WIe funktioniert denn das mit dem GPS...?

Ja, das hatte ich schon versucht: auf der SD-Karte ein Verzeichnis ./Garmin angelegt, dort die Datei als gmapsupp.img abgelegt.
--> Das Gerät erkennt die Landkarte nicht.
Auch als ./garmin/gmapsupp.img oder als ./gmapsupp.img erkennt es sie nicht.
Was hast Du angelegt, einen Ordner Garmin oder einen Unterordner?


Wiegesagt, das Mapsource läuft nicht, es stürzt beim Starten jedesmal ab. Gesucht ist also ein Weg ohne das Mapsource.
Wenn Mapsource abstürzt ist meist eine Karte falsch installiert diese muss in der Registrierung wieder gelöscht werden.
MapSetToolkit eignet sich für so etwas, oder IMG2MS.
 
Was hast Du angelegt, einen Ordner Garmin oder einen Unterordner?
So siehts grad aus:


# df -h /dev/sdc1
/dev/sdc1 1.9G 1019M 828M 56% /mnt/garminsd
#pwd
/mnt/garminsd
# ls -lR
.:
total 784416
drwxrwxr-x 3 tom users 32768 Jan 20 23:11 DCIM
drwxrwxr-x 2 tom users 32768 Jan 23 21:23 Garmin
-rwxrwxr-x 1 tom users 803160064 Jan 21 09:50 gmapsupp.img

./DCIM:
total 32
drwxrwxr-x 2 tom users 32768 Jan 23 15:08 1000GRMN

./DCIM/1000GRMN:
total 1216
-rwxrwxr-x 1 tom users 300576 Jan 19 19:57 DSC00007.JPG
-rwxrwxr-x 1 tom users 330018 Jan 19 19:57 DSC00008.JPG
-rwxrwxr-x 1 tom users 280599 Jan 19 19:57 DSC00009.JPG
-rwxrwxr-x 1 tom users 257860 Jan 23 00:31 DSC00010.JPG

./Garmin:
total 257248
-rwxrwxr-x 1 tom users 263405568 Jan 19 21:01 gmapsupp.img


--> Es müsste also entweder die DE-Karte (groß) finden oder die kleine BW-Karte.

Danke für den Tipp, da muss ich schauen wie und wo man unter wine mit der Registry rumfrickeln kann.


Edit: Ein erneuter Versuch eben ergibt dass zumindest die kleine BW-Karte unter ./Garmin/ nun gefunden wurde.
Irgendwie muss man auch immer die Batterien rausnehmen, sonst macht sich das Gerät keine Mühe, erneut nach Karten zu schauen.
Jetzt versuche ich es noch mit der großen DE-Karte ...

Edit2: Noch ein Versuch: die kompilierte große DE-Karte scheint nicht kompatibel zu sein. Mit der kleinen Karte unter ./Garmin/gmapsupp.img funktioniert zumindest BadenWürttemberg.
--> also werde ich nach weiteren funktionierenden Kompilaten für DE suchen.

Edit3: In der Nacht hab ich die BW-Karte umbenannt und eine weitere große DE-img als ./Garmin/gmapsupp.img hinbewegt. Das will das Navi nicht erkkennen, meinetweigen ist die Datei irgendwie kaputt oder nicht geeignet. k.a. :|
Was mich aber sehr ärgert: danach hab ich die BW-Karte, die vorher noch funktionierte, an diese stelle hinbenannt (die DE in .xxx umbenannt) und die will es jetzt nicht mehr lesen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal QLandkarteGT als Mapsource ersatz probiert?

Edit:

Ich habe gerade Basecamp mit Wine installiert.Läst sich installieren,startet aber nicht.
Wenn ich aus der Konsole heraus starte bekomme ich Fehlermelungen mit denen ich aber nichts anfangen kann.

Ich bin mir nicht sicher aber irgentwo habe ich gelesen das die neuen Versionen von Mapsource nicht unter Wine funktionieren.
Vieleicht mit einer älteren Version probieren.


Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher aber irgentwo habe ich gelesen das die neuen Versionen von Mapsource nicht unter Wine funktionieren.
Vieleicht mit einer älteren Version probieren.
MapSource 6.16.3 geht bei mir problemlos mit Wine 1.3.11. Eine ältere Wine-Version hat bei mir aber vorher auch gezickt.
 
Servus miteinander,
hab heuer vor einen 5 tägigen alpencross zumachen. Mir wurde jedoch ans herz gelegt dies nur mit einem gps navi zu machen, auf was muss ich wert legen beim kauf eines solchen gerätes (preis, technische daten.....?) kann mir da wer helfen? :daumen:
 
Wenn du nur einem vorgefertigtem Strich (Track) nachfahren willst, reicht fast jedes OutdoorGPS (auch in s/w). Eine Kartendarstellung ist kein Muss, aber nett. Dafür sollte das Gerät ein Farbdisplay und einen SD-Kartensteckplatz haben. Noch ein paar Akkus/Batterien und eine Radhalterung, schon könntest du los.
Der Preis hat nichts mit ApenX zu tun, den könnte man auch mit Papierkarte bestehen. Bedenke, auch wenn das GPS kaputt gehen sollte, mußt du auch noch klar kommen.
Mit dem Garmin Legend HCx geht es imho preislich los. Teurer = besser ist eingeschränkt gültig, Aufpreise für Karten oder Kameras mal ausgenommen.
 
