Welches Netzteil?

Registriert
26. Dezember 2001
Reaktionspunkte
108
Hallo,

ich baue mir einen neuen PC auf und überlege welches Netzteil ich kaufen soll. Ich dachte eigentlich an ein 350 Watt Enermax.
Ich habe:
- 1 SCSI Scanner
- 2 Platten
- DVD
- CD Brenner
- und zwei/drei USB Geräte

da sollte doch ein 350 Watt Netzteil reichen, oder?
Das 350 Watt Enermax gibt es in zwei Versionen. Wisst ihr vielleicht wo die sich genau unterscheiden?

Ich habe mal auf einer Website gelesen, daß man immer das KLEINST mögliche Netzteil kaufen soll. Ist das richtig?

Danke für jede Info.

Gruß

Snoopysracer
 
immer das kleinere kaufen??? :confused:

nene, im zweifelsfall das grösse... damit hast dann ein bissle luft nach oben hin...

du wirst wohl in den seltensten fällen alle geräte gleichzeitig benutzen... von dem her denk ich, hast du mit den 350w net grossen spielraum nach oben hin, was die belastbarkeit angeht...

mal davon abgesehn, hab ich bis auf die usb geräte eine ähnliche ausstattung... und die kiste läuft mit 240w...
 
Mit der Hardware kommst Du mit 350W gut hin.

Das Enermax ist eine gute Wahl, es gibt aber sogar mehr als zwei verschiedene Modelle. Du solltest wohl eins der beiden mit Aktiv PFC nehmen, schau mal hier ... musst Dich zwischen manuell und temperaturgesteuerten Lueftern entscheiden.

Und wenn Du Dir was richtig Gutes tun willst, kauf die umgebaute Variante von MP Computer mit zwei leisen Papst-Lueftern.
 
auf cpu ist aber auch noch zu achten! die kriegt mehr strom ab, als man denkt (sieht man ja an der zu kühlenden hitze). ich glaube, das bewegt sich so um die 70watt, bin aber nicht sicher(!!).
festplatten sind dagegen schon eher zu vernachlässigen.
schau aber nochmal nach der graka, die haben manchmal sogar einen externen stromanschluss.

besorg dir doch erst mal von jedem hersteller (egal, von welchem teil im pc) die leistungsaufnahmen für das gerät / die karte und addiere das einfach hoch, dann noch vielleicht 30watt draufrechnen und aufrunden und du hast dein netzteil:)

michi
 
350 W reichen aus, aber warum das Geld für ein Enermax rauswerfen, wenn es in der Leistungsklasse preiswertere gibt? Als da wären Fortron, Sirtech (=Chieftech), HEC. Letztere sollen auch nicht mehr so laut sein wie früher.

Die Enermax sind dafür bekannt daß die 5-V-Schiene zum Schwächeln neigt.
 
Original geschrieben von barracuda aber warum das Geld für ein Enermax rauswerfen

Weil's sauber verarbeitet ist.
Weil's mit den zwei Lueftern auch kleine Gehaeuse gut kuehl haelt (ueberlege schon an einem Calmera Passiv-Luefter fuer die CPU rum :))

Original geschrieben von barracuda Die Enermax sind dafür bekannt daß die 5-V-Schiene zum Schwächeln neigt. [/B]

Ist fuer mich als Nicht-Overclocker weniger problematisch. Wichtig fuer mich ist, dass es leise ist (deshalb auch mit Papst Lueftern) und trotzdem thermisch geeignet, und dass es stabil ist (und das ist es bei mir). Fuer die Verarbeitung lege ich dann gerne ein paar EUR,- drauf ;)
 
Original geschrieben von gageC


Ist fuer mich als Nicht-Overclocker weniger problematisch. Wichtig fuer mich ist, dass es leise ist (deshalb auch mit Papst Lueftern) und trotzdem thermisch geeignet, und dass es stabil ist (und das ist es bei mir). Fuer die Verarbeitung lege ich dann gerne ein paar EUR,- drauf ;)
OK, das sind natürlich stichhaltige Gründe.
 
Nimm das Enermax! Eines der geilsten Netzteile... Und meins is' mit 465 W echt unterfordert ;)

Und ein Netzteil zieht normalerweise nur soviel Strom wie im Moment gebraucht wird, die Watt-Angabe sagt also nur was über die maximale Belastbarkeit aus.

Aber nochmal: Take the ENERMAX und werd' glücklich :)

mfg,
Christian
 
Original geschrieben von ABCFreak
die Watt-Angabe sagt also nur was über die maximale Belastbarkeit aus.

Und ueber den Preis :D Mit den EUR 30,- die ein 450W Netzteil mehr kostet, kauft man sich halt schon ein paar schoen leise Luefter dazu ...

Wenn man nicht wirklich 450W braucht (also nicht einen Rechner mit ungefaehr 100 Kaltlichtkathoden besitzt :p), dann sollte man eher auf "Combined Power" und Stromstaerke auf den +5V und +3.3V Leitungen schauen. Gute Werte sind 180W, 20A und 30A oder mehr. Ein aktuelles Enermax 365W bringt 185W, 32A und 32A.
 
Zurück