Wie bekommt man zwei Freläufe auf eine Nabe?

Da ich noch keine Nabe mit der sich das "Problem zwei Freiläufe" einfach lösen lässt gefunden habe gibt es nichts neues zu dem Thema.

Ist das Projekt eigentlich noch aktuell, ist ja nun schon ein paar Monate alt.

Wäre es nicht möglich, eine FlipFlop Nabe mit zwei Rechtsgewinden zu benutzen und die Kette auf der linken Seite zu kreuzen?
Das gibt natürlich eine arg schiefe Kettenlinie, sollte bei einem Spaßrad aber möglich sein.

 
Ist das Projekt eigentlich noch aktuell, ist ja nun schon ein paar Monate alt.

Ja, eigentlich schon. Ich habe zwar aktuell nichts gebastelt aber wenn mir passende Teile über den Weg laufen kann es los gehn!

Wäre es nicht möglich, eine FlipFlop Nabe mit zwei Rechtsgewinden zu benutzen und die Kette auf der linken Seite zu kreuzen?

Das wird nicht funktionieren befürchte ich. Das Hinterrad würde sich dann auch rückwärts bewegen und ich möchte schon vorwärts fahren.

Aber eigentlich ein interessanter ansatz, vielleicht kann man irgendwie anders anlenken damit man alle beide Pedale von einer Kettenseite her bedienen kann...

Grüße und immer her mit den Ideen!

Stefan
 
Ja, eigentlich schon. Ich habe zwar aktuell nichts gebastelt aber wenn mir passende Teile über den Weg laufen kann es los gehn!



Das wird nicht funktionieren befürchte ich. Das Hinterrad würde sich dann auch rückwärts bewegen und ich möchte schon vorwärts fahren.

Aber eigentlich ein interessanter ansatz, vielleicht kann man irgendwie anders anlenken damit man alle beide Pedale von einer Kettenseite her bedienen kann...

Grüße und immer her mit den Ideen!

Stefan

Hast recht, das Rad dreht dann rückwärts.
Hab ich mich verguckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider fehlt es immer noch an der passenden Nabe - aber egal, jetzt habe ich das hier nach zwei Jahren Suche gefunden:



3-Gang Rücktritt- und Rückfahrnabe :D

Grüße
Stefan
 
Funktionieren wuerde es uebrigens mit einer BMX Nabe (also 110mm Breite) mit links/rechts tauschbarem Driver, nur dass du ihn nicht tauscht, sondern beide gleichzeitig verwendest (praktisch LHD und RHD in einem).

Bloedsinn, das geht nicht, da ja die Nabe nur an einer Seite die notwendige Verzahung hat :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein umdrehbarer Freilauf wäre ja schon mal die halbe Miete. Aber ich glaube ohne Dreh- und Schweißarbeiten ist das Projekt kaum realisierbar.

Grüße
Stefan
 
Nachdem ich mich letztes mal voll verhauen habe, wage ich jetzt doch nochmal einen Vorschlag.

Wie wäre es, wenn du zwei von diesen Naben in der Mitte durchsägst und nur die jeweiligen rechten Seiten verwendest.
Wenn du jeweils einen Z-förmigen Schnitt machst, greift die eine Hälfte in die andere und das ganze ist dann verdrehsicher.
Über die Schnittflächen steckst du dann ein passendes Rohr.
Zur Befestigung des Rohres könnte man Gewinde ins Rohr und in die Nabe schneiden und mit passend abgesägten Schrauben arbeiten. Die Schrauben müssen dann so kurz abgesägt werden, dass sie zwar bis in den Nabenkörper geschraubt werden, die Achse aber nicht stören. Davon je Achshälfe zwei Stück und es sollte halten.
Wenn du die Möglichkeit hast, könntest du das Rohr natürlich auch verschweißen.

