Wie fährt sich das neue MK 8

So, heute schon wieder neue Teile ans Bike geschraubt, morgen kommt der Feldversuch.

Hab heute bei nem Händler um die Ecke einen aus nem Cube ausgebauten Syntace Vector 318 2014 12° für stolze 9,90 geschossen!!

Da dacht ich mir, der wird getestet.
Vor allem die 12° interessieren mich.

Halt euch auf dem laufenden. Die weiche Feder für die Lyrik war schon mal der absolut richtige Weg, fährt sich genial!!
 
Davor hatte ich jetzt 710, damit sollte ich zurecht kommen.

Sackschwer stimmt, sogar mein Funn Fatboy ist leichter.

Aber ich dacht mir einfach für 9.90 kann ich den nicht liegen lassen!!

Will vom Christkind dieses Jahr den 740er Vector Carbon, da gefällt mir das mit dem 12° testen gut.

Also genau genommen, ich will den Carbon beim Christkind bestellen damit ihn der Osterhase bringt....:lol:
 
Davor hatte ich jetzt 710, damit sollte ich zurecht kommen.

Sackschwer stimmt, sogar mein Funn Fatboy ist leichter.

Aber ich dacht mir einfach für 9.90 kann ich den nicht liegen lassen!!

Will vom Christkind dieses Jahr den 740er Vector Carbon, da gefällt mir das mit dem 12° testen gut.

Also genau genommen, ich will den Carbon beim Christkind bestellen damit ihn der Osterhase bringt....:lol:

Du bist ja scon ein richtiger Syntace-Liteville-Kenner:D
 
kann mir mal bitte jemand von den MK 8 XL Besitzern sagen wie lang die Druckstrebe von Mitte X12 Achse bis Mitte Hebelbefestigung (Oben) ist und die Kettenstrebe von Mitte Hauptlager bis Mitte Horstlinklager

Danke !
 
hab jetzt auch mal meinen Dämpfer entlüftet mit einer Kanüle - hat auch gut funktioniert.
Ob es was bringt glaube ich aber eher nicht...
Was mir aber aufgefallen ist... direkt nach dem entlüften habe ich nur einmal den Hinterbau im Stand stärker eingefedert und danach gleich wieder entlüftet - und siehe da, es hat wieder 0,5s pfft gemacht.

Heißt das jetzt man muß auf Tour alle 10 Meter stehen bleiben und pfft machen? :-)
Ist das mit dem pfft nicht eher vernachlässigbar? Ich habe mal keinen unterscheid gemerkt...


Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit einem anderen (Fox?) Dämpfer im MK8?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
Habe ich auch schon entdeckt. Er fährt die Mk8 120er Variante mit einer Lefty 120 PBR.
Wie aber gotti irgendwo weiter oben beschrieben hat, kommt der Hinterbau ein wenig zu kurz. Daher meine Frage, ob vorne 140mm fix und hinten 140mm für Marathons noch "fahrbar" bezogen auf steile Rampen ist.
Ich fahre im Moment ein 100mm Race-Fully und könnte mir nicht vorstellen, die Gabel im Rennen vor jeder Rampe runterzutraveln.
Ich glaube normales Fahren (beim Marathon) macht mit dem Mk8 schon Sinn, insbesondere mit einem leichten Aufbau (komme rein rechnerisch auf 10 - 10,5kg).

Grüße aus Bayern

sorry für die späte antwort :bier:

bin erst jetzt ,nach unzähligen teststunden und herumprobieren ,mit meinem setup zufrieden :rolleyes:

120 war mir hinten zu straff....bin jetzt mit 140 unterwegs
die 120er lefty reicht mir für marathons usw. vollkommen aus....nur war mir der steuerrohrwinkel zu groß ,sprich...das einlenken zu direkt ,der radstand zu kurz....hab jetzt einen 10mm adapter unterm steuerrohr...
damit hab ich den rahmen vorne um 1cm angehoben und damit einen um ein paar grad spitzeren lenkopfwinkel und einen etwas längeren radstand
das ding klettert jetzt wie ein affe :D
es gleitet so dermaßen geschmeidig über die trail`s daß ich schon angst hab ,daß ich beim nächsten 24h rennen am bike einschlafen werde :rolleyes:

"sleeping in the saddle" quasi :D

sobald der carbonschaft montiert ist folgen bilder :o

lg
tom
 
hallo zusammen, hier eine Aussage von mir von 2008:
Der DT Swiss SSD 212 hat eine positiv Luftkammer (da wo ihr die Luft rein pumpt) und eine negativ Feder. Die Negativ Feder ist ein Cellasto. Die Aufgabe dieser Negativ Feder ist es, dem Druck in der Positivkammer (auf den ersten mm beim Einfedern) entgegen zu wirken und somit für ein besseres „Ansprechen“ des Federbeins zu sorgen. Das kann anstatt mit einem Cellasto aber auch mit einer Negativ Luftfeder erreicht werden. Und das machen auch einige Hersteller. Zum Beispiel RockShocks an den Gabeln Revelation, Pike U-Turn oder Lyrik 2-Step.
Aber auch Federbeine gibt es, die eine solche Negativ Luftfeder haben. Doch dabei gibt es Unterschiede! Während die oben genannten Gabeln ein Ventil zum Befüllen der Negativkammer haben (übrigens auch das alt bekannte SID Federbein), haben andere Federbeine kein solches Ventil zum Befüllen der negativ Kammer.
Wie aber Funktioniert dann aber das Befüllen der Negativ Luftkammer? Es gibt hier wiederum zwei Varianten.
Variante 1: Bei der Montage, sprich dem Aufschieben der Luftkammer auf das Federbein, wird Luft in der Negativ Kammer eingeschlossen und kann dort nicht mehr heraus. Der Nachteil: Trotz sorgfältigster Abdichtung der Negativkammer sinkt der Druck in der Negativkammer bei diesen Federbeinen mit der Zeit. Die Folge: Eine flacher werdende Kennlinie und ein bockigeres Ansprechen.
Wie kann das Problem gelöst werden?
Federbein ausbauen , Luftkammer abbauen und neu montieren. Bei dieser Arbeit am besten gleich das Federbein reinigen und neu befüllen.
Variante 2: Die Fox Federbeine. Die Luftkammer der Fox Federbeine besitzt im Bereich des Sag´s einen kleinen Überstrom Kanal, der für einen Druckausgleich zwischen Positiv (Hauptkammer) und Negativkammer sorgt. Vorteil: Der Druck in der Negativkammer passt sich automatisch dem Druck in der Positivkammer, und somit dem Fahrergewicht an. Nachteil: Es sind sehr hohe Drücke erforderlich.
Und: Tritt ein Defekt an der Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer auf, zieht sich das Federbein zusammen und federt nicht mehr in seine Endposition aus. Ein weiterfahren ist meist nicht mehr möglich.
Die Cellasto Lösung ist daher also die unproblematischste Lösung. Soweit, so gut.
Was aber passiert jetzt genau an den DT Swiss SSD 212 Federbeinen?
Beim Montieren der Luftkammer wird, genau wie bei den Dämpfern der Variante 1, Luft in der Negativkammer „eingeschlossen“. Durch den verwendeten doppelt wirkenden Abstreifer kann die Eingeschlossene Luft (je nach Toleranzen) teilweise nur sehr langsam aus der Negativkammer entweichen. Ist das bei einem Federbein so, dann heißt das, dass das Federbein nicht nur das Cellasto als Negativ Feder, sondern auch noch eine Negativ Luftfeder hat.
Und jetzt zu den „Problemchen“: Warum benötigt mein Federbein mehr Druck, wenn Luft in der Negativkammer eingeschlossen ist, das Federbein sozusagen eine „zusätzliche Negativ Luftfeder“ hat?
Durch die eingeschlossene Luft in der Negativkammer, wirkt in der Negativkammer nicht nur das Cellasto als Feder, sondern auch der Druck der eingeschlossenen Luft. Um diesem höheren größeren Druck entgegen zu wirken, benötigt die Positivkammer mehr Druck (als eigentlich, also ohne Negativ Luftfeder benötigt). Das ist die Erklärung, warum mehr Druck im Federbein gefahren werden muss wenn sich Luft in der Negativkammer befindet. Das Ansprechen leidet darunter übrigens nicht!
Warum aber die höhere Progression, sprich „weniger ausgenutzter Federweg“?
Beim Einfedern passiert nun folgendes: Ist das Federbein ca. 25mm eingefedert, ist die Negativ Luftfeder soweit entspannt (weil sie ein sehr, sehr kleines Volumen hat), das in ihr kein Überdruck mehr herrscht, sprich sie nicht mehr wirkt. In der Positivkammer wird aber ein höherer Druck gefahren als eigentlich (ohne Negativluftkammer) benötigt. Es ist dann nichts anderes als mehr Druck als erforderlich im Federbein. Quasi ein zu straffes Setup.
Jetzt sollte jeder wissen was es mit der Luft in der Negativkammer auf sich hat.
Wer will, kann die Luft aus der Negativkammer ganz einfach entweichen lassen. Holt euch eine (am besten ein paar) sehr dünne Kanülen in der Apotheke (kosten ein paar Cent) und stecht mit dieser langsam an der schwarzen Kolbenstange entlang unter den Abstreifer, bis Luft entweicht (oder auch nicht).
Zu der Aussage von einigen von Euch, dass sie nach jeder Fahrt wieder die Negativkammer entlüften müssen folgendes:
Ja, es kann sich im Fahrbetrieb evtl. wieder Luft in die Negativkammer saugen. Allerdings nur wenn das Federbein einfedert, bzw. eingefedert ist (weil dadurch ein Unterdruck im Dämpfer entsteht), also nur im Fahrbetrieb! Aber: Dadurch, dass sich das Federbein meist im Sagbereich befindet und weil die Zeit, welche das Federbein weit eingefedert ist, viel zu kurz ist um Luft in die Negativfeder eindringen zu lassen kann niemals so viel Luft eindringen wie bei der Montage der Luftkammer!
D.h. wenn sich beim Fahren wirklich wieder Luft in die Negativkammer saugt, dann ist das so wenig, dass es keinerlei Auswirkung auf die Kennlinie, sprich das Federverhalten hat, aber dennoch bei einem weiteren Ablassen der Luft hörbar „zischt“.
Bevor ihr jetzt behauptet dass sich es dennoch auf die Kennlinie auswirkt macht folgenden Test:
ACHTUNG: Das betrifft jetzt nur die „mehrmals Luftablasser“!!!
1. Messt den Sag nach der Tour.
2. Lasst dann (nochmals) die Luft aus der Negativkammer.
3. Messt dann nochmals den Sag. Wenn jetzt keine Differenz zwischen Vorher und Nachher ist, dann hat die sich eingesaugte Luft auch keinen Einfluss auf die Kennlinie.

