Werkzeug Tools Hilfe was passt wo???

ubiquiet

cheat with weight
Registriert
24. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt
mmh

nachdem ich erst den Abzieher von einer no name Firma gekauft hatte und ich den nicht mal über den Konus drüber bekam weil der zu dick ist so das ich meine ganzes Lager rausnehmen mußte um an mein Centerlock ranzukommen will ich nun endlich Schluß machen mit dem bullshit Werkzeug!

Nachdem ich bei Shimanokomponenten nur noch auf original tools vertraue (scheiß sind die Dinder teuer!:heul: ) will ich mich gleich mit Steuersatzschlüssel und Konusschlüsseln und Kettennietentool eindecken.
TL-LR15, TL-FC32 und TL-FC16 für meine Kurbel ist bereits beschlossene Sache! Bekomme ich mit diesem Tools auch eine Truvativ installiert???

Beim XT Nabenkonus habe ich die Größe 17! Wie ist es beim XTR/06???
Ist nicht unerheblich dies genau zu wissen da ich ja gleich wieder zwei von diesen Dingern brauch! Brauch ich außer an den Naben und Pedalen noch irgendwo Konusschlüssel wo ich mit einem normalen Maulschlüssel nicht ran käme???

Kettennieter! Ich bräuchte einen den ich sowohl für shimano als auch für Sram chains verwenden kann um meine Kosten in Schach zu halten

Steuersatzschlüssel! Welche Größe bei FSA Orbit und welche bei Ritchey WCS Headsets???

dazu noch eine Pumpe für meine Gabel!

was ist noch fundamental für den Hobbyschrauber??? Kettenpeitsche habsch scho :-) Nippelspanner/Schrauber


so eine Menge Fragen auf einmal



Danke



MfG




ubiquiet
 
keine user tipps??

hey jungs ihr schraubt doch alle selbst!!!

teilt eure tool erfahrungen mit mir
im Radshop hab ich schonmal nachgefragt aber der sieht dann immer gleich sein Einkommen bedroht


Danke



MfG


ubiquiet
 
Innenlagerschlüssel:

Bei den neuen Innenlagern brauchst sowas HIER:

55B_Tl_shimanowrench.jpg


Kettennieter:

Bei Shimano darauf achten das die Nieten nur 1x verwendbar sind.
 
Viel braucht man eigentlich nicht.

Werkzeug um das Innenlager zu entfernen TL-UN74-S
Werkzeug um den hinteren Zahnkranz zu entfernen Lifu Zahnkranzabzieher HG
So eine Peitsche hab ich noch nie gebraucht, ein Lumpen tuts auch.
Abzieher für die Kurbel TL-FC 10
Für die Pedale tuts ein normaler 15er Gabelschlüssel.
Steuersatzschlüssel? Für Ahead? Da ist meines Erachtens nichts zum Schrauben dran.

Um das Spiel der Konuslager von den Laufräder einzustellen, sind Konusschlüssel notwendig. Die Größe bei Deinen Laufrädern einfach messen. Ich bin aber auch 10 Jahre ohne ausgekommen.

Speichenschlüssel und Kettennieter Tacx 3220 nicht zu vergessen.

Ich hab die Bezeichnung einfach von H&S kopiert. Genauso könnte man das Werkzeug von ParkTools verwenden
 
keine user tipps??

hey jungs ihr schraubt doch alle selbst!!!
Also wenn Du Qualitätwerkzeug willst, wirst teuer. Ich bevorzuge, die Werkzeuge mit Aufnahme für 1/2" Knarre, die rutschen nicht so leicht beim Montieren ab: Shimano Werkzeuge.

Für Octalink-Innenlager das UN-UN65 (66?), für Kassetten das TL-LR10 und für die neuen HT-II Innenlager TL-FC33. Dazu brauchst Du dann noch eine passende 1/2" Knarre, ideal ist eine Drehmomentknarre mit bis zu 100Nm.
 
Wenns Du noch nen Kettennieter suchst und gleich was gutes willst empfehle ich den Rohloff Revolver (2)

943Z3.JPG


Der ist allerdings mit +- 100,-Euro wirklich kein Schnäppchen.
 
Wenns Du noch nen Kettennieter suchst und gleich was gutes willst empfehle ich den Rohloff Revolver
Als Alternative empfehle ich, SRAM Kettenschloesser (Powerlink) zu verwenden und das Problem Vernieten damit einfach zu vergessen (SRAM-Kettenschloesser passen auch in nicht-SRAM-Ketten). Kettenschloesser sind von Hand zu oeffnen und zum Herausdruecken der Nieten bei Kettenriss kannste dann irgendeinen Billignieter nehmen.
 
