Welches Gabelöl zur Schmierung

Welches Gabelöl benutzt ihr zur Schmierung der Standrohre?

  • 5w

    Stimmen: 22 19,8%
  • 10w

    Stimmen: 23 20,7%
  • 15w

    Stimmen: 30 27,0%
  • gar keins

    Stimmen: 36 32,4%

  • Umfrageteilnehmer
    111
hast du eigentlich auch den gesprächsverlauf gelesen oder einfach nur mal mein letztes posting kommentiert, ohne zu wissen, warum ich das mit der dämpfung geschrieben habe? ich vermute, eher letzteres, denn sonst hättest du das nicht gepostet. ich weiss sehr wohl, worum es in dem thread geht, ignoriere aber auch nicht einfach irgendwelche einwürfe anderer user

Die Einwürfe der User zum Thema Dämpfung wurden meines erachtens zur Genüge beantwortet...so das man sich so langsam wieder dem On-Topic Bereich näher könnte ;)
 
is egal, wie ich nachgelesen habe du bist sowieso der meinung dass die gabel nach 130mm nicht mehr weiter einfedern braucht, reserve und so :spinner:

den spinner solltest du dir vielleicht sparen. ich zeige dir hier auch nicht den mittelfinger. und zeig mir doch bitte, wo ich das mit den 130mm SO geschrieben hab, wie du es darstellst. sich das rausziehen, was man lesen will, ohne es in einen kontext zu bringen, ist etwas hinterhältig, meinst du nicht?

130mm bis progression kommt sind m.E. ideal, ja. aber bei jedem 08/15 trail den vollen federweg nutzen, sicher nicht. was machst du bei einem fahrfehler oder stärkeren schlägen als normal, wenn du eine kleine federwegsreserve brauchst? lässt die gabel lieber durchschlagen, weil du bei jedem steinchen gern den vollen federweg nutzt? oder hast lieber ne vernünftige endprogression, so dass dir die gabel eben nicht dauernd durchschlägt? sag mir, wer hier den :spinner: verdient
 
Bei Motorradgabeln wird ja auch dort nur Gabelöl verwendet und kein Motoröl!
Aber auch dort gibt es "Schlaumeier", die da Motoröl verwenden.
Bevor Harley Davidson die japanischen Showa-Gabeln einführte, wurde sehr wohl Motoröl in die Gabel eingefüllt und bei Honda gibt es immer noch sehr viele Modelle, wo Automatik-Getriebeöl in die Gabel kommt.
 
zB. ein Zitat zum Wilbers Gabelöl: (Wilbers ist ein anerkannter Fahrwerksspezialist im Motorradbereich)

Zu Gabelfedern von Wilbers Suspension passt am besten das Gabelöl aus demselben Hause. In punkto Gleiteigenschaften, Blasenunterdrückung und Dämpfungskonstanz ist es allererste Wahl! Dämpfungseigenschaften und Konstanz, Gleiteigenschaften und Sensibilität sowie die Verschleißhemmung sind die wichtigsten Eigenschaften, auf die wir bei der Entwicklung unseres Gabelöls achten.
http://www.wilbers.de/de/gabelfedern_oel.php


Bezieht sich das ganze nicht primär auf Motorradgabeln? Haben nicht Motorradgabeln i.d.R. ein offenes Ölbad? Bei nem offenen Ölbad muss das Dämpferöl eben auch schmieren, egal ob es das nun optimal kann oder nicht. Semioffene- bzw. Katuschensysteme haben den Vorteil das jeweils auf den Einsatzweck - Dämpfung und Schmierung - abgestimmte Öle eingesetzt werden können.

Wilbers baut eigene Federbeine und Gabeln. Sehr wohl als Kartuschensysteme. Er baut auch vorhandene Gabeln mit offenen Systemen auf Kartusche um. Ausserdem haben die meisten Up-Side-Down-Gabeln, zumindest im Geländesport Kartuschensysteme.
 
Wilbers baut eigene Federbeine und Gabeln. Sehr wohl als Kartuschensysteme. Er baut auch vorhandene Gabeln mit offenen Systemen auf Kartusche um. Ausserdem haben die meisten Up-Side-Down-Gabeln, zumindest im Geländesport Kartuschensysteme.

