Welches Öl für Shimano Scheibenbremsen?

Dagegen finde ich das von dir probagierte Ausbrennen von Bremsbelägen nicht so optimal.


Die Begründung würde auch von Dir mal hören.
Besonders, weil ich es ständig mache und es ständig funktioniert. Und das Ergebnis ist immer perfekt, teilweise sogar besser ist.

:( :aufreg:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das ständig machst würde ich mir Gedanken machen.

Begründung:
-Bei organischen Belägen wie in deiner Beschreibung sind die organischen Komponenten gegenüber Hitze nur begrenzt haltbar
-Ich traue vielen Nutzern nicht den Vorgang fehlerfrei durch zu führen (der Hauptkritikpunkt)
 
Wenn du das ständig machst würde ich mir Gedanken machen.

Wieso? Weil meine Bremse 100%ig Dicht ist? Oder weil ich noch andere Beläge ausbrenne. Oder …?


-Bei organischen Belägen wie in deiner Beschreibung sind die organischen Komponenten gegenüber Hitze nur begrenzt haltbar
In der Regel sollte man es auch mit dem Heißluftföhn machen. Aber dem Feuerzeug halten die Beläge auch ohne Probleme stand: um die 1000 Grad Flammentemperatur.
EDIT: "Während dem Bremsvorgang" sind organische Beläge mit 400 bis 650 Grad fadingstabil belastbar. Manche sogar kurzzeitig bis 750 Grad.


-Ich traue vielen Nutzern nicht den Vorgang fehlerfrei durch zu führen (der Hauptkritikpunkt)
Das sollte eigentlich jeder selbst merken, ob er es richtig gemacht hat:
Ist es besser oder oder nicht? Und einfacher geht es kaum noch.

Lassen wir am besten alle im Stich die einfach mal selbst das Problem lösen möchten. Und stattdessen verwenden alle wieder Bremsenreiniger, Aceton und Schleifpapier um die Beläge aufzubereiten. Auch wenn es nichts bringt. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der (Fahrrad-)Bremsflüssigkeit ist es wie mit der Druckertinte: Die Hardware-Hersteller bieten den jeweiligen Saft völlig überteuert an. Mich ärgert nicht so sehr der Preis, sondern das unverschämte Geschäftsgebaren dieser Konzerne. Ich fülle also meine Druckerpatronen selbst nach, kaufe aber das Hope-DOT, obwohl der umgerechnete Literpreis im Auto-und Motorradhandel nur ein Zehntel betragen würde. Aber was soll ich mit 500 oder gar 1000 ml Bremsflüssigkeit, die 2 Jahre nach Anbruch eh nicht mehr zu verwenden wäre? Das wäre einfach ökonomischer und ökologischer Blödsinn, also beiße ich in den sauren Apfel und kaufe das kleine und sauteure "Apotheken"-DOT-Gebinde von Hope.

P.S.: Gegen verölte Bremsbeläge hilft genau eine Methode: Wegschmeißen und neue kaufen. Wer lieber Russisch Roulette spielen möchte - bitte sehr.
 
Man muss es vielleicht so sehen, dass man Geld ausgeben kann und funktional extreme Unterschiede dafür erwarten kann (Reifen) und Dinge bei denen es kaum Unterschiede gibt (Öl).

Wer hat denn bei einer Bremse Lust auf die Ungewissheit? Wenn ich die freigegebene Flüssigkeit einfülle, mache ich mir später keine Gedanken, ob das dauerhaft funktioniert oder nicht, fülle ich da irgendwas ein, z.B. Nähmaschinenöl, würde mir das im Kopf herumspuken.

Hier wird ja auch wieder mal bunt alles vermischt. Nähmaschinenöl ist kein Hydrauliköl. Ich würde bei Shimano auch z.B. Cyclo Hydrauliköl für Scheibenbremsen einfüllen und nicht zwingend das "Original" von Shimano. Genauso kaufe ich die Bremsflüssigkeit für meine Avids im Autoteilehandel.
 
