Welche UST Reifen fahrt ihr ??

Registriert
22. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Hohenthann LKR RO
Ich weiss, ich weiss, Diskussionsfreds über Reifen gibt es hier zuhauf, aber mir geht es hier eigentlich mehr um eure Erfahrungen bezüglich der Qualität von UST Reifen.

Ich bin vor 4 Jahren auf UST umgestiegen und habe zuerst Nobby Nics und dann Alberts gefahren. Über die Fahreigenschaften kann ich eigentlich nichts Negatives sagen, aber die Haltbarkeit der Reifen ist mehr als schlecht. Die Liste der Probleme ist lang: Undichtigkeiten an der Flanke, abreissende Noppen, der eine Reifen springt von der Felge, der nächste geht garnicht erst drauf, und und und. Generell kann ich sagen, dass ich von ca. 15 Reifen, die ich jetzt durch hab, mit ca. 13 Stück Probleme hatte. Bei den Nobby Nics hab ich es nur bei einem geschafft, den ganz runter zu fahren. Die Firma Schwalbe ist zwar bei Reklamationen sehr kulant, aber statt einer riesigen Schwalbe Trinkflaschen Sammlung, hätte ich viel lieber einen Reifen, den ich nicht alle 3-5 Touren wechseln muss.

Was mich interessieren würde ist
a) ob nur die UST Reifen von Schwalbe so eine unterirdische Qualität haben, oder ob das bei anderen Herstellen evtl. genauso ist und
b) ob es hier evtl. Unterschiede zwischen UST und Schlauchreifen gibt und man vielleicht doch besser wieder auf Reifen mit Schläuchen zurückgreifen sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Ja. ich bin von denen echt geheilt (RoRo/RaRa)!

probier doch einmal Maxxis (Larsen TT LUST/Crosmark LUST)
oder Michelin bzw. Hutchinson.

b) Faltreifen (Schlauchreifen sind etwas anderes). Ich würde nicht mehr auf Schlauch zurückwechseln (insbesondere bei UST oder NoTubes-Felgen), eventuell auf TubelessReady: Bontrager TLR oder Vredestein TLR.
 
Ich fahr Rubber Queen 2.4 auf Crossmax SX ohne Milch und ohne Probleme.
Vorher hatte ich Big Bettys auf denselben Laufrädern und hab 7 Reifen gebraucht, um 2 funktionierende zu finden.
 
Moin,

habe mir den Maxxis Larsen TT geholt für crossmax st. Montage war 'geht so' ohne Heber und ich dachte: Mist, wenn ich da einen Platten habe.
Freitag habe ich den Reifen aufgezogen und mit mehr als drei bar stehen gelassen. Gestern geschaut, Reifen war i. O., Luft abgelassen und losgefahren. Nach 25 Min, denke ich so, fährt sich ja komisch - hinten deutlicher Luftverlust. Bei sinkender Temperatur und einsetzendem Regen Reifen runtergequält (wie macht ihr das ohne Reifenheber?) untersucht (nix) und erst mal Schlauch rein.
Heute Reifen runter - das ging mit Schlauch drin definfitiv nicht ohne Reifenheber (nochmal - wie macht ihr das?) und mit Spüliwasser wieder schlauchlos montiert. Probefahrt, nach 10 min. deutlicher Luftverlust. Noch mal aufgepumt und abgesucht - konnte kein Leck feststellen. Ventil vielleicht nicht fest genug?! Pumpen Nochmal Probefahrt - nach 10 min noch in Ordnung. Mal sehen, was nachher kommt?
Ich frage mich im Moment, was das Ganze soll? Meine Fingerkuppen spüre ich grad kaum noch. Sorglos und einfach ist was anderes.Dabei sollten die Maxxis doch angeblich recht passgenau sein? Aber wie gesagt, den Reifen von der Felge runter bekommen ist die volle Qual und war ohne RH nicht zu schaffen.
Auf Milch habe ich gerade noch keinen Bock, ich finde, das muss auch so funktionieren, wenn die Industrie mir das so verkauft.
Ach ja, die kurze Zeit, die ich den Larsen gefahren bin, fand ich den Reifen ganz gut. Mit Schlauch auch schlechter als ohne.

Gruß

Dirk
 
Moin,
habe mir den Maxxis Larsen TT .....
Dirk

Mmmh, merkwürdig. Die Maxxis gelten allesamt als Leicht zu montieren.

Welche Größe hast du?

Ich habe den 1.9 LUST, der lässt sich bei mir (MAvic XM819Disc) leicht mit dem Finger montieren. (Krasser Gegensatz: Schwalbe und Michelin!)

Tip: auf 3,5-4bar aufpumpen, damit der Reifen richtig sitzt, dann wieder auf Normaldruck. Der Reifen sollte dann keine unwucht haben!