Ist zwar jetzt nicht gerade Hightech, aber für ein Spaßfahrrad sollte es ausreichen.
Und er Vorteil ist, dass man alles mit stinknormalem Werkzeug (Eisensäge, Feile und Gewindeschneider) ausführen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Möglichkeit hast, könntest du das Rohr natürlich auch verschweißen. ... alles mit stinknormalem Werkzeug (Eisensäge, Feile und Gewindeschneider) ausführen kann.

WIG-Schweißen (auch Alu) ist kein Problem. Drehbank und kleine Fräse vorhanden...

Wie wäre es, wenn du zwei von diesen Naben in der Mitte durchsägst

Was kostet eine Nabe? Könnte/wird finanziell nicht drin sein!

Im Moment tendiere ich dazu einfach zwei simple Freilaufritzel auf eine simple (Stahl-) Vorderradnabe zu schweißen. Bei den alten stählernen Vorderradnaben hätte ich den Vorteil das ich dort einfach eine längere Achse reinstecken kann wenn die Ritzel zu dick auftragen. Denn u.U. müssen die Ritzen ans fertige Laufrad geschweißt werden weil man sonst nicht mehr einspeichen kann...

Grüße
Stefan
 
Du hast ne Drehbank und Fräse. Wo ist denn das Problem? Dreh dir ne Nabe mit beidseitigem Gewinde. Die Speichenlöcher kannst du mit ner Teilscheibe auf der Fräse machen, Industrielager rein.fertig. Funktioniert gut. Wir hatten für das Projekt "ASHI" ne Nabe selbst gemacht weil Antrieb links mit umgekehrtem freilauf drin.
 
Ganz so leicht ist es nicht:

- auf der linken Seite bräuchte ich ja dann ein Freilaufritzel mit Linksgewinde (gibt es m.w. nicht). Das normale, rechte würde sich beim ersten antritt links lösen.

oder

- ich bräuchte ein Freilaufritzel das so schmal ist wie ein normales Schraubritzel (6mm?). Dann könnte ich eine Flip-Flop Nabe verwenden und mit dem "Linksgewindering" kontern.

oder

- mir fällt irgendeine Möglichkeit ein wie man ein Rechtsgewinde-Schraubritzel links fixiert das es sich nicht löst.

...

Grüße
Stefan
 
schon über Freilauflager/Klemmrollenlager nachgedacht?

Nein aber ich glaube ich kenne die Langer von einem Therapiegerät (gibts an Rollatoren). Da müsste ich also "nur" ein Ritzel fest auf das Lager bringen und den Innenring des Lagers fest auf die (irgendeine) Nabe. Darf sich ja nix verdrehen lassen...

Hab im Keller ein Laufrad mit Freilaufritzel gefunden (was da so alles liegt :D ), das werde ich mal demontieren und nachdenken...

Grüße
Stefan
 
auf der linken Seite brauchst du kein Linksgewinde. Du kanns doch ein normales Freilaufritzel da draufmachen und mit nem Klemmring ( wie bei Fixienaben ) festhalten. Nachteil ist, dass man das Ritzel etwas fummelig festschraubt da der Freilauf in die Richtung funktioniert. Zum Abschrauben genügt die Gegenmutter zu lösen und mal fest in die Pedalen treten.
 
auf der linken Seite brauchst du kein Linksgewinde. Du kanns doch ein normales Freilaufritzel da draufmachen und mit nem Klemmring ( wie bei Fixienaben ) festhalten. Nachteil ist, dass man das Ritzel etwas fummelig festschraubt da der Freilauf in die Richtung funktioniert. Zum Abschrauben genügt die Gegenmutter zu lösen und mal fest in die Pedalen treten.

Da waren wir uns schon einig, dass das nicht funzt, weil die Freilaufritzel so breit sind, dass kein Gewinde zum kontern mehr übrig bleibt.
Man könnte auch sagen, das Gewinde ist zu kurz.
 
Eine "Freilaufritzel mit Konterring - Nabe" ---> das wär´s!

Dann brauch ich nur noch ein Schweißgerät für das untere "Wenderitzel".
 
Zurück