Welches GPS System zum Biken

Registriert
25. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Penzing
Hallo,

ich möchte mir in diesem Jahr ein GPS zum Biken in den Wäldern kaufen

Folgende habe ich mir ausgesucht nur weiß ich nicht welches ich mir kaufen soll, wobei auch der Preis mit eine Rolle spielt.

Am günstigen wäre natürlich am besten.

Was damit unbedingt funktionieren sollte.

Über MapSource oder anderem Programm möchte ich am Rechner die Strecke einzeichnen und auf das Gerät Importieren.

Diese Waldwege sollten auf diesem erkennbar sein und es sollte auch Autorouting funktionieren, sprich das er mir mit Pfeilen anzeigt wo ich abbiegen soll.

GARMIN eTrex Venture Cx
GPSMAP 60CSx
GPSMAP 60Cx

Hat jemand damit schon Erfahrung ? Kann mir bitte jemand bei der Auswahl helfen ?


Bilder wie es auf dem Gerät ausschaut wäre nicht schlecht.

MFG
Albert
 
Hi,

ich habe das 60CSx

Du must grundsätzlich zwischen 2 Kartentypen unterscheiden:

1. Topografischen Karten, z.B. Garmin Topo Deutschland. Diese Karten sind nicht autorouting-fähig. Man plant seine Route mit MapSource und überträgt sie dann auf das Gerät. Die Route wird dann rot angezeit, aber das funktioniert nicht so, wie Du das vom Auto kennst mit Abbiegehinweisen und automatischer Neuberechnung, wenn Du dich im Wald verfahren hast. Du siehst deine gespeicherte Route und musst selbstständig zu ihr zurückfinden, falls Du dich verfährst.

2. Straßenkarten, z.B. Garmin City Navigator. Diese Karten sind autorouting-fähig, aber da sind dann auch keine Wanderwege etc. sondern nur Straßen und Hauptwege enthalten. Es können mit der Find-Funktion Ziele direkt am Gerät eingegeben werden und das Gerät berechnet die Route und korrigiert, wenn man die Route verlässt.

Beim Betrieb im Auto ist die Funktion aber im Vergleich zu einem Kfz-Navi eingeschränkt, da das Gerät keine akustischen Fahrempfehlungen ausgibt, sondern nur mit Piepstönen auf Abbiegepunkte aufmerksam macht. Und die Routenberechnung ist nicht die Beste.

Ich verwende das Gerät oft zur Trackaufzeichnung, wenn ich unterwegs bin. Ganz interessant, wenn man zuhause die Daten auf den PC überspielt und die Tour auf der Karte nachvollziehen kann.

Außerdem eignet es sich als "normaler" Trip-Computer sehr gut. Z.B. zeigt mein Bike-Computer im Schnitt immer 10-15% weniger Gesamt-Höhenmeter als das GPS an. man möchte ja schon wissen, ob man 1000 Hm oder nur 900 HM gefahren ist... ;)

Grüße

Bernd
 
Danke für die schnelle und Ausführliche antwort.

Ich verstehe nur nicht, warum auf den Bilder bei der Garmin Seite es immer so gut ausschaut. Was muss ich mir denn noch alles dazu kaufen damit ich wenigstens diese Topo Karten nutzen kann, denn diese zeigen ja zumindest den vorgegebenen Weg an wie du sagst. Im Grunde brauche ich ja im Wald keine Weganzeiger da kann ich ja wenn es sein muss kurz stehen bleiben, obwohl ich mir genau aus diesem Grund ein GPS Gerät kaufen möchte.

Ich sollte halt nur vor einer Gabelung schon auf dem Gerät erkennen ob ich jetzt links oder rechts abbiegen muss.

Geht das zumindest ?

MFG
Albert
 
Letzteres: Kommt drauf an :-)
Im Ernst: Du fährst auf eine Weggabelung zu, von der in relativ schmalem Winkel drei Wege abgehen - auf Deiner Karte ist aber nur einer :-( Du fährst jetzt einem Weg nach - und nach 50 - 100 Metern weißt Du, ob es der richtige war - kommt selten vor, gibt´s aber.

Gruß
Ralf

p.s. Mein Tip: GPS gebraucht kaufen - Wertverfall ist ziemlich hoch. Ebay ist Dein Freund.
 