Wenn die Luft dann nicht hält oder der Reifen immer noch sehr unrund läuft würde ich den Reifen umtauschen.

PS: Ventilsitz zur Felge ein bisschen fetten, oft genug liegt es daran!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist ein 2.0 LUST. Und drauf bekomme ich ihn auch relativ fix, ohne Reifenheber runter ist eher das Problem.
Bis 4 Bar habe ich aufgepumt, hat auch geploppt. Die Linie am unteren Rand des Reifens weist auch überall den gleichen Abstand zum Felgenrand auf. Unwucht gibt es keine.
Ventilsitz fetten ist ein guter Tipp, werde ich mal machen.

Gruß

Dirk
 
Sprüh doch mal den Reifen mit Wasser bzw. Spüliwasser aus einer handelsüblichen Sprühflasche ab. Dann sollte das Leck doch zu finden sein. ;)

Ich fahre im übrigen wieder Maxxis, vorn Larsen TT 2.0 LUST und hinten den Crossmark LUST.
Bin zwischenzeitlich den Conti Mountain King UST gefahren, hat zwar gut Grip, fährt sich aber m.M. nach schnell ab.
Hab auch die No Tubes Dichtmilch drin.
 
HI,

ich beschäftige mich mit UST Reifen auch schon länger, habe seit ca. zwei Wochen meine Shimano XT Laufräder, die UST sind, in der Ecke stehen und weiß nicht, welchen Reifen ich fahren soll.
Ich lese hier im Forum auch oft, dass man normale Reifen fahren kann, was ich auch überlege. Milch würde ich so oder so verwenden.

Thorsten
 
Vielleicht sind di TublessReady Varianten von Bontrager ne gute Wahl. Sind leichter als richtige UST, müssen jedoch mit Milch gefahren werden. Zu dünne Faltreifen sind ab und an recht anfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
d.h. du nimmst deine platten in kauf, weil du den werbeaussagen vertraust?


Nö, aber ich hätte gerne, dass es erst mal so funktioniert, wie es beschrieben ist, also ohne Milch! Sonst geht es zurück.

Ob ich dann wegen möglicher Defekte mit Milch fahre, werde ich noch entscheiden. Ein Schlauch einziehen geht ja unterwegs auch.

Davon ab, bin ich jetzt eine kleine Runde (Scheiwetta!) gefahren und der Reifen hat hinten auch die Luft gehalten. Lag also vermutlich daran, dass er gestern noch nicht perfekt gesessen hat und beim Fahren durch mein Gewicht wieder zurück ins Felgenbett gedrückt worden ist.

Von den Fahreigenschaften des Larsen ist der erste Eindruck nach wie vor gut. Auf trockenem Boden sehr schnell, auf feuchtem immer noch o.K., im Schotter oder leichtelm Geröll auch gut. Auf nassen Steinen rutscht er mehr als ein Schwalbe NoNi. Im Matsch taugt er nicht, aber das war auch nicht zu erwarten. Ein NoNi ist wahrschinlich der bessere Allrounder aber als UST wollte ich ihn nicht, da Schwalbe den vielen Klagen nach zu urteilen offensichtlich die Technik noch nicht im Griff hat.

Der erste Fahreindruck von tubeless ist insgesamt schon recht nett. Kann was werden. Kommt mir tatsächlich irgendwie leichter vor, obgleich es unterm Strich in Gramm so gut wie kein Unterschied gibt. Der Laufradsatz mit den Larsen hat das Rad gefühlt noch mal deutlich spritziger und leichter gemacht. Gefällt.

Im Fall der Fälle werde ich allerdings Reifenheber nutzen müssen, was mich immer noch irritiert. Oder weitet sich der Reifen ein wenig, wenn er länger aufgezogen war?

Und nun zur Milch? Wieviel Sauerei macht es, wenn der Reifen mal runter muss und wie oft muss man die mit wieviel Aufwand wechseln? Kann ja nicht ewig halten. Und dann müssen doch Reifen und Felge von den Resten gründlich befreit werden, oder?

Gruß

Dirk
 
Ich finde das merkwürdig, dass Du solche Probleme mit zu festem Sitz bei Maxxis hast. Ich fahre Crossmark und Larsen UST nun schon seit Jahren und habe noch nie Hilfsmittel zur Montage oder Demontage gebraucht. Fahre allerdings Shimano XT Systemlaufräder, vielleicht macht das den Unterschied?

Z.Zt. Crossmark LUST vorn 2.25 - hinten 2.1 - für mich einfach nur geil, vor allem auf hartem Boden.

Ich nehme die Schwalbe Milch, die härtet nicht aus, ist sogar nach 1 Jahr noch flüssig. Die Felge spüle ich dann einfach mit klarem Wasser ab- fertig!
 
