Welcher Reifen ist auf nassem Asphalt sicherer: Slik oder Stollen?

Registriert
9. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Hi,
meine Sohn wird in den Semesterferien als Fahrradkurier im Stadtgebiet arbeiten, d. h. Fahrten fast ausschließlich auf Asphalt. Jetzt stellt sich die Frage der Reifen.

Bei Trockenheit wird er einen Slickreifen Conti Supercontact 1,6 mit 5,0 bar fahren.
Bei Nässe weiß ich nicht, ob er denselben Reifen fahren soll oder aus Sicherheitsgründen einen Stollenreifen!?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Fährt man bei Nässe mit Slick oder Stollen sicherer?
 
Prinzipiell natürlich mit Stollen! Aber tatsächlich ist die Gummimischung das entscheidende. Wenn die des Marathon Supreme auch die des Marathon Plus ist, dann ist die bei Nässe NICHT so toll.
 
der marathon supreme ist spitzenklasse auf asphalt und kopfsteinpflaster. meine frau hat den den ganzen winter durch gefahren. sie nie probleme gehabt.
der sportcontact hat eine harte gummimischung und ist daher bei nässe nicht so gut wie andere slicks.
ich würde als kompromiss in der stadt keinen vollslick fahren, da mir gerade bei kurvenfahrten auf leicht sandigen bereichen ein reifen mit (negativ)profil lieber ist.
beim letzten reifentest einer trekkingradzeitschrift hat der conti top contact den ersten platz gemacht. der supreme war zweiter oder dritter. der top contact sollte noch leichter laufen, wenn ich mich richtig erinnere. die pannensicherheit sollte ähnlich sein.
 
Ich habe für mein Trekkingrad Slicks und Profilreifen und ich bleibe dabei: Profil ist bei Nässe eine feine Sache.

das ist dennoch schlichtweg falsch!

Der Slick hat auf ASPHALT auch bei Nässe eine bessere Traktion, weil mehr Kontaktfläche zur Bahn!
 
Was besonders gut haftet ist der Quatsch mit Aquaplaning auf dem Rad.

Stollen helfen immer dann, wenns was zum Eingraben gibt, also z.B. Erdboden. Auf nassem Asphalt kann sich ein Stollen nicht eingraben!

PKW-Reifen haben Profil um bei hohen Geschwindigkeiten das Wasser abzuleiten und damit Aquaplaning vorzubeugen. Das ist beim Fahrrad nicht relevant! Dafür sind die Geschwindigkeiten zu niedrig und die Reifenaufstandsfläche zu klein!
 
Ich fahre in der Stadt den
Continetal SportContact
Selbst im Winter bei leicht gefrorenem Asphalt ohne Probleme zu fahren
Habe den u.a. auch wegen dem Reflexstreifen, da man extrem Gut gesehen wird von Autofahreren

Zum Thema Stollen oder Slick
Wichtig ist ein hoher Reibwert/Auflagefläche
Bei Stollen hat man diesen auf Strassen nicht
Ein Geländewagen mit Geländebereifung rutscht schneller aus einer Kurve als ein PKW mit normaler oder sogar Sportbereifung
 
ich bin lange und viel in der stadt gefahren.
auf 100% sauberen straßen mögt ihr damit recht haben, dass slicks besser greifen. leider hat man in der realität immer mal wieder leicht besandete oder verschmutzte wege unter den reifen. und bei denen fühle ich mich mit leicht profilierten reifen, wie z.b. dem marathon supreme oder auch dem normalen marathon, wohler. ich bin auch mal den sportcontact und den big apple gefahren. beide waren mir, bei meiner schnellen fahrweise, gefühlt nicht sicher genug.
 
also, ich fahre den Schwalbe Kojak 26x2.0 falt auf dem Asphalt LRS mit dem ich ganzjährig zur Arbeit fahre auf 100% Asphalt (wenn es Schnee/Eis hat kommt der dritte LRS mit Nokian W160 Semispike dran). Der Kojak hat überhaupt gar kein Profil und der hat ganz enorm viel mehr Grip auf nassem Asphalt, wie die NN 2.25 oder RaceKing 2.2SS vom Gelände LRS, was auch logisch ist.

Bei "unreinem" Asphalt kann eine leichte zB. Diamantprofilierung vielleicht geringe Vorteile haben. Ich meine jedoch auch (wie das Bruno M oben schon schrieb), sind "profilierte" Asphaltreifen technisch bei den Gegebenheiten beim Fahrrad (Aufstandsfläche, Geschwindigkeiten) nicht notwendig.
 
