Wer fährt mit 1x10, 1x11, 1x12? Erfahrungen

so ich kann dann jetzt auch was zu 1-fach sagen. fahre seit heute die E13 9-46, 32KB vorn. komme wie schon erwähnt von 2-fach 11-42.

es waren zwar erst ~35km heut aber ich muss sagen das es eine gute entscheidung war auf 1-fach zu gehen.
richtig steile berge waren zwar noch nicht dabei ab die die da waren gingen echt gut. auch auf gerader strecke gings gut vorwärst und ich hatte auch nicht das gefühl zu "verhungern" .

zwischen drin wars fürs erstmal so, das man sich erstmal an die gang sprünge gewöhnen muss nur passiert das unglaublich schnell.
schalten ging als wäre ich nie was anderes gefahren und mir fehlte nicht mal links der trigger.
 

Anzeige

Re: Wer fährt mit 1x10, 1x11, 1x12? Erfahrungen
Ich hoffe, das ist nicht ganz off topic, wenn ich frage:

1x10 (XT-Kassette), 15er und 17er Ritzel weggelassen, dafür 16er Ritzel und 42er Ritzel verbaut. Nun schaltet alles perfekt rauf und runter, auch geräuschlos - aber - ausschließlich wenn ich vom 13er auf das 16er schalte, muss ich den Schalthebel -immer- leicht nachziehen. Ist das "normal", und liegt an dem Gangsprung von 3Zähnen, oder liegt das an dem schlecht gearbeiteten 16er Ritzel (A2Z), das im Set beim 42er dabei war. Es ist zumindest kein "nur" platt ausgestanztes Teil, und hat zumindest angedeutete Steighilfen.
 
Bei meinem 1x Umbau auf 11/42 wars nicht, schaltet alles butterweich. Bin leider kein Technikfuzzi und kann Dir nicht sagen an welcher Schraube Du drehen musst, der Gangsprung sollte jetzt nicht das Problem sein, ist denn das Schaltwerk genau auf derselben Höhe wie das 16er ohne seitlichen Versatz?
Gibt auch nen Thread rein für 1x10 Umbauten hier im Forum, da wird Dir sicher geholfen.
 
Ich hoffe, das ist nicht ganz off topic, wenn ich frage:

1x10 (XT-Kassette), 15er und 17er Ritzel weggelassen, dafür 16er Ritzel und 42er Ritzel verbaut. Nun schaltet alles perfekt rauf und runter, auch geräuschlos - aber - ausschließlich wenn ich vom 13er auf das 16er schalte, muss ich den Schalthebel -immer- leicht nachziehen. Ist das "normal", und liegt an dem Gangsprung von 3Zähnen, oder liegt das an dem schlecht gearbeiteten 16er Ritzel (A2Z), das im Set beim 42er dabei war. Es ist zumindest kein "nur" platt ausgestanztes Teil, und hat zumindest angedeutete Steighilfen.

Vermutlich B-Schraube zu weit drin dann gehts auf den kleineren Ritzeln nicht mehr so toll. Die alten 10fach Schaltwerke sind für sowas einfach nicht ausgelegt.
 
Jetzt habe ich den kompletten Thread gelesen. Als alter Hase im MTB Leben, habe ich fast alles gefahren 3x9, 3x10, 2x9 und 1x11.
Alles hat seine Vor- und Nachteile, aber eines habe ich hier nicht gelesen oder nur andeutungsweise gelesen.
Die Kosten - gemeint sind die Preise für Verschleiß.- und Ersatzteile.
Bei der 2x9 Kombination, war ich mit ca. 115.- € für einen neuen Shim. Antrieb (Kette, Ritzelkassette, Kettenblätter) dabei. Der Wechsel für die SRAM 1x11 war schon wesentlich teurer ca. 320.- €. An einen Wechsel bei 1x12 hört der Spaß aber auf, wenn die Kassette allein schon 330.-€ kostet.
Die 1x11 von Shimano hält sich noch im Rahmen, wenn man die Teile im Angebot kauft, aber SRAM ist doch ein nogo.
Jetzt etwas zu der Bandbreite 1x11
Angefangen habe ich mit 10-42 mit 32 vorne - da muss man schon ganz schön kurbeln, wenn es bergauf geht - also habe ich vorne auf 30 reduziert. Jetzt ist es bergauf ok - bergab geht auch noch - könnte aber mehr sein.
Die 12er Kassette ist für nicht optimal gestuft, weil der Sprung von 42 auf 50 einfach zu groß ist. Besser wäre 42 auf 44 oder 46, aber was soll 50, eigentlich nur etwas für die Alpen oder vielleicht noch für sehr lange steil bergauf - aber für die meisten von uns wahrscheinlich zu extrem.
 