Nähmaschinenöl entspricht Hydraulikölen der Klasse H :D

Solang die div. Hersteller nicht angeben was außer der Farbe ihre Flüssigkeiten so toll macht gehe ich einfach davon aus, dass es wie so oft im Fahrradbereich irgendwas aus den untersten beiden Schubladen ist. Bei mir war es ja auch nur eine Notlösung die anstandslos Dienst tut.
 
Nähmaschinenöl entspricht Hydraulikölen der Klasse H :D

Klar, deswegen sind das beim Großhandel auch völlig andere Produkte, die wollen alle nur Kasse machen und packen das gleiche Produkt in 20 verschiedene Fässer. Hydrauliköl hat eine völlig andere und komplexere Additivierung.

Deine Definition von "entspricht" ist interessant. Nur weil sich die Produkte im Herstellungsprozess irgendwo mal begegnen, haben sie noch lange nicht identische Eigenschaften und Verwendungszwecke. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klasse H: Öle ohne besondere Additive / Schmieröle

Wird zwar in komplexen Maschinchen nur noch selten verwendet, jedoch scheuen die ach so innovativen Fahrradkomponentenhersteller ja gern mal Kosten und vor allem sollte es an ner Fahrradbremse dicke reichen ;)

Einen wirklich großen Temperaturbereich muss man kaum abdecken (im Vergleich zu so manch anderer Hydraulikmaschine wohlgemerkt), Korrosionsschutz ist kaum nötig (Alu passierviert sich bekanntlich selber, Korrosive Medien im System liegen nicht vor etc.), Entflammbarkeit ist kein Thema.


Sicherlich, komplexe Maschinen in der Lebensmittelindustrie, der schweine teure Schmiederoboter etc. würde ich nicht mit so einem Zeug befüllen, nur da sind die Anforderungen eine ganze Ecke schärfer als bei ner Radlbremse, auch wenn da ein riesen Aufstand gemacht wird.
 
also beiße ich in den sauren Apfel und kaufe das kleine und sauteure "Apotheken"-DOT-Gebinde von Hope.

P.S.: Gegen verölte Bremsbeläge hilft genau eine Methode: Wegschmeißen und neue kaufen. Wer lieber Russisch Roulette spielen möchte - bitte sehr.

Genau das ist nämlich der Punkt: Auch wenn man meint, Bremsbeläge abzubrennen, oder irgendwelche obskuren Flüssigkeiten in seine Bremsen einfüllen zu müssen, kann das gut gehen, oder geht es wahrscheinlich kurzfristig auch, aber zumindest mittelfristig spielt man mit seinem Leben!

Letzten Endes bleibt es natürlich jedem selbst überlassen was er in seine Bremse füllt, aber speziell Newbies die die Umgangsformen hier noch nicht kennen, derlei zu empfehlen grenzt schon an mutwillige Körperverletzung! Nähmaschinenöl z.B. greift bestimmte Kunststoffe ganz massiv an.

Das Gleiche gilt für das Abbrennen von Bremsbelägen, das im Übrigen nur dann "richtig" funktioniert, wenn sich die Beläge nicht ganz vollgesogen haben.

Und wie schon vorstehend erwähnt wurde, bei einem Bike im satt 4stelligen €-Bereich eine Handvoll Euros an der Bremsflüssigkeit, oder neuen Belägen zu sparen, ist einfach nur noch albern.
 
Wird zwar in komplexen Maschinchen nur noch selten verwendet, jedoch scheuen die ach so innovativen Fahrradkomponentenhersteller ja gern mal Kosten und vor allem sollte es an ner Fahrradbremse dicke reichen ;)

Das Problem ist aber, daß Du nicht genau weißt, was z.B. die Shimano-Bremsflüssigkeit eigentlich ist und noch viel weniger, welche Auswirkungen alternative Öle langfristig z.B. auf verbaute Kunststoffteile, oder Dichtungen hat.

