Es gibt eine Reihe von Dingen die dabei nicht beachtet werden:
1. Viskosität im kalten und warmen Zustand
2. Mineralöl oder synth. Öl mit Additiven
3. Verhalten bei niedriger Temperatur
4. Schwellung und Schrumpfung der Dichtungen
5. Öle mit evtl. verschiedener Additive z.B. gegen Schäumung, Korrosion: Motoröle, Gabelöle,Dämpferöle,Bremsöle,Hydrauliköl
Wenn man sich das Öl von Motorex genauer anschaut, dann entdeckt man im Datenblatt das es sich um Paraffinöl handelt, dass ist Weißöl und eben auch sog. Nähmaschinenöl, welches aber nicht exakt spezifiziert ist. Wobei es hier auch wieder Paraffin- oder Naphtha gibt bei Mineralölen. Und natürlich auch verschiedene Viskositätsklassen.
Die Viskosität beim Motorex beträgt @40°C 15cSt und @100°C 4cSt, dass ist für ein Mineralöl ohne Synthetik schon sehr niedrigviskos und Öle dieser Viskosität bekommt man im Hydraulikbereich normalerweise nur als Synthetiköl.
Paraffinöl gibt es als ISO VG 15, welches wohl von
Magura,
Shimano etc verwendet wird.
Was da am ehesten hinkommt was ich bis jetzt gefunden habe, ist Total LHM Plus das müsste in der Viskosität mit dem Motorex fast identisch sein. Aber man weiß nicht was da sonst noch für Additive drin sind.
Das
Magura Öl kommt mir aber schon etwas arg flüssig vor, ich glaube das alte Blood war etwas dicker. Dadurch kann es auch sein das dieser weiche Druckpunkt Zustande kommt den man häufig bei Magurabremsen hat.
Was bei Synthetikölen oft beigemischt wird, sind sog. Schwellmittel um ein schrumpfen der Dichtung zu verhindern, denn Mineralöle haben die Eigenschaft die Dichtung ein wenig anschwellen zu lassen, während das bei Synthetik nicht der Fall ist. Deswegen kam es oft vor das Motoren mit der Umstellung von Mineralöl auf Synthetisches Öl plötzlich mehr Öl verbraucht haben. Bei den Dichtungen in
Bremsen ist es ähnlich, diese benötigen einen definierten Bereich in dem sie arbeiten. Falsches Öl kann zum lecken führen oder das die Kolben schwergängig sind. Ähnliches wäre auch zwischen den Ölen von
Magura<->
Shimano möglich aber ich habe bislang nichts gelesen das es zu Problemen gekommen ist, nur
Shimano ist da anderer Meinung:
http://www.mtb-news.de/forum/t/magura-fluid-will-destroy-shimano-brakes.650722/
Zerstören wäre vielleicht arg übertrieben aber ich kann mir schon vorstellen das die
Bremsen mit dem anderen Öl nicht mehr so arbeiten wie vom Hersteller vorgesehen.
Paraffinöle haben auch die Eigenschaft bei sehr niedrigen Temperaturen nicht mehr fließfähig zu sein. Da gibts auch wieder Unterschiede bei den Sorten. Naphtaöle gehen weitaus tiefer, haben aber auch etwas andere Eigenschaften z.B. der Viskositätsindex ist geringer.
http://assets.cmp.bh.mxmcloud.com/s....Congo.Pour.Point_Case.History.0712_HiRes.pdf
http://www.texwax.ch/Datenblatt/Weissöl Pharmazeutisch ISO 15_68.pdf
Maguraöl, wenn man das ins Gefrierfach steckt dann ist es ähnlich flüssig wie im warmen Zustand. Mit Nähmaschinenöl hab ich das noch nicht probiert. Wäre denkbar das die Hersteller noch Additive beimischen um den Pour Point zu senken oder das bereits die Zulieferer tun.