Welches Gabelöl zur Schmierung

Welches Gabelöl benutzt ihr zur Schmierung der Standrohre?

  • 5w

    Stimmen: 22 19,8%
  • 10w

    Stimmen: 23 20,7%
  • 15w

    Stimmen: 30 27,0%
  • gar keins

    Stimmen: 36 32,4%

  • Umfrageteilnehmer
    111
Bei Manitou ist es schon immer so. Deswegen hatte ich ja auch das Motorex evolution SFX erwähnt (ist genau das Öl in den Manitous). Aber naja ;)
 
@sharky
dämpfung:
..... wichtig ist, dass man spezielles gabeldämpfungsöl verwendet, da ein aufschäumen des öls die dämpfungseigenschaften negativ beeinflusst

Hi Sharky,
Das Motoröl schäumt könnte ich mir gar nicht vorstellen. Das wird beim Auto doch durch Siebe und Leitungen gedrückt... da klatschen Nockenwellen und sonstwas gegen, mit Geschwindigkeiten die geringer sind als wenn einer mit ner Gabel Downhill fährt. Oder?
Grüsse Alf
 
zB. ein Zitat zum Wilbers Gabelöl: (Wilbers ist ein anerkannter Fahrwerksspezialist im Motorradbereich)

Zu Gabelfedern von Wilbers Suspension passt am besten das Gabelöl aus demselben Hause. In punkto Gleiteigenschaften, Blasenunterdrückung und Dämpfungskonstanz ist es allererste Wahl! Dämpfungseigenschaften und Konstanz, Gleiteigenschaften und Sensibilität sowie die Verschleißhemmung sind die wichtigsten Eigenschaften, auf die wir bei der Entwicklung unseres Gabelöls achten.
http://www.wilbers.de/de/gabelfedern_oel.php

Hi vincy,
wer weiß. Vielleicht kauft wilbers günstiges Motorenöl. Füllt es in Kanister mit der Aufschrift "Supergabelöl" und verkauft es teuerer :D
Ich würde das jetzt glatt machen ;)
 
schmierung:
im grund isses wurscht, was man reinschüttet, solange es ein schmiermittel ist, das originalöl der hersteller ist grundsätzlich in die auswahl zu nehmen, da es neben schmiereigenschaften auch geringe schäumeigenschaften im betrieb aufweist.
Wenn das Motoröl zur Schmierung im Casting anfängt zu schäumen, sehe ich das als Vorteil, weil es sich dadurch besser verteilt. Habe ich schon öfter im Forum gelesen und klingt nicht unlogisch.
 
Hi Sharky,
Das Motoröl schäumt könnte ich mir gar nicht vorstellen. Das wird beim Auto doch durch Siebe und Leitungen gedrückt... da klatschen Nockenwellen und sonstwas gegen, mit Geschwindigkeiten die geringer sind als wenn einer mit ner Gabel Downhill fährt. Oder?
Grüsse Alf

Ich hab bisher weder gabeldämpfungsöl noch motoröl daheim durch den mixer gejagt, um die schäumeigenschaften zu testen. Da mir mein mixer heilig ist, werde ich dies auch nicht tun. Vielleicht mal mit dem rührgerät testen :D

Letztlich ist es hier auch relativ egal, ob motoröl schäumt oder nicht. Ich sehe keine veranlassung, in die dämpfung motoröl reinzukippen. Die schmiereigenschaften sind hier vernachlässigbarer als in den castings, wichtig für die funktion ist, dass die cst-werte stimmen und das zeug nicht schäumt. Beides ist bei den originalölen gegeben, die noch dazu nicht oder marginal mehr kosten als ein motoröl, von dem ich nicht weiß, wie es sich in der dämpfungseinheit verhält

Aus dem grund gehe ich bei DER anwendung auch keine unnötigen experimente ein und verwende ausschließlich das öl, das vom hersteller angegeben ist. Abweichungen nur, wenn jemand explizit was anderes drin haben will, um die dämpfung zu erhöhen oder zu verringern, aber dennoch originalöle
 
hatte neulich die motion control einheit meiner revelation direkt nach dem fahren geöffnet. über dem ölspiegel stand etwas schaum. jedoch keinesfalls ein stabiler oder dichter.
ob es nun daran lag, dass der schaum beim aufschrauben noch einmal recht langsam durchs ventil gerutscht ist oder das zeug generell schnell zusammenfällt kann ich jedoch nicht sagen. ich vermute aber mal das mit den superspezial schauminhibitoren bei dämpfungsöl ist bullshit, oder die rockshoxbrühe ziemlich billig :)
 