Einzige Abhilfe:

Den Kartenmaßstab an einer Gabelung so genau wie möglich einstellen. Dann hat das Gerät noch eine Kompass-Funktion. Weiß man die Himmelsrichtung seiner Tour kann man sich auch daran grob orientieren.

Was noch wichtig ist:

Eine gute Lenkerhalterung. Nicht diese Garmin-Billig-Plaschtikhalterung. :(

Ich habe eine Halterung von: Touratech

Ist zwar etwas teurer, hält aber zuverlässig.

Vorsicht: Auf den Lenkerdurchmesser achten. Ich hatte 2x eine Halterung, deren Durchmesser für den Carbonlenker zu klein war. Mein Händler hat das irgend wie nicht auf die Reihe gebracht. Ich habe mir dann bei Rose eine Zubehörhalterung mit Carbonrohr gekauft und die an den Lenker geschraubt.

Daran kann ich bei Bedarf auch mal die Beleuchtung montieren.

Mehr brauchst Du nicht. Gerät, Kartenmaterial, Lenkerhalterung und 2 Sätze Akkus mit Ladegerät.
 
Vielleicht taugt die Garmin-Halterung ja, ich habe ihr auch nicht vertraut, ich benutze eine von Rammount.

Ein kartenfähiges GPS hat den Vorteil, daß Du auf der Karte auch eine alternative Route finden kannst, wenn der geplante Track:
- zugewachsen ist
- unfahrbar ist
- nicht existiert
- über Privatgelände mit Hofhund führt
- an ein Drehkreuz führt
- wegen Explosionsgefahr gesperrt ist
alles schon erlebt.

Ich finde die Garmin-Topo eigentlich nicht teuer, für 130 Euro hast Du halb Deutschland drauf und die Software zur Planung und Auswertung gleich mit dabei. Allein TTQV oder Fugawi kosten schon um die 150 Euro und Du hast noch keine topografische Karte.
Zur Qualität: Nach meiner Erfahrung ist alles drauf, was auch auf einer TOP 10 drauf ist - kein Wunder, ist die gleiche Datenbasis. Allerdings differenziert die TOP 10 besser zwischen den verschiedenen Kategorien von Wegen/Straßen.

Gruß
Ralf
 
Ich weiß nicht, woher immer diese Fehlinformation mit der so schlechen Garmin-Lenkerhalterung kommt :confused:
Am bike habe ich die Garmin-Halterung noch nicht ausprobiert, aber der Händler hat mir damals abgeraten, da ihm sein Gerät selbt auf dem RR aus der Halterung gesprungen ist.

Meine Halterung habe ich übrigens als Nachlass rausgehaldelt und die paar Gramm Mehrgewicht nehme ich für eine sichere Befestigung auf Touren gerne in Kauf. :)
 
Hi Nightman,
ich habe auch ein 60CSx mit der TOPO Deutschland reicht das zum biken in ganz Deutschland.(inklusive Waldwege ;-)) Schlechter sieht es da schon mit dem Kartenmaterial ausserhalb Deutschlands aus. So musst Du Dir für eine TranAlp die Karten aus dem Internet holen. (geht teilweise sogar kostenlos).
Zum Autorouting benötigst Du wie B.Z. schon beschrieben hat anderes Kartenmaterial.
Ich denke das 60CSx und die TOPO Deutschland erfüllen Deine Anforderungen, beim GPS Empfänger lässt sich ja auch eineiges sparen. (US Gerät zum Bleistift)
BB
 
Kann man die Topo Deutschland auch mit einem US-Gerät draufladen oder funktioniert dass nicht. (Ein Händler in Deutschland hat mir gesagt dass sei grundsätzlich nicht möglich!)

Wo kauf ich citymap und topo am günstigsten?
 
Kann man die Topo Deutschland auch mit einem US-Gerät draufladen oder funktioniert dass nicht. (Ein Händler in Deutschland hat mir gesagt dass sei grundsätzlich nicht möglich!)

Völliger Quatsch, natürlich ist das kein Problem. Was Du nicht hast ist die Basemap, aber wozu soll die gut sein, wenn Du sowohl Topo als auch Straßenkarte hast?

Wo kauf ich citymap und topo am günstigsten?

Ich würde in der Bucht gucken.

Gruß
Ralf
 
Hi,

Raster-Topos, die man nicht auf´s Gerät laden kann, sind sicher in der Summe deutlich teurer.