Kettennieter von Tacx ist gut, kostet 7€.
Kassettenabzieher würd ich mit Führungsstift empfehlen, ich hab einen von ParkTool gibt auch günstigere die was tauge, BBB Tacx usw...
Der Pedros HT2 Schlüssel ist gut, hab ich auch.
Konus Schlüssel hab ich mir einmal den ganzen Satz gekauft, jetzt kann jede Nabe kommen... meistens braucht man 15er.
 
mmh

nachdem ich erst den Abzieher von einer no name Firma gekauft hatte und ich den nicht mal über den Konus drüber bekam weil der zu dick ist so das ich meine ganzes Lager rausnehmen mußte um an mein Centerlock ranzukommen will ich nun endlich Schluß machen mit dem bullshit Werkzeug!

Nachdem ich bei Shimanokomponenten nur noch auf original tools vertraue (scheiß sind die Dinder teuer!:heul: ) will ich mich gleich mit Steuersatzschlüssel und Konusschlüsseln und Kettennietentool eindecken.
TL-LR15, TL-FC32 und TL-FC16 für meine Kurbel ist bereits beschlossene Sache! Bekomme ich mit diesem Tools auch eine Truvativ installiert???

Beim XT Nabenkonus habe ich die Größe 17! Wie ist es beim XTR/06???
Ist nicht unerheblich dies genau zu wissen da ich ja gleich wieder zwei von diesen Dingern brauch! Brauch ich außer an den Naben und Pedalen noch irgendwo Konusschlüssel wo ich mit einem normalen Maulschlüssel nicht ran käme???

Kettennieter! Ich bräuchte einen den ich sowohl für shimano als auch für Sram chains verwenden kann um meine Kosten in Schach zu halten

Steuersatzschlüssel! Welche Größe bei FSA Orbit und welche bei Ritchey WCS Headsets???

dazu noch eine Pumpe für meine Gabel!

was ist noch fundamental für den Hobbyschrauber??? Kettenpeitsche habsch scho :-) Nippelspanner/Schrauber


so eine Menge Fragen auf einmal



Danke



MfG




ubiquiet

Oder du kaufst und erfragst alles bei roseversand.de :daumen:
 
Hi, jup ich hab mir das bei Rose Versand gekauft wohl nich bestellt sondern einfach mir dem Rad dahin, ok sind ja auch nur 30-40 km glaub ich , aba die wollten mir son Plastik ding verkaufen womit ich die Sternkrone von der Linken Kurbel abmachen kann, dat ding gibt es aba ca.2 € teuer aus metall.

MFG
Nils
 
Bei den Konuslagerschlüsseln hab ich 13er, 15er und 17er. Naben sind Deore und XT. Müsstest bei deinen XTR einfach mal mit dem Messschieber (den brauchste oft;) ) nachmessen.
 
Moin,

schau doch mal hier:
http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=2312&nodeid=101&ps_lo=10

Das richtige Werkzeug
Es gibt gewiefte Handwerker, die brauchen höchstens ein Taschenmesser, um ein Laufrad zu zentrieren oder die Kette zu wechseln. Allen anderen, die nicht bei MacGyver gelernt haben und es sich nicht unnötig schwer machen wollen, empfehlen wir diese Grundausstattung für die Werkstatt:
1. Kettenpeitsche und Ritzelabzieher: Brauchen Sie, um ein verschlissenes Ritzelpaket zu demontieren und ein neues aufzuziehen, ab 5 bzw. 8 Euro.
2. + 3. Innenlager-Werkzeuge für Shimano „Hollowtech II“- und Octalink-Innenlager, jeweils um 10 Euro.
4. Kettennieter – unverzichtbar, ab 10 Euro.
5. Inbusschlüssel: sicher das meistgebrauchte Werkzeug am Bike, sollten in den Größen 2 bis 8 Millimeter im Werkzeugkasten liegen. Vielschrauber tun sich mit T-Griff-Schlüsseln leichter. Ein zweiter Satz Inbus-Schlüssel lohnt sich, wenn Sie, wie an den Dämpferschrauben, gegenhalten müssen.
6. Seitenschneider zum Kürzen von Zügen und Zughüllen. Ein Modell mit „Papageienschnabel quetscht Hüllen und Züge nicht so stark.
7. Maulschlüssel: immer noch ein gängiges Werkzeug am Bike. Sie sollten zumindest die Größen 8, 10, 13 und 15 Millimeter in ihrer Werkzeugkiste haben.
8. Torx-Schlüssel: besonders für die Besitzer von Scheibenbremsen wichtig. Die Scheiben sind meist mit 25er-Torx-Schrauben befestigt. Einige Scheibenbrems- Hersteller benutzen jedoch auch Torx- Schlüssel anderer Größen. Je nach Bedarf zusätzlich kaufen, ab 2 Euro pro Schlüssel.
9. Mit einer Dämpferpumpe stimmen Sie Luftgabel und -dämpfer exakt auf Ihr Gewicht ab. Ab ca. 10 Euro.
10. Kurbelabzieher: Oft werden Sie die Kurbel nicht abziehen müssen. Aber der Kurbelabzieher ist auch nicht teuer. Ohne bekommen Sie die Kurbel garantiert nicht runter, etwa 10 Euro (Shimanos „Hollow- Tech II“-Kurbeln brauchen keine Abzieher mehr).
11. Nippelspanner zum Zentrieren der Speichennippel, ab ca. 3 Euro.
12. Schraubenzieher fehlen in keiner Heimwerkstatt. Für das Bike brauchen Sie einen Schlitz- und einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher mittlerer Größe
13. Reifenheber: gibt es in einer kräftigen Werkstatt-Ausführung, für den Hausgebrauch sind aber auch herkömmliche Reifenheber ausreichend.
14. Pedalwerkzeug: für günstige Shimano- Pedale. Nur damit können Sie die Pedalachse öffnen, ab 1 Euro.

