@ Stefan,
Du fährst aber schon eine krasse Kombi (2.5er Wetsream und Swampthing). Das ist aber ganz sicher nichts für trockene Tage, sondern nur was für das heutige Sauwetter? Wechselst Du ständig die Mäntel für die entsprechenden Bedingungen hin und her? Mir wäre das zu aufwendig, immer die passensten
Reifen für das jeweilige Wetter zu montieren. Dann lieber meinen jetzigen Kompromiss 2.5er Minon F/R (1ply).
Normalerweise bin ich nicht so der Reifenwechsler (wobei das auch nicht so der Aufwand ist). Nur nachdem mir mit dem Advantage ein paar mal das Vorderrad quer weggerutscht ist (hab mich nicht hingelegt, aber trotzdem), musste ein Satz zum Wetter passend her. Bei uns ist es eigentlich auch nicht nötig, ständig zu wechseln, denn selbst wenn es im Sommer mal ne Woche regnet, sind die Böden noch ganz gut fahrbar. So schlammig wie dieses Jahr kam es mir die letzten Jahre nicht vor (vor zwei Jahren (oder waren es drei ???) bin ich den kompletten Winter durch mit Larsen TT 2,35 gefahren und das ging auch

).
Wenn bei uns die Böden trocken sind, werde ich zumindest den Swampthing hinten wieder gegen den Advantage tauschen, denn der muss ja auch irgendwann mal abgefahren werden. Mit dem Wetscream muss ich mal sehen, wie er sich so auf trockenen Waldböden macht. Da ich zu den Trails und dazwischen auch immer mal wieder Asphaltstrecken habe, muss ich schon zugeben, dass der Wetscream nicht für harte Böden gemacht ist, deswegen fahre ich da auch nicht zu schnell in enge Kurven.
Nachdem ich heute wieder ne Runde gefahren bin (es hat bei uns heute die meiste Zeit geregnet) muss ich aber sagen, dass ich mich in diese Reifenkombi verliebt habe

. Der Grip ist einfach hervorragend. Ich bin bei uns die Trails kaum langsamer gefahren, als bei trockenem Wetter. Am Schluss gings mal ein Stück über eine Wiese, so schnell wie heute bin ich im Sommer garantiert nie da runter gefahren (denn der Boden ist dort im Sommer verdammt hart und das Gras schmiert dann unterm
Reifen).
Der
Minion 2,5 ist mit Sicherheit ein guter Kompromiss, aber ich wollte einfach mal sehen, wie sich diese Kombi (Swampthing u. Wetscream) macht. Sonst wäre ich vermutlich auch nie in die Verlegenheit gekommen, einen 2-ply
Reifen zu testen. Swampthing hatte ich ja beim Importeur schon mal angefragt, ob man den nicht auch in 2,5 1-ply besorgen könnte, aber da bin ich auf wenig Resonanz gestoßen. Allerdings finde ich mittlerweile, dass man auch mit den 2-ply
Reifen gut Touren fahren kann. Für einen Marathon ist es vielleicht nicht die optimale Kombination... aber vielleicht sollte ich mal mit dem Enduro und 2-ply
Reifen beim Marathon antreten. Die Gesichter der Anderen wären bestimmt Gold wert

(wobei da fehlen mir noch ein paar Trainingsstunden).
...Gerade wenn es schlammig ist hab ich sehr gute Erfahrungen mit relativ schmalen
Reifen am Hinterrad gemacht. Die fräßen sich auch noch an Stellen durch den Dreck, wo die breiten Schlappen schon aufschwimmen und lassen auch mehr Raum im Hinterbau für anhängenden Schlamm.
Mir ist noch was dazu eingefallen, woran ich vorgestern nicht gedacht habe. Nachdem ich heute wieder eine Runde gefahren bin, muss ich sagen, ich bin froh, breite
Reifen zu fahren, denn ich bin durch ein recht tiefes Schlammloch gefahren und habe es gerade noch geschafft, nicht über den Lenker abzusteigen. Klar hab ich den Arsch etwas nach hinten geschoben, aber das Loch war verdammt tief. Ich könnte mir vorstellen, dass in so einer Situation ein schmaler
Reifen noch tiefer einsinkt und dann stecken bleibt, oder an ein Hindernis (z.B. Steine) stößt

. Da der Schlamm bei uns nicht unbedingt lehmig ist, gibt es auch kein Problem damit, dass sich der Hinterbau zusetzt.
Gruß
Stefan