Gruß
Ralf

Wobei die gebotene Qualität der Garmin Topos doch eine recht zweifelhafte ist. Gute (Papier)Wanderkarten sollte man da nicht als Maßstab nehmen, sonst wird man etwas enttäuscht sein.

downgrade schrieb:
Zur Qualität: Nach meiner Erfahrung ist alles drauf, was auch auf einer TOP 10 drauf ist - kein Wunder, ist die gleiche Datenbasis. Allerdings differenziert die TOP 10 besser zwischen den verschiedenen Kategorien von Wegen/Straßen.

hier in Bayern gibts nur die Top50 und die Unterscheiden sich in Qualität und Umfang deutlich von den Garmin Topos.

Gruß
Peter
 
Immer wieder lese ich, die Qualität der Garmin-Topo sei "zweifelhaft" - gut, die Differenzierung z.B. von Wegstrecken ist nicht so gut wie bei einer TOP 10. Aber alle Wege, die auf einer TOP 10/50 irgendwas drauf sind, findest man auch in der Garmin-Topo. Kein Wunder, die Datenbasis ist dieselbe.

Zur Orientierung im Gelände, zum Suchen von Umgehungen etc. völlig ausreichend. Ich gebe zu, daß die Darstellung einer Rasterkarte auf einem PDA besser aussieht, zur Navigation braucht man sie aber nicht und die Nachteile eines PDA auf dem MTB würde ich dafür nicht in Kauf nehmen.

Touren planen - Tracks zeichnen - macht man doch sowieso eher mit TTQV und digitalen Rasterkarten. Wenn es mal "quick and dirty" sein muß, nehm ich aber auch mal Mapsource dafür.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

Immer wieder lese ich, die Qualität der Garmin-Topo sei "zweifelhaft" - gut, die Differenzierung z.B. von Wegstrecken ist nicht so gut wie bei einer TOP 10. Aber alle Wege, die auf einer TOP 10/50 irgendwas drauf sind, findest man auch in der Garmin-Topo. Kein Wunder, die Datenbasis ist dieselbe.


Immer wieder lese ich von Dir, die Datenbasis ist gleich :lol: Woher hast Du denn Deine Infos? Es reicht doch ein Blick in die Top50 und einer in Mapsource bzw. aufs Gerät um zu sehen, das dem nicht so ist.

Mir geht es dabei nicht einmal um die Differenzierung von Wegen, das wären ja Feinheiten, sondern schlicht darum, das in den Garmin Topos wesentlich weniger Wege eingezeichnet sind, als in den Top50 Karten, von Papierkarten mal ganz zu schweigen.

Hier mal ein anschauliches Beispiel aus einem älteren Thread von mir - auf dem 2. Bild sind die Wege in pink eingezeichnet, die in den Garmin Karten fehlen.

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=113784&d=1151841612

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=113785&d=1151841612

Gruß
Peter
 
Immer wieder lese ich von Dir, die Datenbasis ist gleich :lol: Woher hast Du denn Deine Infos? Es reicht doch ein Blick in die Top50 und einer in Mapsource bzw. aufs Gerät um zu sehen, das dem nicht so ist.

Hallo Peter,

ich muß zugeben, Du hast teilweise Recht. Die Top50 hat eine andere Datenbasis, nämlich die historischen Daten der Vermessungsämter. Das macht die Karten, die darauf basieren aber nicht besser als die, die auf der AKTIS-Datenbasis beruhen, darauf bauen TOP10 wie auch Garmin-Topo auf - und die TOP10 NRW benutze ich seit langem ebenso wie die Garmin Topo.

Die von AKTIS - www.aktis.de - abgeleiteten Karten sind teilweise weniger detailliert, es fehlen teilweise ganze Kategorien von Details. Das macht für mich das Planen von Tracks einfacher(!), ich finde die TOP 50 von Niedersachsen, die ich seit kurzem nutzen muß, da ich hier nah an der Landesgrenze wohne, schlicht unübersichtlich, genau wie die MagicMaps. Zumindest auf dem MTB, beim Querfeldeinorientierungsmarsch könnte das natürlich anders aussehen.

Was die Qualität von TOP 50 angeht: Die ist nicht per se besser, dieser Kartentyp schleppt den "Ballast" der historischen Fehler mit sich, Wege, die es nicht mehr gibt, die aufgegeben, zugewachsen o.ä. sind.

Beide Kartentypen haben also Vor- und Nachteile, aber mal im Ernst: Welche Alternative hat man denn, wenn man eine Karte auf einem outdoorfähigen GPS haben will???