...
 
Moin,

schau doch mal hier:
http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=2312&nodeid=101&ps_lo=10

Das richtige Werkzeug
Es gibt gewiefte Handwerker, die brauchen höchstens ein Taschenmesser, um ein Laufrad zu zentrieren oder die Kette zu wechseln. Allen anderen, die nicht bei MacGyver gelernt haben und es sich nicht unnötig schwer machen wollen, empfehlen wir diese Grundausstattung für die Werkstatt:
1. Kettenpeitsche und Ritzelabzieher: Brauchen Sie, um ein verschlissenes Ritzelpaket zu demontieren und ein neues aufzuziehen, ab 5 bzw. 8 Euro.
2. + 3. Innenlager-Werkzeuge für Shimano „Hollowtech II“- und Octalink-Innenlager, jeweils um 10 Euro.
4. Kettennieter – unverzichtbar, ab 10 Euro.
5. Inbusschlüssel: sicher das meistgebrauchte Werkzeug am Bike, sollten in den Größen 2 bis 8 Millimeter im Werkzeugkasten liegen. Vielschrauber tun sich mit T-Griff-Schlüsseln leichter. Ein zweiter Satz Inbus-Schlüssel lohnt sich, wenn Sie, wie an den Dämpferschrauben, gegenhalten müssen.
6. Seitenschneider zum Kürzen von Zügen und Zughüllen. Ein Modell mit „Papageienschnabel quetscht Hüllen und Züge nicht so stark.
7. Maulschlüssel: immer noch ein gängiges Werkzeug am Bike. Sie sollten zumindest die Größen 8, 10, 13 und 15 Millimeter in ihrer Werkzeugkiste haben.
8. Torx-Schlüssel: besonders für die Besitzer von Scheibenbremsen wichtig. Die Scheiben sind meist mit 25er-Torx-Schrauben befestigt. Einige Scheibenbrems- Hersteller benutzen jedoch auch Torx- Schlüssel anderer Größen. Je nach Bedarf zusätzlich kaufen, ab 2 Euro pro Schlüssel.
9. Mit einer Dämpferpumpe stimmen Sie Luftgabel und -dämpfer exakt auf Ihr Gewicht ab. Ab ca. 10 Euro.
10. Kurbelabzieher: Oft werden Sie die Kurbel nicht abziehen müssen. Aber der Kurbelabzieher ist auch nicht teuer. Ohne bekommen Sie die Kurbel garantiert nicht runter, etwa 10 Euro (Shimanos „Hollow- Tech II“-Kurbeln brauchen keine Abzieher mehr).
11. Nippelspanner zum Zentrieren der Speichennippel, ab ca. 3 Euro.
12. Schraubenzieher fehlen in keiner Heimwerkstatt. Für das Bike brauchen Sie einen Schlitz- und einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher mittlerer Größe
13. Reifenheber: gibt es in einer kräftigen Werkstatt-Ausführung, für den Hausgebrauch sind aber auch herkömmliche Reifenheber ausreichend.
14. Pedalwerkzeug: für günstige Shimano- Pedale. Nur damit können Sie die Pedalachse öffnen, ab 1 Euro.

...

Und was noch sehr wichtig ist was leider hier untergegangen ist das man sich Hochwertiges Werkzeug zulegen sollte sonnst hat man mehr schaden als nutzen denn wer Preiswert kauft kauft 2 mal. :daumen:



Also wenn man hochwertiges Werkzeug haben möchte oder sich zu hause eine Hobby Werkstatt mit hochwertigen Werkzeugen aufbauen möchte der sollte sich schon mal mit Unkosten ab 500 Euro aufwärts gedanklich auseinander setzten. :rolleyes:
 
Zurück