Weniger Progression

Matze.

Matze
Registriert
16. März 2005
Reaktionspunkte
59
Ort
Wangen/Allgäu
Hallo, an meinem Eingelenker (105mm FW) fahre ich einen Manitou QR Dämpfer.
Der funktioniert ganz gut, also Ansprechen, Dämpfung paßt perfekt. Nur wird der FW nicht voll ausgenutzt, nur ca 31-32mm am Dämpfer tauchen ein, weniger Luftdruck geht nicht, da sonst der SAG zu groß ist. Andere Position des Dämpfers geht auch nicht:ka: .
Da wäre meine Frage, ob ein DT225 eine etwas weniger progressive Kennlinie hat, zumindest schaut der nach mehr Luftvolumen aus. Oder ist ein anderer Luftdämpfer annähernd linear:confused:.
 
Matze. schrieb:
Hallo, an meinem Eingelenker (105mm FW) fahre ich einen Manitou QR Dämpfer.
...nur ca 31-32mm am Dämpfer tauchen ein, ...

Mach' einfach mal folgende Tests:
a.) lass die Luft aus dem Dämpfer - wieviel FW steht dann zur Verfügung? Alle 38mm am Dämpfer? Falls nein gibt der Dämpfer freiwillig nicht mehr her .. der Rest geht für Durchschlagschutz drauf.

b.) fahre auf einem ebenen Weg, dann werfe Dich ruckartig nach hinten - nicht nach oben wie zum Wheelie sondern nach hinten - bei dieser einfachen Übung solltest Du den FW fast vollkommen ausnutzen (38mm bzw der Wert der unter a.) rauskam.

Sollte bei a.) und b.) 38mm oder nahezu 38mm herauskommen, dann fehlt Deinem Dämpfer / Hinterbau nix - nur Deine bisherigen Fahrten reizen nicht mehr FW aus. Sollte bei b.) signifikant weniger FW benutzt werden als a.) zeigt, dann hast Du tatsächlich für ein XC Rad (zu?)viel Progression.

Wie ist denn die Charackteristik von Deine Hinterbau?

Gruss
 
Dani schrieb:
Um welches Fully handelt es sich? Hast Du ein Bild davon? Dann kann ich die Progression in etwa ausrechnen.
Gruss
Dani


Ein KTM XCA3 Team, jaja ich weiß;) , Drehpunkt zu tief, das wippt, ich finde das aber noch sehr im Rahmen, und nicht schlechter, als ein paar von mir gefahrene Viergelenker.
Bild habe ich leider kein sinnvolles, und Digicam auch nicht(ich Armer:D ).
Aber kannst Du zum DT225 prinzipiell was sagen? Ist der für einen Luftdämpfer eher auf der wenig progressiven Seite, oder würde der nicht viel ändern:confused: .
Da mein Dämpfer ja auch schon ein paar Jährchen und viele HM auf dem Buckel hat denke ich sowieso über einen Ersatz nach, und den 225er gibt´s derzeit zum Schleuderpreis. Wäre ein Swinger 3 way auch eine Alternative:confused: der könnte die gesamte Performance doch nochmal verbessern oder kann man das nicht so generell sagen:confused:

P.S. Das Bike will ich momentan noch nicht tauschen, das gefiel sogar meinem Cousin, der wohnt in Bern und fährt einen Lightrider:D .
 
Der DT 225 hat eine im mittleren Bereich recht lineare Kennlinie und macht sich in der Regel in den meisten Hinterbauten gut. Er nutzt im mittleren Federwegsbereich daher etwas weniger Federweg aus als zum Beispiel ein Swinger Air bzw der Swinger sackt in Kompressionen mehr durch den Federweg durch als der DT 225.
Ich kann Dir aber nur dann sagen, welcher Dämpfer sich besser mit Deinem Bike machen könnte, wenn ich ein Bild des Hinterbaus bzw der Dämpferaufhängung und der Schwingenlagerung habe...

Gruss
Dani
 
@dani: was genau steckt eigentlich unter dem technischen begriff "progression". wie rechnet man das aus? ich hab mir das schon lange überlegt, aber mir fehlt irgendwie die grundidee dabei. :confused:
wäre für eine erklärung dankbar :anbet:
 
