Wer baut das leichteste GENIUS All Mountain? Hawkpower oder alter-sack?

naja aber was glaubt ihr was da cannondale wohl macht. die schrauben auch nur diese "bastlerlösungen" dran. die wollen von dem fisch auch was abhaben.

ich mach mir da weniger sorgen. ich meine ne normale einfache lefty kostet gebraucht 300€ + 80€ adapter. steht also jedem frei sich sowas exotisches dranzubauen. das gute an der gabel ist aber sie gefällt nicht jedem....unser vorteil:cool:
 
Das sind für mich die für das Projekt optimalen Reifen. 2 mal Nobby Nic Evo 2,25 Tripple Compound. Ich durfte sie beim Händler auswiegen. Der Bereich ging von 518g bis 590g. Das Bike kommt damit auf 9620g.






@hawkpower: Was ist eigentlich aus deinem Genius geworden? Hast du Spaß daran? Gibt es eventuell ein Gewichtsupdate? Oder ein aktuelles Foto?
 
Ich glaub, ich muss mir die dinger auch mal holen.

Du solltest den hebel aber eher in richtung Rahmen klappen.
Man ließt ab und an von abgebrochnen hebelchen durch feindkontakt im Wald oder beim Hinlegen.

Felix
 
Ich glaub, ich muss mir die dinger auch mal holen.

Du solltest den hebel aber eher in richtung Rahmen klappen.
Man ließt ab und an von abgebrochnen hebelchen durch feindkontakt im Wald oder beim Hinlegen.

Felix

Das würde ich wiederum nicht machen, ich hatte schon den Fall, dass mir bei der Art der Positionierung irgendwelches Gestrüpp den Spanner geöffnet haben muss, ist mir glücklicherweise rechtzeitig aufgefallen. So geht er außerdem schneller auf.
 
Ich würd den Spanner einfach auf die andere Seite machen und dann einfach schräg nach oben an dem Hinterbau (nicht an der Kettenstrebe) entlang.
Dann liegt er nah am Rahmen und trotzdem nicht so gegen die Fahrtrichtung.
Oder spricht was dagegen?

Die Gewichtsschwankungen bei den NN in 2,25 habe ich auch erst kürzlich bemerkt...
 
Ich will ehrlich gesagt garnicht wissen, was für Gelder für beide Räder geflossen sind.
Och, neugierig wär ich schon... ;)

Habe den Thread erst gestern per Zufall entdeckt.
Hat mich vier Stunden gekostet, von Anfang an hinterherzulesen. :rolleyes:

Falls es niemenaden stört, würde ich gerne mein persönliches Fazit beisteuern:
Was mir bei den weit über tausend Posts am Besten gefallen hat, war die Alptraumgeschichte vom Zweitplatzierten (Post 1298 , vor allem die Stelle, wo 'Hockbauer' auftaucht, ist schlicht sensationell...)
und die Signatur von 'Illuminus', dem, (falls das in der Signatur sein Arbeitgeber ist) mit diesem Thread wieder einmal bewiesen wurde, dass ihm die Patienten so schnell nicht ausgehen werden... :lol:

Die Tatsache, dass ich den Thread bis zum Showdown zuende lesen musste, zeugt von der Spannung, die dieser hatte.
Ich bewundere und beneide Leute, die (wie hier gezeigt) eine Sache mit Akribie und sportlichem Ehrgeiz zu Ende bringen. Kompliment!
Störend waren nur die wenigen, aber ewig nörgelnden Besserwisser, deren Kommentare allein dazu geeignet waren, ihre eigenen Defizite zu unterstreichen.

Ich persönlich habe auch etwas gelernt: Nämlich, dass Leichtbau am Ende nicht das entscheidende Kriterium für Zufriedenheit auf dem MTB sein kann (jedenfalls für mich).
Beide Aufbauten hatten für mich zu viele unakzeptable Komponenten-Lösungen, die nach meinem Geschmack für den definierten Einsatzbereich untauglich sind (wieder nach meinem subjektiven Geschmack: Speedneedle, Sattelstützenklemme statt -spanner, Eggbeater und so einiges mehr).
Sich also bei mir der Eindruck bildete, dass teilweise Komponenten verwendet wurden, um im Wettstreit gegen die Digitalwaage zu bestehen.
Es wurde also ein Dilemma deutlich: Im Kampf um das leichteste Bike mussten Wege beschritten werden, die nicht unbedingt die Besten waren.