Mir ist Derlei auf jeden Fall viel zu gefährlich, insbesondere nachdem ich bei einem Gebrauchtwagen an dem der Vorbesitzer an der Bremsanlage "experimentiert" hatte, mit versagenden Bremsen fast in ein Haus gefahren wäre.

Und mal so als kleiner Denkanstoß: Stellt Euch einfach einmal vor, jemand richtet sich nach Euren Tipps und rauscht deswegen mit versagenden Bremsen in einen Abgrund, oder bricht sich alle Knochen.
 
Und mal so als kleiner Denkanstoß: Stellt Euch einfach einmal vor, jemand richtet sich nach Euren Tipps und rauscht deswegen mit versagenden Bremsen in einen Abgrund, oder bricht sich alle Knochen.

Das sind so die typischen Diskussionen, die ich sonst vor allem aus US-Foren kenne. Da machen Leute einfach irgendwas, meistens aus Geiz oder Faulheit und weil es bei IHNEN funktionierte und kein fataler Defekt auftrat, ist es aus ihrer Sicht generell legitim. Denen kann man dann auch nicht mit Erklärungen kommen. :)
 
nö wieso sollte ich mir denn statt nem Liter für 16€ nur 50ml für 10€ kaufen!?

Ist zwar etwas Offtopic, aber ich muss das doch kurz dazu loswerden.

Ich gebe dir Recht, aber wieso soll man sich nen Liter davon hinstellen den man niemals braucht. Klar, ist ja alles hier unendlich vorhanden... Aber muss das denn sein eine solche Verschwendung zu betreiben weil man etwas eingschnappt ist?

Grüße
 
Wenn die es nicht in anderen Mengen zu ordentlichen Preisen angeben kauf ich wirklich lieber den ganze Liter zu nem ordentlichen Preis.
Ich kann ja auch genug Leuten davon zum guten Kurs was abgeben, ich kenne ja genügend Biker die die Plörre gebrauchen können ;-)
 
Das Problem ist aber, daß Du nicht genau weißt, was z.B. die Shimano-Bremsflüssigkeit eigentlich ist und noch viel weniger, welche Auswirkungen alternative Öle langfristig z.B. auf verbaute Kunststoffteile, oder Dichtungen hat.

Mir ist Derlei auf jeden Fall viel zu gefährlich, insbesondere nachdem ich bei einem Gebrauchtwagen an dem der Vorbesitzer an der Bremsanlage "experimentiert" hatte, mit versagenden Bremsen fast in ein Haus gefahren wäre.

Und mal so als kleiner Denkanstoß: Stellt Euch einfach einmal vor, jemand richtet sich nach Euren Tipps und rauscht deswegen mit versagenden Bremsen in einen Abgrund, oder bricht sich alle Knochen.


Die Kunststoffteile sind mit Teflon ausgegleidet oder aber mit vergleichbaren Werkstoffen. Mit frei verfügbaren Ölen bekommt man diesen Werkstoff nicht klein. Die Dichtungen sind aus NBR wobei man da auch schon ordentlich Halogen-Kohlenwasserstoffe (auch nicht so leicht zu bekommen) benötigt um die Dichtung klein zu bekommen. Restliche Teile sind aus Metall oder aber neuerdings aus Thermoplasten/Kunststoff Spritzguss. Wobei wenn Öl in einem Thermplastgebinde kommt das Zeug die Teile in den Bremsen nicht angreifen wird.
Wobei NBR für die Hydrauliköl Klasse H, H-L und H-LP zugelassen sind, wobei sich Nähmaschinenöl bzw gemeine Schmierstoffe in der Klasse H finden lassen ;)

Also keine Sorge ich schreibe solche Sachen nicht weil ich blind probiere und rate es auch Niemandem (!) blind Versuche zu unternehmen. Ein Bisserl Wissen ist an der Stelle nicht verkehrt! Im Notfall ist es nicht schlecht zu wissen was man notfalls nutzen kann.
Ich möchte auch die Werten Schrauber davon abringen alles blind zu glauben was Radhändler und Hersteller von sich geben. Die Öle sind 0815 Blürre und werden auf dem Markt wirklich absolut überteuert angeboten und auch wenn man in gewissen Grenzen abweicht hat man kaum etwas zu befürchten. Genauso wie bei den Bremsbelägen. Da sind viele 3. Anbieter besser, günstiger und funktionieren obwohl der Hersteller davon abrät. Bei einigen (wenigen) muss man nur aufpassen, dass die Beläge nicht gesintert sind.
 