Weiß jemand was CST und der dazugehörige Wert bedeutet bzw. aussagt?
Auf die Schnell konnte mir Google nicht antworten. Oder flasche Frage gestellt :D
Was gibt es denn sonst noch an Bezeichnungen auf den Dämpfer- bzw Motorölen?
 
centistokes: ein maß für viskosität bei konstanter temperatur. die cst werte auf die eingegangen werden sind die bei 40° C ermittelten. ich hoffe ich habs richtig im kopf gehabt :)
 
bei wiki gibt es doch irgendwo ein schönes chart, wo sogar die RS öle drauf sind mit den cst werten. da kann man das schön vergleichen, was dem originaldämpfungsöl entspricht

@theworldburns
schaumfrei ist keines der öle, wenn es rumgewirbelt wird. ein kleiner schaumspiegel ist normal, auch bei motorenöl.
 
Wer redet denn davon Motoröl in den Dämpfer zu kippen?! :eek: Naja, macht mal wie ihr denkt! :lol:

es soll auch solche leute geben. manche sind hier auch stolz, dass sie für die dämpfung ein 2.5er öl, also halbe viskosität wie das originale dafür zum doppelten preis wie selbiges kaufen. von daher gibt es sicher auch welche, die motoröl in die dämpfung kippen
 
Sorry Sharky, wenn ich Dir schon wieder widerspreche, aber ich schließe mich da meinen Vorrednern an, 5w40 tut perfekt als semi-bath seinen Dienst, immerhin isses zB von Manitou sogar im Manual vorgeschrieben...
 
Sorry Sharky, wenn ich Dir schon wieder widerspreche, aber ich schließe mich da meinen Vorrednern an, 5w40 tut perfekt als semi-bath seinen Dienst, immerhin isses zB von Manitou sogar im Manual vorgeschrieben...

dämpfung oder schmierung? von was redest du? wenn es um die dämpfung geht, wo siehst du den vorteil? kostet nicht weniger, schmierwirkung ist egal, viskosität ist auch nicht anders. was bringt es in der dämpfung? darum ging es hier. und was manitou vorschreibt muss bei anderen nicht gelten. du kippst ja auch kein öl wie für fiat vorgeschrieben in einen mercedes...
 
dämpfung oder schmierung? von was redest du? wenn es um die dämpfung geht, wo siehst du den vorteil? kostet nicht weniger, schmierwirkung ist egal, viskosität ist auch nicht anders. was bringt es in der dämpfung? darum ging es hier. und was manitou vorschreibt muss bei anderen nicht gelten. du kippst ja auch kein öl wie für fiat vorgeschrieben in einen mercedes...

Hab ich ja schon gesagt: Semi-bath = Schmierung unten in den Tauchrohren - und da sind alle Katzen grau sprich alle Hersteller gleich...

Wie Du schon sagtest: für die Dämpfung unbedingt die vom Hersteller angegebenen Öle verwenden, meist isses 5er (bei Rockshox-Gabeln im Winter evt. auf 2.5er wechseln)

Edit: Außerdem hinkt der Vergleich --> Manitou: der zickige Mercedes - RockShox: der zuverlässge Fiat Panda
 
Zuletzt bearbeitet:
und wir sprechen hier grad über die dämpfung...

und nein, bei der schmierung der tauchrohre sind auch nicht alle hersteller gleich

:lol: Sharky, du sprichst von Dämpfung! In dem Thread geht es aber dem Titel gemäss um die Schmierung. MZ ist der einzige mir bekannte Hersteller bei dem diese Trennung nach Dämpfung und Schmierung schnuppe ist wg dem offenen Ölbad. Da kommt eben Visko-passendes Dämpfer/Gabelöl rein. Nach Schmiereigenschaften zu differenzieren ist da unnötig, wenn nicht gar unmöglich (das MarketingBlaBla der Hersteller mal aussen vor gelassen)
 
:lol: Sharky, du sprichst von Dämpfung! In dem Thread geht es aber dem Titel gemäss um die Schmierung.

Blank-Facepalm.gif


hast du eigentlich auch den gesprächsverlauf gelesen oder einfach nur mal mein letztes posting kommentiert, ohne zu wissen, warum ich das mit der dämpfung geschrieben habe? ich vermute, eher letzteres, denn sonst hättest du das nicht gepostet. ich weiss sehr wohl, worum es in dem thread geht, ignoriere aber auch nicht einfach irgendwelche einwürfe anderer user
 
meine pn in der ich dich fragte wie deine revelation performt hast du durchaus ignoriert. hätt ich das anders anstellen sollen? :P
 
Zurück