Nachdem alles vorbei ist, würde mich ja mal interessieren, welche Komponenten die Wettakteure selbst von sich aus wieder gerne gegen praktikablere (aber schwerere) eintauschen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem alles vorbei ist, würde mich ja mal interessieren, welche Komponenten die Wettakteure selbst von sich aus wieder gerne gegen praktikablere (aber schwerere) eintauschen würden.

Also ich war vorgestern mitm Sack biken und er fährt das Ding wirklich so wie ihrs hier seht. Das einzige das getauscht wurde, war der wirklich lausige Rocket Ron gegen den Nobby Nic. Soweit ich weiß wurde hier immer alles fein säuberlich dokumentiert!
 
Was mir bei den weit über tausend Posts am Besten gefallen hat, war die Alptraumgeschichte vom Zweitplatzierten (Post 1298 , vor allem die Stelle, wo 'Hockbauer' auftaucht, ist schlicht sensationell...)

.........

Die Tatsache, dass ich den Thread bis zum Showdown zuende lesen musste, zeugt von der Spannung, die dieser hatte.
Ich bewundere und beneide Leute, die (wie hier gezeigt) eine Sache mit Akribie und sportlichem Ehrgeiz zu Ende bringen. Kompliment!.......


......


Nachdem alles vorbei ist, würde mich ja mal interessieren, welche Komponenten die Wettakteure selbst von sich aus wieder gerne gegen praktikablere (aber schwerere) eintauschen würden.



Danke erst mal für die Blumen! Hat mir selber Spaß gemacht.

Getauscht habe ich wie schon erwähnt nur die Reifen.
ein paar andere Dinge sind sogar noch leichter geworden: Eggbeater, Spanner. Die neue Tune-Lefty Nabe sub 90g wäre noch ein Thema und würde noch mal mehr als 40g bringen.
Selbstverständlich passen mir Speedneedle und Eggbeater ausgezeichnet und es gibt für mich keinen Grund, sie zu tauschen.
Die Gabel ist sowieso ein Traum. Super steif, extrem ansprechend und sie bringt mit ihrer etwas kürzeren Einbauhöhe als die 150er Talas ausreichend Druck auf das Vorderrad und macht die Winkel um einen Tick steiler und das Bike damit sehr agil.



@Hawkpower: wie schauts bei Dir aus?
 
ich glaube ich hätte Bedenken bei diesen Spannern, an einem Rad wie dem Genius wenn es gemäß seines Einsatzgebietes genutzt wird.
 
Also ich war vorgestern mitm Sack biken und er fährt das Ding wirklich so wie ihrs hier seht.
Ich glaub ihm das aufs Wort.
Aber sehn würd ich's gern mal, wie er sich damit anstellt, wenn's richtig allmountain zur Sache geht...
Und ich geb's zu: neugierig wär ich schon, so ein Teil mal für 100 Höhenmeter (rauf und runter) selbst zu fahren, um einen Eindruck von der AM-Tauglichkeit zu bekommen.
Vielleicht komm' ich euch nächstes Jahr mal in Tirol besuchen (dieses Jahr bin ich noch in Como, da ist der Weg etwas weit).
Ciao.
 
Ich glaub ihm das aufs Wort.
Aber sehn würd ich's gern mal, wie er sich damit anstellt, wenn's richtig allmountain zur Sache geht...
Und ich geb's zu: neugierig wär ich schon, so ein Teil mal für 100 Höhenmeter (rauf und runter) selbst zu fahren, um einen Eindruck von der AM-Tauglichkeit zu bekommen.
Vielleicht komm' ich euch nächstes Jahr mal in Tirol besuchen (dieses Jahr bin ich noch in Como, da ist der Weg etwas weit).
Ciao.