Ein Bisserl Wissen ist an der Stelle nicht verkehrt! Im Notfall ist es nicht schlecht zu wissen was man notfalls nutzen kann.
Ich möchte auch die Werten Schrauber davon abringen alles blind zu glauben was Radhändler und Hersteller von sich geben. Die Öle sind 0815 Blürre und werden auf dem Markt wirklich absolut überteuert angeboten und auch wenn man in gewissen Grenzen abweicht hat man kaum etwas zu befürchten.

So siehts aus, dem gibts zu diesem Thema wochl nichts hinzuzufügen.
 
Habe auf Scheibenbremsen umgerüstet und musste die vordere Bremse entlüften, bei der hinteren klappte das Kürzen der Leitung auch ohne entlüften. Am Wochenende hatte ich kein spezielles Hydrauliköl da, also habe ich Feinöl von probhete aus dem Baumarkt für 2,- € 100ml ausprobiert. Es ist säure- und harzfrei und nichts anderes als Nähmaschinenöl. Das original Shimano-Öl, welches leicht rot eingefärbt ist, wurde beim Entlüften vermischt mit dem Nähmaschinenöl, es schwimmt in der Entlüftungsspritze oben, muss also etwas leichter als das Feinöl sein.

Trotzdem funktioniert die Bremse einwandfrei gut, vom Druckpunkt her sogar besser als die hintere und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein säure- und harzfreies Öl irgendwelche Schäden verursacht...

Will jetzt nicht sagen, dass das die optimale Lösung ist, es geht aber. Beim nächsten Entlüften in einiger Zeit werde ich mal ein Hydrauliköl testen.

Ride on

Joratrailbikers
 
... Will jetzt nicht sagen, dass das die optimale Lösung ist, es geht aber ...
Es gibt hier auch Berichte zu lesen, lt. welchen als vorübergehender Ersatz in der Not auch Olivenöl funktioniert hat.

In Wirklichkeit darf man die Öle von Shimano und Magura nicht mischen, Öle von Magura in Shimanobremsen verwenden und Öle von Shimano in Magurabremsen, da sonst die Bremse kaputt gehen wird. Dazu gibt es in lockeren Abständen Meldungen der Hersteller und auf deren Internetseiten steht es auch.
 
Hab mir gleich nen Liter für 17€ gekauft. Werd ich zwar vermutlich nie aufbrauchen aber der Preis für 50ml is ja n Witz...
Wenn du damit auch die HS33 und alle anderen Mineralöbremsen befüllst, dann noch den Pott umwirfst, so wie ich das gemacht habe, dann geht das. :D Hab aber immernoch die Hälfte.

Eine Magura Felgenbremse, (die Scheibenbremsen sind doch auch mit Royal Blood oder?) geht mit Shimano öl nicht kaputt.
 
Es gibt hier auch Berichte zu lesen, lt. welchen als vorübergehender Ersatz in der Not auch Olivenöl funktioniert hat.