Der Sprung ist halb so wild, passt für mich gut (42 auf 50). Vorne ein 30er auf dem 29er, ist dann in den Alpen schon immer noch sportlich :D
 
Ich bin der Meinung, das bei der 12-fach die Abstufung der letzten 2 Gänge anders abgestuft gehört.
von 36 auf 41 und dann auf 46 - Ende.
Vorne noch ein 34iger und ich wär endlos zufrieden.

Das 50iger ist übertrieben. Ich verstehe mal nicht ganz warum gleich auf 50 gegangen wurde. Bandbreite hin oder her. Der Verkaufsschlager ist es nicht.

Ich kenn sogar jemanden der die Eagle runtergeschmissen hat und auf 11fach zurück ging und der fahrt rennen.
 
Also die Schritte der Eagle von 42 auf 50 ist von der Entfaltung her genauso wie der von 36 auf 42 oder von 32 auf 36 (ca. 0,26 in meinem Fall).
Für mich hat sich das ok angefühlt und macht Sinn so.
10-44 am 11-fach Rad taugt mir auch, man hat doch jetzt genug Optionen (9-46, Shimano 11-46, 2x11, 2x10, 3x9).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung, das bei der 12-fach die Abstufung der letzten 2 Gänge anders abgestuft gehört.
von 36 auf 41 und dann auf 46 - Ende.
Vorne noch ein 34iger und ich wär endlos zufrieden.

Das 50iger ist übertrieben. Ich verstehe mal nicht ganz warum gleich auf 50 gegangen wurde. Bandbreite hin oder her. Der Verkaufsschlager ist es nicht.

Ich kenn sogar jemanden der die Eagle runtergeschmissen hat und auf 11fach zurück ging und der fahrt rennen.
Bin der gleichen Meinung. Hab mir Mal für einen Tag ein Rad mit 11fach geliehen, die Bandbreite könnte noch ein wenig besser sein, aber wichtig ist dass der kleinste Gang stimmt, dann finde ich es nicht so tragisch, dass oben ein halber Gang fehlt. Ich hätte mir für 12fach eine feinere Abstufungen gewünscht, das hatte mich mehr gestört als die Bandbreite. Der 50ger Pizzateller sieht sehr unschön aus und ist meiner Meinung nach unnötig. Evtl. Kommen dieses Jahr noch andere Abstufungen heraus - wäre wünschenswert, hier ein paar Optionen zu haben. Und der Preis für die Kassette müsste auch fallen, für ein Verschleißteil ist das einfach viel zu teuer.
 
111c6a09baaad02f5be1e657472ebed3.jpg
3a7a721714ffda0fc54fb6fd7664e997.jpg


umbau von 2x10 auf 1x11 abgeschlossen.

