf Polyglykoletherbasis vorgesehen, die Werte für DOT 5 für Bremsflüssigkeiten auf Silikonölbasis. Mittlerweile gibt es konventionelle Flüssigkeiten, welche die Werte der DOT 5 erfüllen. Diese wurden eine Zeitlang als DOT 4plus im Handel geführt. Heute tragen diese Flüssigkeiten die Bezeichnung DOT 5.1. Hier ist Vorsicht geboten: DOT 5 ist nicht kompatibel mit DOT 5.1 oder DOT 4, findet sich aber auch kaum im normalen Handel. Um Verwechslungen auszuschließen sind Flüssigkeiten nach DOT 5 blau eingefärbt, die konventionellen Bremsflüssigkeiten auf Glykoletherbasis (DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1) sind gelb.
 
Hallo zusammen,
habe mich mal nach Scheibenbremsen umgeschaut.Nun habe ich mal vier rausgesucht die ich nicht schlecht finde. Würde gerne eure Meinung/Erfahrungen hören.
Avid Juicy Ultimate 185/160
Hope Mono M4 183/183 (normale Disc)
Magura Louise 07 180/160
Formular Oro Puro 180/160

Hallo meine Erfahrung sind

a.) Louise FR 05, gefahren in diesem Radel:
standfest und recht unproblematisch. Vielleicht 1-2 mal entlüftet in den Jahren. Entlüften und justage mit diesen Unterlegscheiben muss man mögen.


b.) Avid Juicy 7 203/203 gefahren in diesem Radel:
habe ich nach einem Jahr rausgeschmissen, wegen mangelhafter Standfestigkeit. Plötzlicher Druckpunktverlust, wahrscheinlich da die Bremsflüssigkeit knapp den Siedepunkt erreicht, beim öffnen der Bremse der Druck im System abfällt, dadurch Dampfblasen im System entstehen und beim weiteren Bremsen greift man durch bis zum Lenker ohne Bremswirkung. Ich hatte diese Bremse dann noch an diesem Rad: bis ich mir die

c.) Formular Bianco gekauft habe.
An den Originalen Sinterbelägen hatte ich wenig Freude, aber mit den Organischen Belägen von Formular und Swisstop habe ich nix mehr zu meckern.

An diesem Rad fahre ich die Formular K24:


Bislang bin ich damit sehr zufrieden.

Gruss
 
@thory
du hast es erfasst, die juicy hat große probleme mit der standfestigkeit, komisch hierbei ist, dass dieses problem erst nach einer zeit entsteht, wahrscheinlich ist die hygroskopische eigenschaft der dot 4 bremsflüssigkeit dran schuld.

ps: sehr tolle bilder, du nutzst dein bike richtig
 
... komisch hierbei ist, dass dieses problem erst nach einer zeit entsteht, wahrscheinlich ist die hygroskopische eigenschaft der dot 4 bremsflüssigkeit dran schuld.

Nee, eigentlich trat das bei mir sofort auf als ich zum ersten mal am "richtigen Berg" war. Nur war mir die Ursache nicht klar, d.h. ich habe erstmal die Bremsscheibe hinten vergrößert, fleissig entlüftet etc.
Das ein altern der Bremsflüssigkeit, d.h. das die Flüssigkeit Wasser zieht, das Problem verschärft ist natürlich auch klar.

p.s. freut mich, wenn die Bilder gefallen. Ich denke es ist hilfreich zu sehen, was jemand, der einem da gute ratschläge gibt, eigentlich mit seinem Radl so treibt.

Gruss
 
Welches BJ hatte diese seven die du gefahren hast?
....
2006 - ich hatte übrigens 2 Modelle: meine Frau hatte auch ein Bike mit der Juicy allerdings mit 185er Scheiben vorne und hinten. Dazu findest Du auch Bilder in meiner Gallerie. Auch diese Bremse haben wir gegen die Bianco getauscht, da sie die gleichen Probleme hatte. Allerdings müssen das schon heftige Abfahrten sein, die wenig oder keine Zeit zum Abkühlen kassen. Also den Altissmo auf der 10%igen Teerstraße 'runter stellt die Juicy vor kein Problem.

Gruss
 
Das wäre meine nächste Frage gewesen. :D
Solche Ausfahrten wie du werde ich wohl kaum unternehmen. Ich halte mich im Schwarzwald auf. Das höchste was ich erfahren wird wohl die Hornisgrind sein. Und dafür dürfte die seven ausreichen.
Aber danke für deine Erfahrungen und Bilder, kannst ruhig noch mehr einstellen.
 
also die leute, die ernsthafte abfahrten runter fahren sollten dann doch lieber ganz die finger von den juicys lassen.

in irgennd einem biketest wurde auch die schwache standfestigkeit bei der bremse bemängelt, bei anderen hingegen immer positiv, da sieht man auch wiedermal wie weit man sich auf solche tests verlassen kann, der beste test ist noch immer die sachen selber zu fahren.
 
Nur die immer selber testen ist ja auch bisschen teuer oder nicht?
Also die Bikeläden hier haben zwar Bikes mit Avids, Formula, Magura, aber "fahren " kannst dich nicht immer ausser man nennt fahren einmal ums Viertel. Zudem sind diese Bremsen auch nicht eingebremst und so wie ich das gelesen habe ist das besonders bei Scheibenbremsen wichtig, damit sie richtig funktionieren. Somit müsstest jede mal kaufen und ausprobieren.
 
Kayn. Du äußerst dich immer nur negativ über die Juicys und das in nem Ton, als hättest du sie 10000de Kilometer über die Downhillhänge der Welt gejagt. Hattest du schon mal eine am Rad?
Die juicys sind wenn man sich das Forum ansieht, wohl die Bremsen mit denen es am wenigsten Ärger gibt, abgesehen von Rubbeln mit Originalbelägen und etwas schwierigem Entlüften.
 
Kayn. Du äußerst dich immer nur negativ über die Juicys und das in nem Ton, als hättest du sie 10000de Kilometer über die Downhillhänge der Welt gejagt. Hattest du schon mal eine am Rad?
Die juicys sind wenn man sich das Forum ansieht, wohl die Bremsen mit denen es am wenigsten Ärger gibt, abgesehen von Rubbeln mit Originalbelägen und etwas schwierigem Entlüften.

lass mich raten, du fährst ne juicy ?...

würdest du meine anderen beiträge zur juicy lesen, wüsstest du auch wieso ich mittlerweile so eingestellt bin, am anfang hab ich sie ja auch weiterempfohlen.

in dem forum gibt mittlerweile recht viele probleme bezüglich den juicys, benutz nur mal die suchfunktion

und lass dich nicht vom unseren alten vaderchen verunsichern, er ist ein alter dot anhänger und verteufelt jede mineralölbremse.
 
Nö, bin nur von Hope angetan, mag die Gustl trotzdem.
Nur weil DOT das bessere Bremsfluid ist, spricht das nicht gegen Mineralölbremsen...

... und den Unterhaltungswert deiner Beiträge. :D
 
So hab jetzt ne Juicy Carbon erworben. Weiss jemand obs nen Unterschied zw. 2006 und 2007 gibt?:D
Nun noch ein kleines Problem, an meinen Naben ist noch an der Befestigung ne halbe Schraube drin, gibts da ne einfache Möglichkeit die rauszubohren bzw. zu schneiden.
 
Zurück