Gruß
Ralf
 
Beide Kartentypen haben also Vor- und Nachteile, aber mal im Ernst: Welche Alternative hat man denn, wenn man eine Karte auf einem outdoorfähigen GPS haben will???

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

tja, die Auswahl scheint da tatsächlich nicht sonderlich groß - was das Kartenmaterial angeht, scheinen aber die Geräte von Magellan ebenfalls besser, sprich mit mehr Wegen ausgestattet, zu sein, als die Garmins.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

daß es Wege gibt, die man fahren kann, aber auf der Garmin-Topo nicht drauf sind, habe ich seltenst mal gesehen, im Gegenteil, da habe ich Pfädchen drauf gesehen, die nicht mal mehr Singletrail waren.
Was ich bemerkt habe: In der Nähe von Freizeiteinrichtungen, hier zum Bsp. um den Aasee, fehlen die Spazierwege ... Ähnelt also irgendwie Deinem Beispiel.

Auf welchen Daten beruhen denn die Magellan-Karten? Ich würde wetten, auch auf AKTIS, da diese vektorisierbar sind. Hast Du das schon mal selbst gesehen auf einem Magellan?

Gruß
Ralf
 
Hi Ralf,

Hallo Peter,

daß es Wege gibt, die man fahren kann, aber auf der Garmin-Topo nicht drauf sind, habe ich seltenst mal gesehen, im Gegenteil, da habe ich Pfädchen drauf gesehen, die nicht mal mehr Singletrail waren.

das kenne ich hier eigentlich nur von den Papierkarten. Evtl. gibts zwischen den Bundesländern größere Unterschiede. Mir ists hier z.B. recht oft passiert, das ich an einer Weggabelung stand (Forstwege noch nichtmal Singletrails), von der ein Weg nicht auf der Garmin Karte eingezeichnet war und die Genauigkeit des Phasetrac Empfängers nicht ausreichte um zu sehen, welcher Weg der eingezeichnete ist :mad:


Was ich bemerkt habe: In der Nähe von Freizeiteinrichtungen, hier zum Bsp. um den Aasee, fehlen die Spazierwege ... Ähnelt also irgendwie Deinem Beispiel.

nicht wirklich, ich könnte Dir noch dutzende selbst erfahrener leidvoller Screenshots bringen. Den Röhrensee habe ich damals eigentlich nur gewählt, damit ein anderer Forumsuser das schnell finden kann. Der Wagrechte Strich in der Mitte der Karte ist übrigens ein recht langer Radweg, der komplett fehlt - ärgerlich sowas.

Auf welchen Daten beruhen denn die Magellan-Karten? Ich würde wetten, auch auf AKTIS, da diese vektorisierbar sind. Hast Du das schon mal selbst gesehen auf einem Magellan?

Puh, ich hab von den jeweiligen Basisdaten keine Ahnung und kann nur meine Erfahrungen schildern. Aber hier mal der vergleichbare Screenshot auf einem Magellan - er enthält wiederum wesentlich mehr Wege (auch die Spazierwege) als die Garmin Karte.

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=113787&d=1151843395

p.s. Warum hat das mit dem Quoten nicht richtig geklappt???

Weil Du so "]" eine Klammer vergessen hast ;)

Gruß
Peter
 
Aber hier mal der vergleichbare Screenshot auf einem Magellan - er enthält wiederum wesentlich mehr Wege (auch die Spazierwege) als die Garmin Karte.

Das sieht ja ganz interessant aus! Wenn auch weniger Straßennamen enthalten zu sein scheinen. Aber für 139,- Euro bekommt man schon die Topo für ganz Deutschland. Über die Grenzen hinaus sieht´s aber wohl sehr mau aus. Wenn das mehr wird, könnte das schon Konkurrenz für Garmin sein, das wäre sicher gut.

Habe beim Googeln auch ein interessantes GPS gefunden:

http://www.taxnav.de/product_info.php/info/p11583-Magellan-Crossover-GPS-inkl--Kartenmaterial-D-A-CH.html/XTCsid/290737f47f056ef6854231da9bfa32ab

Hat ja ein Riesendisplay, größer als ein PDA, leider steht da nichts zur Auflösung. Und ein SirfIII, für unter 400 Euro mit Straßenkarten D/A/CH - interessant!

Gruß
Ralf
 
Zurück