Hi,
meine Sohn wird in den Semesterferien als Fahrradkurier im Stadtgebiet arbeiten, d. h. Fahrten fast ausschließlich auf Asphalt. Jetzt stellt sich die Frage der Reifen.

Bei Trockenheit wird er einen Slickreifen Conti Supercontact 1,6 mit 5,0 bar fahren.
Bei Nässe weiß ich nicht, ob er denselben Reifen fahren soll oder aus Sicherheitsgründen einen Stollenreifen!?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Fährt man bei Nässe mit Slick oder Stollen sicherer?

Natürlich Slick. Der beste Reifen für Asphalt, den ich je gefahren bin, war der Continental+Avenue. Gibt es leider nicht mehr.
 
Ich würde sagen das ein Tourenreifen mit Profilierung am besten ist. Bei einem glatten Reifen hat man eine große, ebene Fläche die auf einer ebenso großen Wasserfläche gut rutscht. Mit Profil verteilt sich der Druck an einigen Punkten stärker.

Ein MTB Reifen hat einen Nachteil, daß die Stollen zu hoch sind und seitlich wegrutschen.

Das ist ähnlich wie im Winter auf Schnee, man muss auf eine kleine Stelle möglichst viel Druck ausüben, damit sich der Reifen mit dem Untergrund verzahnt. Deswegen hat man schmale Reifen.

Auf trockener Straße ist der Reibungskoeffizient viel höher und das Verhalten ist anders.

Bei Regen wird man wohl irgendwo zwischen beiden Sachen liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Die Meinungen gehen stark auseinander. Aquaplaning ist bei Fahrradreifen kein Thema, Nässe auf sauberem Asphalt vermutlich auch nicht. Problematisch wird es wohl bei unsauberem Untergrund oder den weißen Fahrbahnmarkierungen (sieht man ja bei der Tour den France, wie die Rennradslicks leicht wegrutschen). Die Frage ist, ob Stollen auf unsauberem Untergrund besser haften? Wenn ja, warum? Die Auflagefläche ist kleiner, damit müssten Stollen eigentlich unsicherer sein. Ich berichte am Ende seiner Arbeit.
 
Was besonders gut haftet ist der Quatsch mit Aquaplaning auf dem Rad.

Stollen helfen immer dann, wenns was zum Eingraben gibt, also z.B. Erdboden. Auf nassem Asphalt kann sich ein Stollen nicht eingraben!

PKW-Reifen haben Profil um bei hohen Geschwindigkeiten das Wasser abzuleiten und damit Aquaplaning vorzubeugen. Das ist beim Fahrrad nicht relevant! Dafür sind die Geschwindigkeiten zu niedrig und die Reifenaufstandsfläche zu klein!


der effekt kann in der theorie bei 200km/h auftreten.

142er KB und einen dicken windschatten vorrausgesetzt
 
auf den weissen markierungen brauchst du spikes,um nicht wegzurutschen.
bitte mal den kojak oder auch den michelin xc road ausprobieren,für 100% asphalt brauchts kein profil.
 
dazu muss ich sagen, ich habe keine Ahnung, also nicht sofort totschlagen!
Danke

image.php
 
leider hat man in der realität immer mal wieder leicht besandete oder verschmutzte wege unter den reifen. und bei denen fühle ich mich mit leicht profilierten reifen, wie z.b. dem marathon supreme oder auch dem normalen marathon, wohler.

genau deshalb hat der Supreme auch die Kerben im Reifen....fürs wohler fühlen. Das könnten auch Sternchen oder Smilies sein. Einen sonstigen Nutzen haben die nämlich nicht.

Die Haftung eines FAHHRADREIFENS auf Asphalt, ob trocken oder nass, kommt einzig über die Aufstandsfläche zur Bahn und die Gummimischung.
 
genau deshalb hat der Supreme auch die Kerben im Reifen....fürs wohler fühlen. Das könnten auch Sternchen oder Smilies sein. Einen sonstigen Nutzen haben die nämlich nicht.

Die Haftung eines FAHHRADREIFENS auf Asphalt, ob trocken oder nass, kommt einzig über die Aufstandsfläche zur Bahn und die Gummimischung.

das ist auch ein top reifen. der gript super. ich war echt baff wie der auf der straße klebt. bei 3 bar und dem 2 zöller konnte ich stoppies auf nassem asphalt machen.

ich würde ganz klar zum supreme greifen. ganzjährig. bin vorher den conti contact gefahren und der ist kein vergleich. marathon und marathon cross reichen da auch nicht ran.
 
Ich hab auch seit diesem Jahr den Supreme auf meinem (Asphalt-)Hardtail.
Bin auch sehr zufrieden, eine unglaubliche Kurvenhaftung. :daumen:
 
Zurück