Beim Muttertagsausflug 2010? Bist Du dabei? Oder gerne auch schon früher!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=392781&highlight=leichtbauer+rosenheim
 
wie er sich damit anstellt, wenn's richtig allmountain zur Sache geht...
Und ich geb's zu: neugierig wär ich schon, so ein Teil mal für 100 Höhenmeter (rauf und runter) selbst zu fahren, um einen Eindruck von der AM-Tauglichkeit zu bekommen.

ich denke das Hauptproblem ist, dass viele unter der Bezeichung AM etwas anderes verstehen; wenn Alter.Sack und Hawkpower sich ihren Anforderungen (Terrain: Tirol) entsprechend ein AM aufgebaut haben, muss das nicht für jeden passend sein, es genügt wenn es für sie passt.
Meine persönlichen Erfahrungen mit AM Bikes (Rize und Genius) ist, dass beim einen die Sitzpostion zu XC lastig ist und beim anderen der Hinterbau viel zu weich ist. Dieses zeigt, dass jeder andere Anforderungen an ein AM stellt.
Daher bleib ich dabei, dass beide Bikes :daumen: sind und würde mir mehrere Aufbauten in dieser Art hier im Forum wünschen (Popcorn).
:)
@Alter.Sack: die neue Lefty Max wär doch noch ein nettes Update, 10mm mehr Federweg und 80gr weniger Gewicht ;)
 
@Alter Sack

Wirklich nett, Deine Zahnstocher, optisch sehr ansprechend. Wie funktionieren die denn in der Praxis? (Handhabung? Steifigkeit? Selbsttätiges Öffnen???)

Zum ganzen Bike: Ich habe den Thread von Anfang an verfolgt, und auch wenn es optisch nicht ganz mein Fall ist, ist es zweifellos technisch eines der faszinierendsten Bikes, die ich hier je gesehen habe.

Schöne Grüße nach Tirol
 
@Alter Sack

Wirklich nett, Deine Zahnstocher, optisch sehr ansprechend. Wie funktionieren die denn in der Praxis? (Handhabung? Steifigkeit? Selbsttätiges Öffnen???)

Zum ganzen Bike: Ich habe den Thread von Anfang an verfolgt, und auch wenn es optisch nicht ganz mein Fall ist, ist es zweifellos technisch eines der faszinierendsten Bikes, die ich hier je gesehen habe.

Schöne Grüße nach Tirol

Schöne Grüße zurück nach OÖ!

Zu den Zahnstochern:
ich hab sie jetzt doch auf die andere Seite montiert, da passt der Hebel weiter nach schräg oben, danke an Slow!

Ich bin sie jetzt 3 mal gefahren und hab nichts negatives festgestellt. Kein selbsttätiges Öffnen, der Hebel sitzt sehr gut fest, wenn man auch ordentlich Spannung gibt. Mit der Bedienung und den Kräften am kleinen Hebelchen komme ich gerade noch gut zurecht, ich weiß allerdings nicht, ob das auch mit zarteren Händchen der Fall wäre. Zur Steifheit kann ich auch nichts sagen, das Ding ist einfach zu und das Rad macht keinen Mucks. Angenehm fällt auf, dass man den geöffnetem Hebel mit 2 Fingern ganz schnell drehen kann, weil der Hebel genau in der Achsenmitte steht.
Federn waren keine dabei, braucht man aber anscheinend gar nicht.
Der Spanner hat außerdem einen Anschlag und er lässt sich im geschlossenem Zustand in die gewünschte Position bringen. Von Gewichts- oder Einsatzbeschränkungen hab ich auch nichts gehört, hoffen wir also dass er hält.
 
Danke für die Info!

Das klingt ja recht gut. Ich werde sie auf jeden Fall einmal probieren. Falls ich mit meinen durch Tastatur und Bleistift verwöhnten und verweichlichten Händchen Probleme haben sollte, die Spanner korrekt zu bedienen, werde ich das hier im Forum bei Gelegenheit rückmelden.
 
hab auch hinten den neuen tune, der alte hat sich besser zwischen rahmen und bremssattel ins ausfallende gefügt und war nicht angreifbar für äste oder ähnliches:



hebel kann man noch weiter reinlegen wenn nötig, beim neuen jedoch wird ein anderer winkel nötig
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die es noch interessiert ( - der Wettbewerb ist ja schon lang vorbei -): folgt hier ein abschließender Saisonbericht:
Was gehalten hat, was getauscht wurde, und wie es weiter geht..

