Wichtige Umfrage - Um wieviel mm verstellt ihr eure Sattelstütze Bergauf/-ab

Um wieviel mm verstellt ihr eure Sattelstütze Bergauf/-ab

  • 80mm-100mm

    Stimmen: 16 22,9%
  • 100mm-120mm

    Stimmen: 7 10,0%
  • 120mm-140mm

    Stimmen: 10 14,3%
  • 140mm-160mm

    Stimmen: 8 11,4%
  • 160mm-180mm

    Stimmen: 7 10,0%
  • 180mm-200mm

    Stimmen: 22 31,4%

  • Umfrageteilnehmer
    70
Zitat von dubbel Beitrag anzeigen
“If I’d asked my customers what they wanted, they’d have said a faster horse” ( Henry Ford)

sinnvoller wäre die frage: "wie weit würdet ihr eure sattelstütze gerne verstellen?" mit den antwortmöglichkeiten
[ ] 10 cm
[ ] 12 cm
[ ] 15 cm
[ ] 17 cm
[ ] 20 cm
[ ] mehr als 20 cm

Ja eben gerade nicht, ganz runter ist auch schlecht, dann hängt der Sattel genau da, wo er nicht soll und nicht zur Kontrolle beiträgt.

Im Grunde gibt es einen groben Bereich der überhalb von ganz unten liegt.

Den kennen ja viele Biker für sich bzw. haben den gefunden und wann immer es rauf oder runter geht mit der Stütze, dann trifft man den Punkt recht schnell instinktiv.

Und genau dieser Weg bzw. die Differenz interessiert.
Also ist die Frage schon richtig formuliert. Um wie viel verstellt ihr den Sattel für diese optimale Position?

Sattel so weit runter wie möglich ist Quatsch
!<-Das bezieht sich auf deinen Nchredner.

Völliger Zusammenhang! Mehr kann ich und habe ich dazu auch nicht zu sagen. :rolleyes:

schon mal überlegt, dass nicht jeder, der ne sattelstütze besitzt und die vielleicht (vielleicht auch nicht) um x cm verstellt (vielleicht auch mal so - mal so), dass also nicht jeder mit 30 Sachen durch den Wald auf unwegsamen Gelände fährt?
An diese Person richtet sich diese Umfrage auch nicht und diese Person wird sich so ein Produkt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nie kaufen.

Daher kann diese Person auch getrost im Forum weiter im nächsten Thread lesen und sich hier nicht genötigt fühlen trotzdem seien Senf dau abzugeben, der nix mit der Frage und der Thematik zu tun hat.

Wie man unschwer erkennen kann gibt es genug Leute, die die Frage verstehen und auch eine entsprechende Antwort dazu zu schreiben haben oder eben einfach abstimmen.

Und die es nicht interessiert, die können sich doch im Flachlandbiker-Forum austoben über die Schönheit ihrer Carbon-Sattelstützen oder sonstige Sachen!

Dazu dienen freie Foren!:daumen:
 
Daher kann diese Person auch getrost im Forum weiter im nächsten Thread lesen und sich hier nicht genötigt fühlen trotzdem seien Senf dau abzugeben, der nix mit der Frage und der Thematik zu tun hat.
Wie man unschwer erkennen kann gibt es genug Leute, die die Frage verstehen und auch eine entsprechende Antwort dazu zu schreiben haben oder eben einfach abstimmen.
Und die es nicht interessiert, die können sich doch im Flachlandbiker-Forum austoben über die Schönheit ihrer Carbon-Sattelstützen oder sonstige Sachen!
@dontheogl : das thema an sich ist schon spannend, und die tatsache, dass viele leute darauf antworten, wie sie momentan aus diesem oder jenen grund mit den gegebenen einschränkungen machen, heisst ja nicht, dass du die antwort auf den idealen hub findest.

ich finde die frage interessant, die herangehensweise fragwürdig, und deine herangehensweise inkompetent.

Ja eben gerade nicht, ganz runter ist auch schlecht, dann hängt der Sattel genau da, wo er nicht soll und nicht zur Kontrolle beiträgt.
Im Grunde gibt es einen groben Bereich der überhalb von ganz unten liegt.
offensichtlich kennst du ja schon die antwort auf die frage, sonst würdest du bestimmte antworten nicht von vorneherein ausschliessen. :spinner:


An diese Person richtet sich diese Umfrage auch nicht und diese Person wird sich so ein Produkt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nie kaufen.
dann hättest du vielleicht eine zielgruppe angeben sollen.


ansonsten sehe ich es ähnlich wie Blackwater Park:
meine einschätzung zu dem thema:
es gibt im wesentlichen 3 typen von sattel-absenkern bzw nicht-absenkern:

1. immer-oben-fahrer:
meist cc-racer, rennrad-veteranen oder leute mit carbon-sattelstütze.