Hallo zusammen,

also ich seh schon, ich bin nicht der einzige der Probleme hat, aber mal der Reihe nach:

Ich fahre ohne Milch, wenn die Reifen nicht fehlerhaft sind, ist das auch kein Problem. Wichtig ist aber, bei der Montage einige Dinge zu beachten. Erstens sollte man die Reifenflanken vor der Montage gründlich mit Spiritus o.ä. saubermachen. Dann aufziehen (ich nehm auch Reifenheber) und zwischen Dichtwulst und Felge reichlich Spüliwasser träufeln und auf 4 bar aufpumpen, dann ist das normalerweise dicht (ausser der Reifen springt mit lautem Knall von der Felge, wie bei einem Albert passiert). Wenn man unterwegs eine Panne hat ist es wichtig dass man den Reifen nur auf einer Seite nach innen aus dem Felgenbett drückt dann geht er auch normalerweise auch leicht über die Felge.

Maxxis scheint ja ne echte Alternative zu sein, vielleicht probier ich die als nächstes, Schwalbe kauf ich jedenfalls keine mehr.
 
Ich hab weder mit einem NN 2,25" UST noch mit einem Maxxis Ignitor LUST Probleme. Der Maxxis war ohne Milch nicht ganz dicht :lol:, d. h. nach einer Woche war er halb platt, mit Milch halten beide die Luft über Monate.
 
Bevor ich mir in die eh schon schwereren UST Reifen auch noch den Papp reinkippen würde, fahre ich dann ja wirklich lieber wieder Schlauchreifen. Wieso soll das nix Halbes und nix Ganzes sein? I.d.R. sollten die UST Reifen ja pannensicherer sein und zwar nicht deshalb, weil man Milch reinschüttet.
 
Bevor ich mir in die eh schon schwereren UST Reifen auch noch den Papp reinkippen würde, fahre ich dann ja wirklich lieber wieder Schlauchreifen. Wieso soll das nix Halbes und nix Ganzes sein? I.d.R. sollten die UST Reifen ja pannensicherer sein und zwar nicht deshalb, weil man Milch reinschüttet.

Gut, es gibt keinen Snakebite mehr und vielleicht hält die dickere Karkasse das eine oder andere Dörnchen/Scherbchen mehr ab, aber wenn es hart auf hart kommt, dann hab ich schon lieber Milch drin.

Nach 2 Schleichern im Hinterrad, die die Milch garantiert abgedichtet hätte, hab ich mir dann auch endlich welche reingefüllt. Und es funktioniert, einmal hab ich es sogar mitbekommen, wie es *schfffffpt* gemacht hat und das Loch dicht war. Und bestimmt hat die Milch schon des öfteren kleinste Löcher abgedichtet, wovon ich garnichts gemerkt hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre allerdings Shimano XT Systemlaufräder, vielleicht macht das den Unterschied?

Z.Zt. Crossmark LUST vorn 2.25 - hinten 2.1 - für mich einfach nur geil, vor allem auf hartem Boden.

Ich nehme die Schwalbe Milch, die härtet nicht aus, ist sogar nach 1 Jahr noch flüssig. Die Felge spüle ich dann einfach mit klarem Wasser ab- fertig!

Welche Strecken fährst du? Strasse und Cross Country?
Welche Schwalbe Milch meinst du? DocBlue?

Thorsten
 
Wenn man unterwegs eine Panne hat ist es wichtig dass man den Reifen nur auf einer Seite nach innen aus dem Felgenbett drückt dann geht er auch normalerweise auch leicht über die Felge.

Das habe ich auch gelesen, aber sorry, warum sollte das so sein?? Es ist doch für die Passung völlig unerheblich, wie der Reifen gegenüberliegend sitzt?? Verstehe ich jetzt echt nicht.
 
Das habe ich auch gelesen, aber sorry, warum sollte das so sein?? Es ist doch für die Passung völlig unerheblich, wie der Reifen gegenüberliegend sitzt?? Verstehe ich jetzt echt nicht.

Weil die Dichtwulst dann in der Kuhle in der Mitte der Felge liegt, die einen kleinern Durchmesser hat als der Rest, dann kannst du sie auf der Ventilseite leicht rausheben. Das setzt aber voraus, dass du auch UST Felgen hast, bei normalen Felgen mit Dichtband funzt das so wohl eher nicht.
 
...... Es ist doch für die Passung völlig unerheblich.....

Nein, eben nicht. Du hast mit der crossmax st nur 19 mm Innenweite. Davon gehen etwa 8 mm für das Hochbett (d.h. für den Reifensitz drauf). Das Tiefbett ist ca 11mm breit, also möglicherweise zu schmal, dass beide Reifenwülste im Tiefbett platz haben. Daher mein und Focus' Tipp: erst die eine Seite komplett heraus, dann die zweite.
 
Zurück