Die Progressionskurve eines vollgefederten Rahmens (ohne Dämpfer) sagt aus, bei welcher Einfederposition (welcher Position im Federweg) der Rahmen wieviel zusätzliche Kraft benötigt, um sagen wir einen weiteren Millimeter einzufedern. Ist die zusätzliche Kraft, um einen weiteren Millimeter einzufedern, über den ganzen Federweg gleich, sprechen wir von einem linearen Rahmen bzw einer linearen Anlenkung. Nimmt hingegen die zusätzliche Kraft, um einen weiteren Millimeter einfedern, mit wachsendem Federweg zu (ab), sprechen wir von einem progressiven (degressiven) Rahmen / Anlenkung.
Eine Möglichkeit, die Progression eines Rahmens auszurechnen, ist, 1 durch das Übersetzungsverhältnis des Rahmens über den gesamten Federweg aufzutragen (Übersetzungsverhältnis an einem Punkt = Verhältnis von Federwegsänderung am Hinterrad zu Dämpferhubänderung (am Dämpfer), also zum Beispiel: Bei 20 mm Federweg am Hinterrad muss der Dämpfer einen Millimeter weiter eingefedert werden, damit das Hinterrad 2.5 mm weiter einfedert, Somit ist das Übersetzungsverhältnis an diesem Punkt 2.5/1 = 2.5
Man trägt also 1 geteilt durch das Übersetzungsverhältnis auf der y Achse (gegen oben ab) und den Federweg nach rechts.
Steigt die Kurve nach rechts an, ist der Rahmen progressiv.

Alles klar?

Gruss
Dani
 
erstmal vielen dank für deine erklärung! :daumen:
was du geschrieben hast, habe ich soweit verstanden.
wie gehe ich vor, wenn ich das übersetzungsverhältnis federweg dämpfer/federweg hinterrad ausrechnen will über den ganzen federweg, wenn ich das am rahmen nicht messen kann/will? also wenn ich ein foto habe und das übersetzungsverhältnis am ganzen federweg wissen will.
wenn matze ein bild von seinem eingelenker postet, kannst du das vielleicht am beispiel erkären. oder an irgeneinem anderen...
 
Am besten ladest Du Dir die Demoversion von "Linkage", einem Hinterbausimulationsprogramm, runter unter www.bikechecker.com , dort kannst Du von einem Photo oder aus einer grossen Web Library ein Fully simulieren lassen und verschiedene Kurven wie Progression (Kurve "Gradient" unter dem Menu "Geometry" links unten). Das anders auszurechnen ist mathematisch und ohne CAD etwas mühsam.

Gruss
Dani
 
ich will das nicht auf ein thausendstel genau ausrechnen, mich interessiert halt, wie man mathematisch drangeht, die idee dabei. bei einem eingelenker wie z.b bergamont evolve dh kann das doch nicht so schwer sein...
ps: ich habe die demoversion heruntegeladen, aber mein computer sagt, die dateien seien beschädigt :confused:
 
Man rechnet das Ganze geometrisch aus: Ein Millimeter weiter einfedern am Dämpfer führt zu wieviel Millimeter Einfedern am Hinterrad? Das wird für viele Punkte berechnet und dann als Kurve aufgetragen. Eingelenker mit direkter Dämpferanlenkung: Um wieviel Grad muss sich der Hinterbau drehen, damit der Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Dämpferaufnahme um einen Millimeter kleiner wird? Die Hinterradachse dreht um gleichviel Grad um den Hauptdrehpunkt: Um wieviel Millimeter federt dabei die Achse mehr ein?

Gruss
Dani
 
ok verstanden. ich sehe schon, beim virtuellen drehpunkt muss man die lage des momentanpols auch jedes mal neu berechnen, das ist etwas komplizierter.
danke
 
Progressiv ist die Anlenkung in jedem Fall, das ist mir klar.
Ich werde so schnell wie möglich ein Bild posten, dann können wir´s anhand meines Hinterbaus:D anschaulich machen.
 
Hallo @all und
vor allem Hallo Dani,
ich stehe gerade vor ähnlicher Entscheidung Manitou QRL (wenig Geld) oder DT Swiss 225 (bischen mehr Geld) oder was anderes. Was bring mehr, wieviel Geld lohnt es sich auszugeben. Der jetzige Dämpfer hat ausgeschlagene Buchsen und bisher habe ich keinen Ersatz gefunden. Daher und auch um das Fahrrad vielleicht zu verbessern habe ich überlegt einen DT Swiss einzubauen.

Hier ist mein Bike http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2625814&postcount=525
Gruss Bettina
 
Wenn der QRL von 2005 oder 2006 ist, dann wird Dein Bike mit dem Manitou etwas komfortabler zu fahren sein als mit dem DT: Der Manitou nutzt im mittleren Federwegsbereich etwas mehr Federweg aus bei gleicher Schlaggrösse. Dafür sackt der Hinterbau mit dem Manitou etwas mehr weg als beim DT (zum Beispiel in Kompressionen).
Der DT hat eine Stahlfederähnliche Progressionskurve, das heisst, er federt nahezu linear. Dein Hinterbau ist leicht progressiv - beide Dämpfer funktionieren damit gut.
Der QRL hat halt noch Lockout im Gegensatz zum DT 225, ich weiss halt nicht, ob Du den auch brauchst?
Gruss
Dani
 
Zurück