2. bisschen-absenker:
meist leute mit schmalem lenker, die den sattel für die seitliche balance benutzen.

3. komplett-versenker:
meist leute mit breitem lenker, die die seitliche balance mit dem lenker halten.
wobei ich mich als typ 4 sehe: ich verstelle mal komplett, mal mehr oder mal weniger und mal gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also nur so zum fragen ists doch eh unsinn, jeder machts so wie er will, abhängig von körpergröße, rahmenhöhe, einsatzbereich usw.
also kann sich niemand anders daraus einen schluss ziehen.
und als marktrecherche ists auch unsinn, weil man natürlich am liebsten eine hat die möglich weit verstellbar ist, alles andere gibts ja schon.

zu der sache mt der kontrolle würde ich noch sagen wollen das man den sattel nicht unbedingt einklemmen sollte, ohne ist die kontrolle doch noch was besser.
unddie bewegungsfreiheit nimmt doch zu ohe den sattel.
 
ich finde die frage interessant, die herangehensweise fragwürdig, und deine herangehensweise inkompetent.

Finde ich nicht, aber auch darüber möchte ich mit dir hier nicht diskutieren.

Ich habe eine konkrete Frage gestellt, auf die ich einfach eine Antwort möchte aus den gegebenen Bereichen.

Warum ich diese Frage so gestellt habe, was ich mir daraus und aus den Antworten erhoffe und inwiefern das für was auch immer Verwendung finden wird, das lass mal meine Sorge sein.

Das ursprünglich Hübe über 200mm ausgeschlossen wurde, hat ganz andere konstruktive Gründe, die ich hier auch nicht näher erläutern werde und weshalb auch bisher kaum ein Hersteller überhaupt die 200mm Sicher auf die Reihe kriegt bzw. Ansatzweise an diese dran kommt.

Aber am Ende kann ich einfach nur sagen, mach dir keine Sorge über meine Kompetenz und wenn dir die Art der Fragestellung nicht gefällt, dann ist das im Grunde auch vollkommen egal!

Es spielt keine Rolle!:daumen:

Damit bin ich auch aus der Diskussion hier raus.

@ alle anderen, die Frage steht, ist so gedacht und ich würde mich über antworten freuen!:daumen:
 
Ich fahre eine i900 mit 12,5cm Verstellbereich am Enduro. Komme damit gut zurecht, sowohl im Downhill wie auch bei springen oder bei Bunnyhops. Wobei ich gegen etwas mehr nichts einzuwenden hätte, mehr als 16-18cm müssen es aber nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
CC - 0mm, keine Zeit, schnell verstellbare Stütze gerne. Sollte stabil und leicht sein, meine Masterpiece ist gut aber einfach viel zu schwer.

Touren-Fully - 0mm bis 200mm - hoffentlich vergesse ich dann beim Bedienen der ganzen Lock- und Out-Hebel nicht in die Pedale zu treten. Aber ich hab ja Zeit.
 
Das kommt doch drauf an, in welchem Gelände ich unterwegs bin! Wenn´s ein Trail ist, der zwar bergab einigermaßen anspruchsvoll ist, aber Gegenanstiege hat, dann muss ich eben mit 10cm auskommen, aber wenn ich in voller Montur einfach nur bergab fahre, dann mag ich sie auch mal komplett reinstecken können, ansonsten reichen vielleicht 15cm. Auf jeden Fall käme für mich nie ein Bike in Frage, bei dem ich die Stütze nicht komplett versenken kann!
 
d.h. DH ohne springen? denn dafür hätte er ja versenkt werden sollen... :p

Erstens: der Sattel ist ja versenkt, nur eben nicht ganz :P.

Es geht eben um einen Kompromiss, deswegen ist der Sattel beim DH dort, wo er ist - weder ganz unten noch ganz 'oben'.

(Allerdings meinte ich mit 'springen' auch eher Slopestyle/Dirt-maessige Spruenge)
 
Zurück