Welcher Dämpfer ist besser Fox RP 23 2009 oder Dt Swiss XR Carbon

mit Reservoir ist da wohl Piggybag gemeint, also externer Ausgleichbehälter.
Alle Fox Dämpfer dämpfen mit Öl im Schaft, welches mit Stickstoffdruck vorgespannt ist.

Gruss
Dani
 
The only shocks we produce with a "reservoir" would be the Van R and the DHX Air & coil over shocks. When Pro Pedal is off it has no effect on the shock.

Joey Avila
Bicycle CSR/Aftermarket Sales
Fox Racing Shox
310 Anna St.
Watsonville, Ca 95076
1-800-369-7469 xt 4801
Nur noch eine kleine Anmerkung zur Funktionsweise. Originalzitat Fox.

Von den Dämpfern mit PiggyPack war hier doch nicht die Rede?
bei denen kommt man auch anders an den Ölkreislauf.
Aber die Anmerkung mit dem ProPedal?

Laut mehrer Gespräche mit Tunern und Toxo könne mal das PP nicht komplett abschalten.
Am DHX kann ich es nur bestätigen.
Im PiggyPack muss ein Mindestdruck sein, sonst gibt es Luft ins Ölsystem.
Das führt dann unweigerlich zu einem ProPedal- Anteil.
Erhöht man den Druck, erhöht sich auch das PP, und zwar deutlich.

Außerdem habe ich noch den vergleich zu Dämpfer ohne PP (Fox und DT), die sprechen ganz anders an.
Aber vielleicht nennt man die erhöhte Druckstufe einfach PP, mach mehr her.
Und jeder ist beruhigt, wenn er sieht, dass sich am Hinterbau nix mehr tut.
Fahre ein 160mm Bike ca. 4.000km im Jahr.
Alpencross etc., alles inklusive.
Das PP habe ich nur auf sehr steilen langen Asphaltanstiegen mal eingeschaltet.
Aber nicht wegen dem Wippen, sondern damit das Heck etwas höher steht, konnte nicht mehr sitzen.
Ansonsten würde ich es auch gerne komplett abschalten können.
Es kastriert den Hinterbau.
 
mit Reservoir ist da wohl Piggybag gemeint, also externer Ausgleichbehälter.
Alle Fox Dämpfer dämpfen mit Öl im Schaft, welches mit Stickstoffdruck vorgespannt ist.

Gruss
Dani

In meiner E-mail an Fox habe ich einfach von Oil-damping gesprochen.
Aber im Fox Katalog ist eine Schnittzeichnung zu sehen, in der der Raum im Kolben scheinbar unterteilt ist. Da macht deine Erklärung Sinn, danke!
In der gleichen Schnittzeichnung ist zu sehen, wie im Deckel der Verstellmechanismus des ProPedal auf den dünnen Kolben im Dämpfer wirkt. Warum soll er nicht dann den kompletten Hub freigeben können?
Wenn man den Dämpfer aufmacht, denkt man, was ein simples Teilchen. Die Technik steckt im
Verborgenen und man ist erstaunt über den Aufwand!
Sorry, ist ja alles am Thema vorbei. Zum Wippen des Canyon hat sich mal der Konstrukteur selber geäußert. Den hatten sie ganz schön provoziert und er meinte dann, das halt ein fahrerseitiges Wippen im offenen Modus zu tolerieren wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch 'ne Frage zur PP-Funktion des RP23:
Wenn sie den Dämpfer locked, ist der dann vollständig blockiert?
Am RS MC 3.3 und beim DTSwiss 190l gab es trotz lockout immer noch einen kleinen Restfederweg, der enorm nerven konnte.

Gruß

Forest
 
Kompletter lockout wird von den Dämpferherstellern auch deshalb nicht mehr angeboten, weil der blockierte Dämpfer bei der Abfahrt beschädigt werden kann. Die Ventile im Inneren verkraften die hohen Belastungen nicht, speziell bei größeren Federwegen und entsprechenden Ausschlägen.
Ich kenne den hier angesprochenen DT Swiss nicht, aber wenn er kompletten lockout hat, wird er vermutlich einen entsprechenden Warnhinweis bzw. Garantiebedingungen mitgeliefert bekommen ...
 
Seit 2010 hat FOX zusätzlich noch das BoostValve eingeführt.
Deer Druck ist werksmäßig eingestellet und wirkt sich ebenfalls auf die druckstufe aus.
Ich bevorzuge sowenig Druckstufe wie möglich.
 
@rocky: Bist du mal sowas wie den DT gefahren? Der hat gefühlt fast keine Druckstufe und ist dadurch im Vergleich zum Fox wie ein schlechter Scherz.
Zu viel Druckstufe ist sicher genauso Mist wie zu wenig. Mein PP hat das Bearbeiten bei TF in Schwung gebracht und dem Dämpfer eine ganz neue Dimension der Sensibilität gegeben.
Das Ganze wurde jedoch so geändert, daß man trotz des "sanften" Anfangs noch ein sattes Gefühl beim Einfedern und eine spürbare Progression zum Ende hin hat.
Der DT z.B. spricht auch toll an, sackt dann aber auch mal bis zum Ende hin durch. Kaschiert man das mit dem Luftdruck und entsprechend mehr Zugstufe fühlt das Heck sich wie erschlagen an.
Mittlerweile fahre ich lieber etwas mehr Druckstufe und dafür eine etwas weichere Feder.
 
Den DT 210L hat meine Freundin im Bike.
Er hat wirklich keine Druckstufe, das Heck schaukelt ordentlich.

Der SAG ist schwer einzustellen, wahrscheinlich durch das Elasomer.

Bei 130mm Federweg steht leider nur ein 165er Dämpfer zur Verfügung.
Der Dämpfer ist sehr progressiv!

Ansprechverhalten natürlich erste Sahne.

Haben jetzt mal einen Float R mit werkseitig mittlerer Zug und Druckstufe eingebaut.
Wippen ist weg.
Zugstufe ist OK, Druckstufe könnte bei ihr klkeiner sein.

Der bleibt jetzt erstmal drin.
 
Zurück