Ich hoffe Euch ein bisschen weiter geholfen zu haben.
Übrigens: Das „Problem“ kommt eigentlich von dem verwendeten, doppelt wirkendem Abstreifer. Doppelt wirkender Abstreifer heißt: Der Abstreifer streift nicht nur den Schmutz an der schwarzen Kolbenstange nach außen hin ab, sondern er streift auch das Fett im Dämpfer nach innen hin ab.
D.h., er sorgt dafür, dass das Fett möglichst lange im Dämpfer bleibt. Und das funktioniert so gut, dass je nach Toleranzen, auch die Luft lange in der Negativkammer bleibt.
Viele Grüße,
Michi Grätz"
 
Hallo Michi,

danke für Dein Statement. Den Test werde ich machen und Deine Argumentation ist für mich auch nachvollziehbar. Mein "Popometer" ist bisher der Meinung eine Veränderung "der Kennlinie" wahrzunehmen. Aber ok, ich werde es testen.
 
fragt sich nur warum dieses Phänomen beim DT 210 M nicht passiert, ist er besser oder schlechter gedichtet, sprich lässt keine Luft rein oder lässt er sie besser wieder raus ???
 
Hab die letzten Tage mal folgendes bei meinem 301 festgestellt.

Wenn ich mit langsamer Geschwindigkeit nen Bordstein runter fahr oder über nen Wurzelteppich roll, dann passiert das ganze ohne Geräusch und der Hinterbau federt auch so wie er soll, also wirklich Top.

Wenn ich jetzt mit bedeutend höherer Geschwindigkeit nen abgesenkten Bordstein (sagen wir einfach mal so mit ca 30KM/H) hochfahr dann hör ich ein ganz lautes klackern und grad bei so nem Wurzelteppich (ebenfalls mit höherer Geschwindigkeit) kommts mir dann vor als ob der Hinterbau überhaupt nicht arbeitet und ich hör nur ein metallisch lautes klackern:confused:

Ist das bei euch auch so???
Hab schon an die Kette gedacht, aber ne schlagende Kette hört sich anderst an und was mich noch etwas verunsichert das ich der Meinung bin das der Hinterbau bei schneller Fahrt irgendwie keine Lust hat zu arbeiten, bei langsamer Fahrt jedoch umso besser.....

