hallo zusammen, hier eine Aussage von mir von 2008:
Der
DT Swiss SSD 212 hat eine positiv Luftkammer (da wo ihr die Luft rein pumpt) und eine negativ Feder. Die Negativ Feder ist ein Cellasto. Die Aufgabe dieser Negativ Feder ist es, dem Druck in der Positivkammer (auf den ersten mm beim Einfedern) entgegen zu wirken und somit für ein besseres Ansprechen des Federbeins zu sorgen. Das kann anstatt mit einem Cellasto aber auch mit einer Negativ Luftfeder erreicht werden. Und das machen auch einige Hersteller. Zum Beispiel RockShocks an den Gabeln Revelation,
Pike U-Turn oder Lyrik 2-Step.
Aber auch Federbeine gibt es, die eine solche Negativ Luftfeder haben. Doch dabei gibt es Unterschiede! Während die oben genannten Gabeln ein Ventil zum Befüllen der Negativkammer haben (übrigens auch das alt bekannte SID Federbein), haben andere Federbeine kein solches Ventil zum Befüllen der negativ Kammer.
Wie aber Funktioniert dann aber das Befüllen der Negativ Luftkammer? Es gibt hier wiederum zwei Varianten.
Variante 1: Bei der Montage, sprich dem Aufschieben der Luftkammer auf das Federbein, wird Luft in der Negativ Kammer eingeschlossen und kann dort nicht mehr heraus. Der Nachteil: Trotz sorgfältigster Abdichtung der Negativkammer sinkt der Druck in der Negativkammer bei diesen Federbeinen mit der Zeit. Die Folge: Eine flacher werdende Kennlinie und ein bockigeres Ansprechen.
Wie kann das Problem gelöst werden?
Federbein ausbauen , Luftkammer abbauen und neu montieren. Bei dieser Arbeit am besten gleich das Federbein reinigen und neu befüllen.
Variante 2: Die Fox Federbeine. Die Luftkammer der Fox Federbeine besitzt im Bereich des Sag´s einen kleinen Überstrom Kanal, der für einen Druckausgleich zwischen Positiv (Hauptkammer) und Negativkammer sorgt. Vorteil: Der Druck in der Negativkammer passt sich automatisch dem Druck in der Positivkammer, und somit dem Fahrergewicht an. Nachteil: Es sind sehr hohe Drücke erforderlich.
Und: Tritt ein Defekt an der Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer auf, zieht sich das Federbein zusammen und federt nicht mehr in seine Endposition aus. Ein weiterfahren ist meist nicht mehr möglich.
Die Cellasto Lösung ist daher also die unproblematischste Lösung. Soweit, so gut.
Was aber passiert jetzt genau an den
DT Swiss SSD 212 Federbeinen?
Beim Montieren der Luftkammer wird, genau wie bei den Dämpfern der Variante 1, Luft in der Negativkammer eingeschlossen. Durch den verwendeten doppelt wirkenden Abstreifer kann die Eingeschlossene Luft (je nach Toleranzen) teilweise nur sehr langsam aus der Negativkammer entweichen. Ist das bei einem Federbein so, dann heißt das, dass das Federbein nicht nur das Cellasto als Negativ Feder, sondern auch noch eine Negativ Luftfeder hat.
Und jetzt zu den Problemchen: Warum benötigt mein Federbein mehr Druck, wenn Luft in der Negativkammer eingeschlossen ist, das Federbein sozusagen eine zusätzliche Negativ Luftfeder hat?
Durch die eingeschlossene Luft in der Negativkammer, wirkt in der Negativkammer nicht nur das Cellasto als Feder, sondern auch der Druck der eingeschlossenen Luft. Um diesem höheren größeren Druck entgegen zu wirken, benötigt die Positivkammer mehr Druck (als eigentlich, also ohne Negativ Luftfeder benötigt). Das ist die Erklärung, warum mehr Druck im Federbein gefahren werden muss wenn sich Luft in der Negativkammer befindet. Das Ansprechen leidet darunter übrigens nicht!
Warum aber die höhere Progression, sprich weniger ausgenutzter Federweg?
Beim Einfedern passiert nun folgendes: Ist das Federbein ca. 25mm eingefedert, ist die Negativ Luftfeder soweit entspannt (weil sie ein sehr, sehr kleines Volumen hat), das in ihr kein Überdruck mehr herrscht, sprich sie nicht mehr wirkt. In der Positivkammer wird aber ein höherer Druck gefahren als eigentlich (ohne Negativluftkammer) benötigt. Es ist dann nichts anderes als mehr Druck als erforderlich im Federbein. Quasi ein zu straffes Setup.
Jetzt sollte jeder wissen was es mit der Luft in der Negativkammer auf sich hat.
Wer will, kann die Luft aus der Negativkammer ganz einfach entweichen lassen. Holt euch eine (am besten ein paar) sehr dünne Kanülen in der Apotheke (kosten ein paar Cent) und stecht mit dieser langsam an der schwarzen Kolbenstange entlang unter den Abstreifer, bis Luft entweicht (oder auch nicht).
Zu der Aussage von einigen von Euch, dass sie nach jeder Fahrt wieder die Negativkammer entlüften müssen folgendes:
Ja, es kann sich im Fahrbetrieb evtl. wieder Luft in die Negativkammer saugen. Allerdings nur wenn das Federbein einfedert, bzw. eingefedert ist (weil dadurch ein Unterdruck im Dämpfer entsteht), also nur im Fahrbetrieb! Aber: Dadurch, dass sich das Federbein meist im Sagbereich befindet und weil die Zeit, welche das Federbein weit eingefedert ist, viel zu kurz ist um Luft in die Negativfeder eindringen zu lassen kann niemals so viel Luft eindringen wie bei der Montage der Luftkammer!
D.h. wenn sich beim Fahren wirklich wieder Luft in die Negativkammer saugt, dann ist das so wenig, dass es keinerlei Auswirkung auf die Kennlinie, sprich das Federverhalten hat, aber dennoch bei einem weiteren Ablassen der Luft hörbar zischt.
Bevor ihr jetzt behauptet dass sich es dennoch auf die Kennlinie auswirkt macht folgenden Test:
ACHTUNG: Das betrifft jetzt nur die mehrmals Luftablasser!!!
1. Messt den Sag nach der Tour.
2. Lasst dann (nochmals) die Luft aus der Negativkammer.
3. Messt dann nochmals den Sag. Wenn jetzt keine Differenz zwischen Vorher und Nachher ist, dann hat die sich eingesaugte Luft auch keinen Einfluss auf die Kennlinie.
Ich hoffe Euch ein bisschen weiter geholfen zu haben.
Übrigens: Das Problem kommt eigentlich von dem verwendeten, doppelt wirkendem Abstreifer. Doppelt wirkender Abstreifer heißt: Der Abstreifer streift nicht nur den Schmutz an der schwarzen Kolbenstange nach außen hin ab, sondern er streift auch das Fett im Dämpfer nach innen hin ab.
D.h., er sorgt dafür, dass das Fett möglichst lange im Dämpfer bleibt. Und das funktioniert so gut, dass je nach Toleranzen, auch die Luft lange in der Negativkammer bleibt.
Viele Grüße,
Michi Grätz"