...deswegen sagte ich "in der Regel" und NICHT die Regel sind eben WilbersFahrwerke oder MX only oder MotorradRace o.Ä. und abgesehen davon geht es hier ja auch um FahrradFedergabeln und das Schmieren selbiger.

Zitat user Kona-Pepe:

Eben, das führt hier eh zu nichts.

...Diese ganzen blödsinnigen Argumentationsketten hier führen echt zu gar nichts. Das einzige was in diesem Thread relevant wäre, sind Erfahrungsberichte. Die werden aber ignoriert oder mit aus dem Internet kopierten Texten oder Binsenweisheiten oder Äpfel-Birnen-Vergleichen abgeschmettert. Eine sachliche Diskussion scheint (mal wieder) nicht möglich.

Also Kippt doch in eure Gabeln was ihr wollt! Dämpft mit Motoröl, schmiert mit WD40 und fettet die Standrohre. Orientiert euch dabei an 30igerJahre Motorrädern, Motoren und Hyrdaulikanlagen usw....denn dort funktioniert es ja auch! Guten Tag! :D
 
Motoröl ist wegen der Beschichtung der Führungsbuchsen da nicht so gut geeignet.
Motoröl ist für Wälz- und Gleitlager in Motoren geeignet, aber nicht für die Gabeln.
Wie sehen denn Gleitlager aus? Das sind zum Halb- oder auch zum Vollkreis gebogene beschichtete Metallblechstreifen. Weichen nur in der Form und Größe von denen in der Gabel ab. Und alle Beschichtungen sind schmierstoffresistent.
 
...Diese ganzen blödsinnigen Argumentationsketten hier führen echt zu gar nichts. Das einzige was in diesem Thread relevant wäre, sind Erfahrungsberichte. Die werden aber ignoriert oder mit aus dem Internet kopierten Texten oder Binsenweisheiten oder Äpfel-Birnen-Vergleichen abgeschmettert. Eine sachliche Diskussion scheint (mal wieder) nicht möglich.


Gut gebrüllt, hr. blechfisch!

Letztlich kommt es zum einen drauf an, dass man ein schmieröl verwendet. Da gehört motoröl nun mal grundsätzlich auch dazu. Die beachtung passender cst-werte halte ich hier für absolut grundlegend, da man sonst bei extremeren witterungslagen performanceeinbußen erleiden kann. Da auch motoröl die dichtungen und teile der gabel normal nicht angreift, eignet es sich grundsätzlich auch zur gabelschmierung. Ob es nun besser ist als die originalöle oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich kein motoröl verwende. Was zwar teuer aber funktionell hervorragend ist, ist redrum. Hab das die tage in meine lyrik gekippt, die ich seitdem nicht mehr wiedererkenne. Ein geniales ansprechverhalten, wie ich es bisher noch nicht erlebt habe.

Wichtig, vielleicht noch wichtiger als das "womit" schmieren ist das "wie" schmieren. Das beste öl nützt nix, wenn ich zu wenig von reinkippe, es an die falsche stelle bringe oder die abstreifer staubtrocken bleiben
 
das sind die gleichen erfahrungen die aufgeschlossene nutzer mit motoröl machen, nur dass es wirklich billig ist. gib dir einen ruck und probiers mal aus, bereuen wirst du es nicht, das kann ich jetzt schon sagen.
einziges manko im vergleich zu normalem gabelöl ist der geruch. motoröl stinkt :)
 
Ein liter gabelschmieröl kostet 15€. Ein liter vernünftiges motoröl ebenso. Preisvorteile seh ich bisher bei der verwendung von motoröl keine. Und irgendwas für 5€ will man ja auch nicht reinkippen.
 
das sind die gleichen erfahrungen die aufgeschlossene nutzer mit motoröl machen, nur dass es wirklich billig ist.