:winken: Rüssel
 
@Rüssel: außer der Kette, die Umwerfer und Kettenstrebe (auch von unten) malträtiert, macht bei mir bzw. meinem Mk8 nichts Geräusche. Ok, im Antrieb knackt/knarzt es bergauf irgendwo, aber ich habs schon eingekreist (Kette, Kettenblätter oder Ritzelpacket)
umwickle doch mal einzeln die Kettenstrebe und den Umwerfer mit etwas dämpfendem und probiere am Bordstein aus ob sich der Klang oder die Lautstärke des Geräuschs verändert.
Ich würde nämlich fast wetten das es doch die Kette ist



@Dämpferentlüfter & Federwegssucher: also nach dem ersten pffft bin ich (0,1t) nun von ~200psi bei ~145psi angekommen. Damit nutze ich auf meiner (gemäßigten) Hausrunde nun knapp 45mm FW am Dämpfer.
Weicher (in den Pedalen stehend Pöpel auf Pöpel) hatte ich auch ausprobiert. Aber das hat mir bergauf und in der Ebene schon so was von gar nicht gefallen, dass ich es unterwegs gleich wieder verändert habe. Auch wenn es nur recht wenig mehr wippte, war mir das einfach zu weich.
Die Abstimmung jetzt gefällt mir ganz gut (im sitzen ist der SAG Pöpel auf weich), mal sehen wie sich das dann auf heftigeren Runden zeigt.
 
umwickle doch mal einzeln die Kettenstrebe und den Umwerfer mit etwas dämpfendem und probiere am Bordstein aus ob sich der Klang oder die Lautstärke des Geräuschs verändert.
Ich würde nämlich fast wetten das es doch die Kette ist

Werd ich mal ausprobieren ob sich da was tut.

Aber dann bleibt immer noch das Gefühl, das der Hinterbau bei schnell überfahrenden Hindernissen nicht richtig arbeiten will:confused::confused:

Ich fahr bei ca. 95Kilo inzwischen 160 PSI und der Pinöckel steht knapp über dem SAG Indikator (also etwas weicher als optimal).
Wobei wenn ich nen Trail fahr und auf dem Bike steh dann ist der Dämpfer schon fast wieder zu hart (da ist dann der Pinöckel etwas unter dem SAG Indikator)
Und wenn ich s so einstell das mir der Dämpfer zum "im stehen" fahren gut paßt, dann ist er mir im sitzen etwas zu weich abgestimmt...

Wobei ein bekannter von mir auch mit nem MK8 aber nur 70Kilo auf den Rippen, der hat das Problem mit dem unterschiedlichen SAG im stehen / sitzen nicht......kommt also denk ich auch auf s Fahrergewicht an.....

:winken:Rüssel
 
und wie unsere LV Amazone schon richtig bemerkt hat, das Schaltwerk nicht vergessen ;)

Ich fahr bei ca. 95Kilo inzwischen 160 PSI und der Pinöckel steht knapp über dem SAG Indikator (also etwas weicher als optimal).

hatte ich (gleiche Gewichtsklasse) auch, war mir dann aber noch etwas zu straff
allerdings scheint der Dämpfer sehr sensibel schon auf kleine Druckänderungen (5-10psi) zu reagieren während man das am SAG Pöpel dann aber u.U. kaum sieht.

Wobei wenn ich nen Trail fahr und auf dem Bike steh dann ist der Dämpfer schon fast wieder zu hart (da ist dann der Pinöckel etwas unter dem SAG Indikator)

jo, das ist bei mir ähnlich
zumindest ändert sich das
was auch logisch ist da man Gewicht nach vorne verlagert und das ist bei uns eben mehr als bei einem XS Biker ;)

Und wenn ich s so einstell das mir der Dämpfer zum "im stehen" fahren gut paßt, dann ist er mir im sitzen etwas zu weich abgestimmt...

dito

Wobei ein bekannter von mir auch mit nem MK8 aber nur 70Kilo auf den Rippen, der hat das Problem mit dem unterschiedlichen SAG im stehen / sitzen nicht......kommt also denk ich auch auf s Fahrergewicht an.....

ist wohl leider so......aber die dünnen Heringe müssen dafür bergab viel mehr treten als ich :aetsch:
 
Wenn der Hinterbau bei schnellen Schlägen hölzern wird... hast du denn schon mal mit der Zugstufe am Dämpfer rumgespielt? Vielleicht ist die ja einfach ein minimales Stückchen zu doll zugedreht...
 
Damit hab ich auch schon rumexperimentiert, ist aber auch nicht besser geworden.

Hab´s im Moment so eingestellt das der Hinterbau beim überfahren eines Bordsteins so 1 1/2 mal nachwippt.

Wie meinst du das mit das Schaltwerk?? Das kann doch gar nicht gegen den Rahmen schlagen oder??
 
Zurück