Wer von euch fährt UST - Felche Felge

chaoscarsten

Becks Brother
Registriert
7. Oktober 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Mainz / Aachen / Düsseldorf
Hallo,
mich interessiert, wieviele von euch UST fahren und wo.
Mein Händler meinte UST fährt kaum einer.
Kann ich aber nicht glauben. Ich selbst fahr trotz rat
die Mavic 817 UST Flegen mit Nobby Nic UST und bin
super zufrieden.

Wie sieht es bei euch aus?

Kennt Ihr Profis die UST fahren. MIr fallen da spontan die
FUMIC.Brothers ein.
 
Ja, Tubeless. Fahre XM819 ( 817, gibt´s die überhaupt ?).
Macht viel mehr Spaß mit wenig Druck über Trails. Schöner Nebeneffekt: seitdem keine Reifenpanne mehr.
 
High,

fahre auch seit 3 Jahren UST. Crossmax Enduro und Custom LRS mit Hope Pro II, Sapim CX-Ray und XM819.
Keine Probleme, nahezu kein Luftverlust!
Platten habe ich seither nur noch selten.

Reifen sind etwas teurer und hat nicht jeder Hinterhofhändler vorrätig.
Man muss bei der Montage halt ein paar Punkte beachten (z. B. TipTop Reifenmontagepaste, Ventil mit Silikon einkleben...) dann klappts auch mit der Dichtheit :cool:
Wenns dann doch mal passiert (grosse Glasscherbe unglücklich erwischt) Ventil raus, Schlauch rein. Daheim dann den UST Reifen flicken und wieder normal montieren.

Greez
 
Wenn schon schlauchlos, dann mit Stan´s Notubes!
Wieso sollte ich den Mehrpreis, das höhere Gewicht, den Luftverlust und die begrenzte Reifenauswahl zum Standartschlauch wählen? Notubes ist in allen Bereichen überlegen. Ich hatte es auf zwei Bikes und bin hochzufrieden. Die Vorteile des schlauchlosen Fahrens (Rollwiderstand, Pannenanfälligkeit) kann ich auch mit Standartmaterial genießen...
 
Shimano UST Laufradsatz mit RR.

Montage ist der absolute Wahnsinn! :mad:
Habe keine wirklich schwächlichen Finger, aber die Reifen sind nur mit absoluter Brachialgewalt zum aufziehen. (Seifenlauge, Hebel ... )

Dicht? VR mit Mavic Ventil ok, hinten mit original Shimano -> nach 2 Tagen Platt.

... bin gerade am überlegen einen 2. Laufradsatz zu kaufen. Wechsel der Reifen kommt für mich nur noch nach Totalschaden in Frage.
... aber vielleicht ist das die Strategie von Shimano :) .

Beim Fahren bin ich sehr zufrieden, man ist beim Luftdruck deutlich flexibler.
 
Habe am Freitag einen neuen Satz Michelin XLS und am Sonntag einen gebrauchten Satz XLS montiert ohne mich anzustrengen. Nur das Aufpumpen habe ich mit meiner ollen Standpumpe nicht hinbekommen. Ich habe die Topeak Joe Blow Max, da scheint irgend so ein Rückschlagventil eingebaut zu sein, das den Luftstrom begrenzt. Selbst wenn kein Schlauch an der Pumpe hängt, pumpt man gegen Wiederstand????? :confused:

Falls hier vielleicht jemand eine Tip für eine Standpumpe mit hoher Luftleistung hat, währe ich dankbar. :-)

@Ixmeta: Du musst den Reifenwulst ins Tiefbett drücken, da ist der Durchmesser der Felge kleiner! Dann den Reifen von beiden Seiten in Richtung Ventil über das Felgenhorn schieben. Wenn der Reifenwulst schön sauber im Tiefbett liegt, dann flutscht der im letzten Bereich recht gut übers Felgenhorn.
 
Fahre seit ca. 2 Jahren Mavic X 3,1 mit Michelin XLS. Ich habe keine Probleme mit Luftverlust und der Rollwiderstand ist wirklich besser. Beim Albstadt Marathon so manchen Gegner beim Abfahren ohne zu treten überholt :D. Montiert habe ich noch nicht, habe jetzt aber neue Reifen und probiere es demnächst.
 