Da muss ich jetzt mal widersprechen ;) Wie ich schon ein paar Seiten zuvor geschrieben hatte, kann ich als langjähriger Motoröl@SemiBath-Fahrer nur sagen das das RedRum in der Tat noch mal deutlich besser ist. Ich hätte es ja auch nicht gedacht, wollte nur mal testen, aber es ist tatsächlich so! Ausprobieren dringend zu Nachahmung empfohlen!:D
 
und wo gibts redrum für 15€/l? ich seh nur 18€ fürn halben.
in der lyrik seh ich keine verwendung für tuningöl was noch weniger losbrechmoment bringt, die hat eh keins :)
vielleicht probier ichs trotzdem mal aus. silikonöl, ja?
 
dann hast sowas wie foxfluid oder rockshox redrum.

redrum ist zu steif für die Gabel.
klappt vielleicht direkt nach dem einbau, aber wenn das öl mal unten in der gabel ist, braucht es ewig bis es wieder oben ist.
wenn überhaupt!
 
dann hast sowas wie foxfluid oder rockshox redrum.

redrum ist zu steif für die Gabel.
klappt vielleicht direkt nach dem einbau, aber wenn das öl mal unten in der gabel ist, braucht es ewig bis es wieder oben ist.
wenn überhaupt!

Redrum ist in der Tat sehr zäh, aber warum es darum ungeeignet sein soll ist nicht reproduzierbar. Ich denke es ist wichtig, dass das Öl gut an den Standrohren haftet und damit schnell in der Gabel zu den wichtigen Stellen transportiert werden kann. Aber das ist nur meine Meinung.

... die SRAM-Technik selber empfiehlt jedenfalls eine 50%50% Mischung Redrum/hochviskoses Gabelöl damit sich das ganze besser in der Gabel verteilen kann. Das soll dann auch der heilige Gral der Schmierung sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@theworldburns
Redrum kostet in der tat mehr. Aber meine aussage war auf standard-gabelschmieröl bezogen. Das bekommst zum motorölkurs. Wie man die nun ranken soll redrum-motoröl-gabelöl und wie das PLV ist, wird schwierig zu definieren sein. Ich fahr meine reba nun ein jahr mit normalem 15w gabeöl, das ich handwerklich korrekt da hin hab, wo es hin gehört. Ansprechverhalten nach wie vor sehr gut. Ob normales motoröl da bessere dienste leisten würde, weiss ich nicht. Das "wie" hat IMHO einen ebensolchen einfluss wie das "womit" schmieren

@rocky
Das mit dem redrum kann ich so nicht ganz bestätigen. Hab meine lyrik die tage mit redrum versorgt. Funktioniert einwandfrei, nie gekannte ansprechen. Hab es aber zugegebener maßen nicht stur von unten in die castings geschüttet sondern bei abgebauten castings einen rundrumschmierfilm in selbigen aufgebracht, so dass das redrum mindestens so lange nach unten braucht, wie es nach oben der fall wäre. Vom grundsatz her ist die 50:50 mischung sicher für die breite masse am tauglichsten. Für die luftkammern würd ich es "pur" empfehlen
 
bleibt das redrum pur also länger in der positivkammer von dualair gabeln als dickeres gabelöl? nutze zum schmieren der luftkammern immer stendec 20w, keine ahnung wie die cst werte aussehen aber das ist das dickste, was ich hier hab und es kommt trotzdem einigermaßen schnell wieder nach unten.
die fettschmierung der 2010er gabeln finde ich weniger gelungen, das ist so ein minimalkonzept von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass es zur langlebigkeit der dichtringe beiträgt.
ventil ausschrauben und ein spritzchen öl rein dauert ja nicht so furchtbar lange, keine ahnung wieso das nicht in den RS anleitungen so propagiert wird.

bevor ich redrum noch mischen und verteilen muss bleib ich lieber bei motoröl :D da muss ich ehrlich sagen, dass ich zu faul bin das zeug gut zu verteilen. was hat das für ne konsistenz? flüssiger honig?
 
Also bei mir hat sich aus der bereits vorhandenen Fettpackung und meinem nachgekippten Öl in den Kammern eine recht schmierige Pampe ergeben ;)
 
Wrr unbedingt ein zähes Öl haben möchte, kann zu 90er Getriebeöl greifen.
Schmiert wie Motoröl und kostet auch so um den Dreh.

DH Techniker verwenden es.
Lassen aber das Bike bis zum Start am Kopf stehen.
Während dem Rennen läuft es dann langsam nach unten.
Um es wieder nach oben zu bekommen, muss das Bike einige Stunden am Kopf stehen.
 
meine tauchrohre sind sobald ich die gabel ein paar mal eingedert habe (= die berühmte parkplatzrunde) rundherum voller öl, was genau hab ich nun von einem zähen öl was sich schlechter verteilt? für mich macht das weniger sinn
 
Zurück