In Wirklichkeit darf man die Öle von Shimano und Magura nicht mischen, Öle von Magura in Shimanobremsen verwenden und Öle von Shimano in Magurabremsen, da sonst die Bremse kaputt gehen wird. Dazu gibt es in lockeren Abständen Meldungen der Hersteller und auf deren Internetseiten steht es auch.
Ein ganz klares nein.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Es gibt eine Reihe von Dingen die dabei nicht beachtet werden:
1. Viskosität im kalten und warmen Zustand
2. Mineralöl oder synth. Öl mit Additiven
3. Verhalten bei niedriger Temperatur
4. Schwellung und Schrumpfung der Dichtungen
5. Öle mit evtl. verschiedener Additive z.B. gegen Schäumung, Korrosion: Motoröle, Gabelöle,Dämpferöle,Bremsöle,Hydrauliköl

Wenn man sich das Öl von Motorex genauer anschaut, dann entdeckt man im Datenblatt das es sich um Paraffinöl handelt, dass ist Weißöl und eben auch sog. Nähmaschinenöl, welches aber nicht exakt spezifiziert ist. Wobei es hier auch wieder Paraffin- oder Naphtha gibt bei Mineralölen. Und natürlich auch verschiedene Viskositätsklassen.
Die Viskosität beim Motorex beträgt @40°C 15cSt und @100°C 4cSt, dass ist für ein Mineralöl ohne Synthetik schon sehr niedrigviskos und Öle dieser Viskosität bekommt man im Hydraulikbereich normalerweise nur als Synthetiköl.
Paraffinöl gibt es als ISO VG 15, welches wohl von Magura, Shimano etc verwendet wird.
Was da am ehesten hinkommt was ich bis jetzt gefunden habe, ist Total LHM Plus das müsste in der Viskosität mit dem Motorex fast identisch sein. Aber man weiß nicht was da sonst noch für Additive drin sind.
Das Magura Öl kommt mir aber schon etwas arg flüssig vor, ich glaube das alte Blood war etwas dicker. Dadurch kann es auch sein das dieser weiche Druckpunkt Zustande kommt den man häufig bei Magurabremsen hat.

Was bei Synthetikölen oft beigemischt wird, sind sog. Schwellmittel um ein schrumpfen der Dichtung zu verhindern, denn Mineralöle haben die Eigenschaft die Dichtung ein wenig anschwellen zu lassen, während das bei Synthetik nicht der Fall ist. Deswegen kam es oft vor das Motoren mit der Umstellung von Mineralöl auf Synthetisches Öl plötzlich mehr Öl verbraucht haben. Bei den Dichtungen in Bremsen ist es ähnlich, diese benötigen einen definierten Bereich in dem sie arbeiten. Falsches Öl kann zum lecken führen oder das die Kolben schwergängig sind. Ähnliches wäre auch zwischen den Ölen von Magura<->Shimano möglich aber ich habe bislang nichts gelesen das es zu Problemen gekommen ist, nur Shimano ist da anderer Meinung:
http://www.mtb-news.de/forum/t/magura-fluid-will-destroy-shimano-brakes.650722/
Zerstören wäre vielleicht arg übertrieben aber ich kann mir schon vorstellen das die Bremsen mit dem anderen Öl nicht mehr so arbeiten wie vom Hersteller vorgesehen.

Paraffinöle haben auch die Eigenschaft bei sehr niedrigen Temperaturen nicht mehr fließfähig zu sein. Da gibts auch wieder Unterschiede bei den Sorten. Naphtaöle gehen weitaus tiefer, haben aber auch etwas andere Eigenschaften z.B. der Viskositätsindex ist geringer.

http://assets.cmp.bh.mxmcloud.com/s....Congo.Pour.Point_Case.History.0712_HiRes.pdf
http://www.texwax.ch/Datenblatt/Weissöl Pharmazeutisch ISO 15_68.pdf

Maguraöl, wenn man das ins Gefrierfach steckt dann ist es ähnlich flüssig wie im warmen Zustand. Mit Nähmaschinenöl hab ich das noch nicht probiert. Wäre denkbar das die Hersteller noch Additive beimischen um den Pour Point zu senken oder das bereits die Zulieferer tun.
 
Für alle diese Öle werden NBR-Dichtungen verwendet . Also geht das schon .
Ich verwende schon immer das ( weil vorhanden ) ohne irgend welche Probleme .
gr_r283151_91.jpg
 
Zurück