Für alle die es noch interessiert ( - der Wettbewerb ist ja schon lang vorbei -): folgt hier ein abschließender Saisonbericht:
Was gehalten hat, was getauscht wurde, und wie es weiter geht..
Insgesamt bin ich von dem Gerät mehr als begeistert. Gehalten hat alles.
Kilometerleistung weiß ich nicht, ich verwende keine Computer...
2000 schätze ich schon oder auch darüber.
gebraucht habe ich an Verschleißteilen:
2 Garnituren
Bremsbeläge, ich hatte
BBB organisch, es kommen aber wieder die originalen mit Alu Platten dran.
1 Kette, wieder die KMC 10SL, sie hat sich in einer Saison über die Toleranz gelängt.
1Reifenpaar Rocket Ron, 1 Nobby Nic 2,25, die Rons hab ich jeweils am HR fertig gefahren, vorne den NN.
Die Rocket Ron würde ich an diesem Bike nicht mehr fahren, hatte vorne zu wenig Halt in der Seite, auf Schotter zB. und insgesamt zu wenig Fleisch für den gröberen Einsatz. Auch auf steilen Wiesen ist der Grip nur ausreichend, so lange der
Reifen sehr neu ist.
Panne hatte ich nur eine, mit
Schlauch ging es weiter.
getauscht wurden weiters:
Das XO Schaltwerk hatte schon einige Jahre auf dem Buckel und eine Buchse war ausgeleiert, ersetzt durch XTR Shadow. Drehgriffschalter mußten deshalb auch Attack statt XO.
Pedale
Eggbeater-TrippleTI wurden in quattro getauscht, hatte ich ebenso schon etliche Jahre an diversen Bikes in Verwendung. Die neuen sind auch kürzer und leichter, stört mich nicht.
Zum Thema Verschleiß:
die Bremsscheiben halten nicht ewig und die hintere kommt ans Limit: nur mehr 1,70mm, bei 1,65 ist Schluß, vorne habe ich noch 1,75mm.
Die Lefty-Adapter-Konstrukion hat sich bewährt. Einmal Steuersatz nachstellen war nötig.
Nach Saisonabschluß ("Abschluß" gilt nur für das Genius, jetzt ist das Winterbike im Einsatz) habe ich noch den Speedneedle durch eine Speedneedle Alcantara ersetzt, minus 10g. Der alte kommt ans Winterbike, wo er einen noch älteren Speedneedle ersetzt.
alt:
neu:
Optische Retusche: die Schrift an der Ritchey Carbon-Sattelstütze konnte ich erfolgreich entfernen, dank der Hinweise aus diesem Forum. Ist jetzt mehr clean und aufgeräumt. Ebenso die Markierung an der Rückseite der Stütze, ich hab statt dessen eine diskrete Markierung im Bereich der vorderen Aussparung der Tune Klemme angebracht.
Ein dezentes Logo darf bleiben:
Laufräder:
Das Genius ist meiner Erfahrung nach von seinem Fahrwerk so universell, dass man seinen Einsatzbereich nicht mit einem einzigen
Reifen optimal abdecken kann. Da ich mit
Dichtmittel fahre, will ich aber nicht pausenlos
Reifen wechseln. Fazit: Es kommt ein zweiter Laufradsatz!
LRS1: fürs Gröbere, also Lago, Alpencross, Ausritte in rauheres oder hochalpines Gelände und (für meine Begriffe) gröbere Trails:
Material wie bisher, nur mit Cannonball-Nabe upgedatet. Also:
Olympics (die ältere, etwas breitere 362g Version), Kong SS, Aerolite,
Nobby Nics 2,25. Der Laufradsatz wird in die Richtung 1360g gehen.
LRS2: für die Waage, für Rennen, für im Prinzip trockenes und leichteres Gelände, für dafür geeignete und mir bekannte Trails, für den Alltag und immer dann wenn ich bergauf nicht immer hinter meinen Kumpels hinterherschnaufen will, rollwiderstandleichtlaufoptimiert sozusagen und wenn ich dann und wann meine eigenen Rekorde brechen möchte...
Die Laufräder sind noch unterwegs und werden unter 1300g kommen.
Als
Reifen dafür habe ich mir einen Satz Conti-Race King supersonic 2,2 zugelegt (474g und 477g). Diesen Ballonreifen habe ich tatsächlich als den Wunderreifen erleben können, als der er bezeichnet wird.