ausgiebiger test fehlt noch
 
Jetzt habe ich den kompletten Thread gelesen. Als alter Hase im MTB Leben, habe ich fast alles gefahren 3x9, 3x10, 2x9 und 1x11.
Alles hat seine Vor- und Nachteile, aber eines habe ich hier nicht gelesen oder nur andeutungsweise gelesen.
Die Kosten - gemeint sind die Preise für Verschleiß.- und Ersatzteile.
Bei der 2x9 Kombination, war ich mit ca. 115.- € für einen neuen Shim. Antrieb (Kette, Ritzelkassette, Kettenblätter) dabei. Der Wechsel für die SRAM 1x11 war schon wesentlich teurer ca. 320.- €. An einen Wechsel bei 1x12 hört der Spaß aber auf, wenn die Kassette allein schon 330.-€ kostet.
Die 1x11 von Shimano hält sich noch im Rahmen, wenn man die Teile im Angebot kauft, aber SRAM ist doch ein nogo.
Jetzt etwas zu der Bandbreite 1x11
Angefangen habe ich mit 10-42 mit 32 vorne - da muss man schon ganz schön kurbeln, wenn es bergauf geht - also habe ich vorne auf 30 reduziert. Jetzt ist es bergauf ok - bergab geht auch noch - könnte aber mehr sein.
Die 12er Kassette ist für nicht optimal gestuft, weil der Sprung von 42 auf 50 einfach zu groß ist. Besser wäre 42 auf 44 oder 46, aber was soll 50, eigentlich nur etwas für die Alpen oder vielleicht noch für sehr lange steil bergauf - aber für die meisten von uns wahrscheinlich zu extrem.
SRAM 11-fach gibt es ab ~145€ für Kette, Kassette und Kettenblatt. Ohne auf Schnapper zu warten.
Dein Argument im letzten Teil gegen das 50er Ritzel verstehe ich nicht, da der Bezug zur Kettenblattgrösse fehlt.
 
SRAM 11-fach gibt es ab ~145€ für Kette, Kassette und Kettenblatt. Ohne auf Schnapper zu warten.
Dein Argument im letzten Teil gegen das 50er Ritzel verstehe ich nicht, da der Bezug zur Kettenblattgrösse fehlt.

Sicher hast du recht es gibt preiswerte 11er Kassetten von SRAM schon ab 72,95 €, jetzt ist an meinem Bike die SRAM X0 verbaut - also hab ich auch wieder eine X0 Kassette gekauft für 225.- € im <Angebot>. zur Zeit bei BC für 239.-.
Du hast mich aber auf einen ganz anderen Gedanken gebracht! Viele von uns, mich eingeschlossen, sind immer davon ausgegangen, dass die nächste Abstufung bei einer 12er Kassette so aussehen müsste .....36, 42, 44 oder 46. und nicht 50.
Geht man mal von den Übersetzungsverhältnissen bei einem 32er Kettenblatt aus sieht es schon ganz anders aus.

32: 36 = 0,89
32: 42= 0,76
32: x = 0,63

Man sieht hier eine Differenz von 0,13 und das X steht für 50, weil 32:0,63=50

50 ist in Ordnung, wenn man die nächste Abstufung im Verhältnis zu den anderen wählt.
 
Ich wiederhole: Auffällig ist, dass das -ausschließlich- beim schalten vom 13er auf das neue 16er passiert. B-Schraube weiter rein oder raus verändert (verschlechtert) die Schaltperfomance dann in allen Gängen.
Naja, Du hast ein ziemlich komplex konstruiertes System mutwillig geändert. Das kann problemlos funktionieren, muß aber nicht.
Mußt Du Dir in etwa so vorstellen als Du am Betriebssystem vom Gombjudorr an einer beliebigen Datei irgendeinen Buchstaben veränderst/löscht.
Kann sein daß das Betriebssystem nie auf die fehlerhafte Datei zurückgreift. Wenn aber doch, dann brauchst Du Dich nicht zu wundern wenn plötzlich Katzen über den Bildschirm zu laufen scheinen ...

Sicherlich könnte durch das Bekämpfen der Symptome Besserung geschaffen werden.
 
Hi @Beebob , du bist auf dem richtigen (Rechen)Weg. Normal wird der Gangabstand in einer Ritzelkassette in Prozent angegeben, und zwar unabhängig vom Kettenblatt. Teile größeres durch kleineres Ritzel, ergibt Abstand als Faktor, der "Nachkommateil" sind dann die Prozente (sorry an die Mathematiker, ist stark vereinfacht, funktioniert aber hier). Also z.B. 16:14=1,143 (gerundet), ergibt 14,3% Abstand. Diese Art zu rechnen verwenden auch alle Ritzelrechner, die im Netz rumschwirren.