Insgesamt bin ich von dem Gerät mehr als begeistert. Gehalten hat alles.

Kilometerleistung weiß ich nicht, ich verwende keine Computer...
2000 schätze ich schon oder auch darüber.

gebraucht habe ich an Verschleißteilen:
2 Garnituren Bremsbeläge, ich hatte BBB organisch, es kommen aber wieder die originalen mit Alu Platten dran.
1 Kette, wieder die KMC 10SL, sie hat sich in einer Saison über die Toleranz gelängt.
1Reifenpaar Rocket Ron, 1 Nobby Nic 2,25, die Rons hab ich jeweils am HR fertig gefahren, vorne den NN.
Die Rocket Ron würde ich an diesem Bike nicht mehr fahren, hatte vorne zu wenig Halt in der Seite, auf Schotter zB. und insgesamt zu wenig Fleisch für den gröberen Einsatz. Auch auf steilen Wiesen ist der Grip nur ausreichend, so lange der Reifen sehr neu ist.
Panne hatte ich nur eine, mit Schlauch ging es weiter.

getauscht wurden weiters:
Das XO Schaltwerk hatte schon einige Jahre auf dem Buckel und eine Buchse war ausgeleiert, ersetzt durch XTR Shadow. Drehgriffschalter mußten deshalb auch Attack statt XO.
Pedale Eggbeater-TrippleTI wurden in quattro getauscht, hatte ich ebenso schon etliche Jahre an diversen Bikes in Verwendung. Die neuen sind auch kürzer und leichter, stört mich nicht.


Zum Thema Verschleiß:
die Bremsscheiben halten nicht ewig und die hintere kommt ans Limit: nur mehr 1,70mm, bei 1,65 ist Schluß, vorne habe ich noch 1,75mm.

Die Lefty-Adapter-Konstrukion hat sich bewährt. Einmal Steuersatz nachstellen war nötig.

Nach Saisonabschluß ("Abschluß" gilt nur für das Genius, jetzt ist das Winterbike im Einsatz) habe ich noch den Speedneedle durch eine Speedneedle Alcantara ersetzt, minus 10g. Der alte kommt ans Winterbike, wo er einen noch älteren Speedneedle ersetzt.

alt:


neu:








Optische Retusche: die Schrift an der Ritchey Carbon-Sattelstütze konnte ich erfolgreich entfernen, dank der Hinweise aus diesem Forum. Ist jetzt mehr clean und aufgeräumt. Ebenso die Markierung an der Rückseite der Stütze, ich hab statt dessen eine diskrete Markierung im Bereich der vorderen Aussparung der Tune Klemme angebracht.










Ein dezentes Logo darf bleiben:




Laufräder:

Das Genius ist meiner Erfahrung nach von seinem Fahrwerk so universell, dass man seinen Einsatzbereich nicht mit einem einzigen Reifen optimal abdecken kann. Da ich mit Dichtmittel fahre, will ich aber nicht pausenlos Reifen wechseln. Fazit: Es kommt ein zweiter Laufradsatz!

LRS1: fürs Gröbere, also Lago, Alpencross, Ausritte in rauheres oder hochalpines Gelände und (für meine Begriffe) gröbere Trails:
Material wie bisher, nur mit Cannonball-Nabe upgedatet. Also:
Olympics (die ältere, etwas breitere 362g Version), Kong SS, Aerolite,
Nobby Nics 2,25. Der Laufradsatz wird in die Richtung 1360g gehen.

LRS2: für die Waage, für Rennen, für im Prinzip trockenes und leichteres Gelände, für dafür geeignete und mir bekannte Trails, für den Alltag und immer dann wenn ich bergauf nicht immer hinter meinen Kumpels hinterherschnaufen will, rollwiderstandleichtlaufoptimiert sozusagen und wenn ich dann und wann meine eigenen Rekorde brechen möchte...
Die Laufräder sind noch unterwegs und werden unter 1300g kommen.
Als Reifen dafür habe ich mir einen Satz Conti-Race King supersonic 2,2 zugelegt (474g und 477g). Diesen Ballonreifen habe ich tatsächlich als den Wunderreifen erleben können, als der er bezeichnet wird.
 
attachment.php


What about this Lefty tube for your Genius?
 
Zurück