Crossland mit XLS seit diesem Frühjahr. Man muß bei der Montage glaube ich gaanz penibel darauf achten, daß der Reifen ganz in der Mitte des Felgenbettes liegt, sonst kriegt man ihn nicht über die Felge. Beim zweiten Mal ging es einigermaßen. Aufpumpen mit dem Rennkompressor ersetzt eine GA 1-Einheit, funktioniert aber.

Anfangs immer mal den Reifendruck kontrolliert, hält aber über Monate.

Pannen: 0

Fazit: Nie mehr ohne.

Gruß cone-A
 
mhhh.. ich fahr crossmax XL und michelin XLS... zuerst haben die reifen auf der kompletten reeifenflanke durchperforiert, das konnte ich mit dichtmittel beheben, platten hatte ich erst einen durch ne miese schrebe... löcher habe ich aber scheinbar dpch in meinen reifen da diese kontinuierlich luft verlieren.. kleine löcher zu finden und zu flicken ist praktisch unmöglich...

das system ist insofern ganz gut das es mit kleinen löchern wesentlich besser umgehen kann als ein schlauch und man die tou mit einem kleinen loch zuende fahren kann ohne mitzubekommen das man ein loch im reifen hat...
 
sunabar schrieb:
...und beim Durchstich sind sie trotzdem platt.
Wenn du dir mit UST einen Dorn einfängst und dieser drin bleibt, kannst du i.d.R. mit ganz geringem Druckverlust die Tour (manchmal sogar mehrere) zu ende fahren. Mit dem Schlauch ist sofort Schluß mit lustig ;)
chaoscarsten schrieb:
Einfach einen Flicken von innen drauf kleben ! OK, Loch ausfindig machen ist evtl. etwas aufweniger...geht aber...

Achja: Fahre Crossland derzeit mit Nobby Nic 2.0. Die sind zwar recht schwer, ist aber auch der günstigste UST-Einstieg mit Disc. Diese Saison hab' ich mir einen NN an der Flanke aufgerissen; ich würd' sagen, das war eigenen Blödheit...

Grüße
Ralph
 
weil hier einige berichten über einen schleichenden Luftverlust bei UST.
Ich habe jetzt meine UST-Ventile mit etwas Silikon aus dem Baumarkt bestrichen und eingesetzt.
Seitdem hält die Luft perfekt. Nahezu keinen Druckverlust auch über mehrere Tage nicht.
Habe am Ventil die Dichtfläche des schwarzen Gummis bestrichen und das überschüssige Silikon nach dem Festschrauben entfernt.
 
Rockhopper schrieb:
weil hier einige berichten über einen schleichenden Luftverlust bei UST.
Ich habe jetzt meine UST-Ventile mit etwas Silikon aus dem Baumarkt bestrichen und eingesetzt.
Seitdem hält die Luft perfekt. Nahezu keinen Druckverlust auch über mehrere Tage nicht.
Habe am Ventil die Dichtfläche des schwarzen Gummis bestrichen und das überschüssige Silikon nach dem Festschrauben entfernt.

Früher hat man auch gemutmaßt, daß das spröde Maxtal der Mavic-Felgen Haarrisse bekommt, welche den Luftverlust verursachen. Da ist man mit den Felgenbandlösungen von Bonti oder Crossland auf der sicheren Seite.

Gruß cone-A
 
Rockhopper schrieb:
<snip>Falls hier vielleicht jemand eine Tip für eine Standpumpe mit hoher Luftleistung hat, währe ich dankbar. :-)

@Ixmeta: Du musst den Reifenwulst ins Tiefbett drücken, da ist der Durchmesser der Felge kleiner! Dann den Reifen von beiden Seiten in Richtung Ventil über das Felgenhorn schieben. Wenn der Reifenwulst schön sauber im Tiefbett liegt, dann flutscht der im letzten Bereich recht gut übers Felgenhorn.

Zur Pumpe: Ich verwende ein "billig-teil" von Eduscho, mit der klappt es sehr gut, besonders nachdem ich ihr etwas vom Siliko-Spray gegönnt habe.

Bezüglich Montage: Welche Felgen verwendest du? Ich rede von den WH-M765 mit RR Evolution 2.1 UST.
 
Zurück