Ich habe hier mal die Abstände der 12-fach Eagle (die ja die 11-fach SRAM beinhaltet) aufgeführt:

10 --> 12 : 20,0 %
12 --> 14 : 16,7 %
14 --> 16 : 14,3 %
16 --> 18 : 12,5 %
18 --> 21 : 16,7 %
21 --> 24 : 14,3 %
24 --> 28 : 16,7 %
28 --> 32 : 14,3 %
32 --> 36 : 12,5 %
36 --> 42 : 16,7 %
42 --> 50 : 19,0 %

Da sieht man schon, daß der mittlere Teil halbwegs homogen gestuft ist, mit Sprüngen zwischen 12,5 und 16,7 %. Nur der kleinste und der größte Sprung sind deutlicher. Das wäre auch plausibel, wenn man die Kassette als "halbwegs eng abgestufte 10-fach" ansieht, mit einem "Rettungsring" für einen niedrigen Gang und ein "Reserveritzel" für einen schnellen Gang. Ich finde die Abstufung insgesamt durchaus plausibel und sinnvoll.

Und was hier auch deutlich wird: Der 42-50 Sprung ist kleiner als der 10-12. Wem also der 10-12 nicht stört, der darf sich über den 42-50 erst recht nicht beschweren.

als Vergleich hätte ich hier mal die E13 11-fach mit 9-46, die ja mehr Bandbreite als die SRAM Eagle hat, aber mit einem Gang weniger:

9 --> 10 : 11,1 %
10 --> 12 : 20,0 %
12 --> 14 : 16,7 %
14 --> 17 : 21,4 %
17 --> 20 : 17,6 %
20 --> 24 : 20,0 %
24 --> 28 : 16,7 %
28 --> 33 : 17,9 %
33 --> 39 : 18,2 %
39 --> 46 : 17,9 %

Das sind schon durchgängig deutlich größere Gangsprünge als bei der Eagle. Die sind nicht für jeden was (für mich wäre das nichts). Auch die Sache mit dem 9er Ritzel finde ich etwas unpassend (der nächste mögliche wäre auf ein 11er anstelle dem 10er, dann wären es 22,2 %).
 
Hi,

ich fahre jetzt die SRAM GX 1x11 mit GX 1400 Kurbel, 28er Direct Mount Kettenblatt und XT Kassette 11-42. Ich bin von 3x9 XT aus 2005 mit SRAM Attack Schalthebeln umgestiegen.

Nach den ersten drei Touren kann ich sagen , dass ich begeistert bin. Vor allen Dingen genieße ich die Ruhe, da ich vorher noch nie mit einem Schaltwerk mit Dämpfung gefahren bin. Die Gangwechsel sind tadellos und mit der Abstufung von Gang zu Gang bin ich auch zufrieden. Das mir die Gänge für Geschwindigkeiten über ca. 32 km/h "fehlen" werde ich aller höchstens auf schnellen Abfahrten vermissen.

Den Schalthebel habe ich wegen der Ergonomie etwas geändert, siehe hier . Funktioniert für mich prima.

Viele Grüße
Ralf;)
 
Servus,
hier auch nochmal meine frage, da ich gern auf nr sicher gehen möchte ;)
Möchte gerne auf 1x11 an meinem cube Stereo umbauen, sram gx Long Cage und Trigger sind vorhanden. Kassette soll die Sunrace 11-50 werden, Kb 32. Schaltkapazität gibt sram mit 42z an, sollte also egt passen!? Fährt das schon jemand in dieser Kombi und kann was sagen dazu?
 
Kann mir jemand sagen, ob meine Überlegung so stimmt? Fahre derzeit 1×10 mit 30er KB und 11-42 Kassette. Da die Komponenten inkl. Schaltwerk schon sehr verschlissen sind, überlege ich auf 1x11 umzubauen. Kassette 11-46 und dann dafür 32er Kettenblatt. Da ich bislang gut zurecht kam, sollte doch die neue Kombination bergauf minimal mehr Reserven bieten und 32-11 im Vergleich zu 30-11 sollte auch in der Ebene etwas mehr Geschwindigkeit bringen (wobei mir das total wurscht ist). Laufradgröße ist 27,5.
Falls ich irgendwas übersehe bitte ich um Rückmeldung. Danke :-)
 
Du solltest den geänderten Schräglauf nicht vergessen, der kostet Effizienz, genauso wie die KB Größe Einfluss auf die Federung hat.
 
Zurück