MapSource 6.16.3 geht bei mir problemlos mit Wine 1.3.11. Eine ältere Wine-Version hat bei mir aber vorher auch gezickt.

Ich habe noch Wine 1.2.1.Dann muß ich doch mal Wine selbst downloaden.

@ alpenrenner

Auf jeden Fall musst du dich in die Materie einarbeiten und auf bekannten Strecken üben;)

Es gibt eine große Auswahl an Geräten die alle Vor-und Nachteile haben.

Ich würde dir ein Garmin empfehlen.Durch die große Verbreitung findest du viel Unterstützung und Kartenmaterial im Internet.

Als erste grundsätzliche Entscheidung Touchscreen oder Tastengerät.

Ich habe mich wegen der Größe und der Bedienbarkeit für einen Touchscreen entschieden.
Der Nachteil des TS ist seine geringere Helligkeit.Aber für mich in der Praxis absolut ausreichend.

Im Prinzip kommen folgende Geräte in Frage.Dakota,Oregon oder Gpsmap 62.

Weil ich ein kleines GPS wollte habe ich ein Dakota gewählt.Das Oregon ist auch ein TS Gerät aber etwas größer.
Das Gps 62 ist ein Tastengerät und deutlich größer.

Die Etrexserie würde ich nicht unbedingt empfehlen da sie doch etwas veraltet sind.
Natürlich kommst du auch mit denen über die Alpen.Ist eher eine Komfortsache.

Zwischen einem Etrex[ame="http://www.amazon.de/Garmin-GPS-eTrex-Vista-HCx/dp/B000UH1YZ8/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1295907061&sr=1-1"]Garmin GPS eTrex Vista HCx: Garmin: Amazon.de: Elektronik[/ame]
und dem Dakotahttp://www.amazon.de/Garmin-GPS-Han...r_1_11?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1295907061&sr=1-11
liegen nur 60€.
Aber ein Etrex ohne Kartendarstellung für 79€ [ame="http://www.amazon.de/Garmin-010-00631-10-GPS-eTrex-H/dp/B000PDV0CE/ref=sr_1_9?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1295907290&sr=1-9"]http://www.amazon.de/Garmin-0http://10-00631-10-GPS-eTrex-H/dp/B000PDV0CE/ref=sr_1_9?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1295907290&sr=1-9[/ame]
bringt dich auch über die Alpen.

Hier gibt es noch einen Vergleich zwischen Oregon und Dakota
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Iyo7zhaU6Iw"]YouTube - Testbericht: Garmin Oregon 550 und Dakota 20[/nomedia]

Karten brauchst du normalerweise nicht kaufen.Es gibt auch kostenlose:D
http://openmtbmap.org/de/
Und hier noch etwas zu nachlesen;)
http://www.gpswandern.de/sonstiges/index.shtml

Gruß Rainer
 
da gehen die fragen dann schon los:
- was ist ein tempo- / kadenzsensor? ich dachte, die geschwindigkeit wird per GPS signal ermittelt?

Das GPS liefert dir einen Standort. Die Geschwindigkeit wird dabei über die Differenz mehrer Messwerte gemittelt. Das führt zu einer gewissen Ungenauigkeit und etwas "hinterherhinken".
Der Radsensor weiss, dass bei jedem Impuls des Magnetschalters eine bestimmte Strecke (Radumfang) zurückgelegt wurde. Dies ist um einiges genauer und unabhängig von der GPS Signalstärke. Das Ergebnis ist eine genauere Geschwindigkeitsmessung.

Das selbe gilt bei der Höhe. Die GPS Höhenmessung ist nicht so genau wie es ein barometrischer Höhenmeser sein könnte. Darum ist in den Geräten oft zusätzlich ein barometrischer Höhenmesser integriert.
 
Ein Etrex Vista HCX läuft mit zwei Mignonzellen 25 Stunden und es kann alles was ein Navi für den MTB Bereich können muss.
>>Natürlich kommst du auch mit denen über die Alpen.Ist eher eine Komfortsache.

Der Komfort ist beim etrex wirklich nicht der Beste, ist halt die Frage, ob nach dem Alpen X weitere Aktivitäten mit dem GPS folgen sollen.
Wenn es wirklich nur um den geht, dann sollte man das GPS ausleihen, gegen das entsprechende Entgelt sind dann auch Karten und Tracks vorinstalliert.
 
Versuch mal wine 1.3.11+ und starte es in dem Verzeichnis, wo MapSource.exe liegt.
ok wine aktualisiert, mapsource läuft unter wine. USB geht nicht unter wine, also musste ich doch mal windows booten und dort Mapsource installieren. Mit dem w32-mapsource hat das Installieren der Karte (zusammengestückelt aus Kacheln der openmtbmap-Installation) funktioniert. Wieso weiß ich noch nicht. Denn im Garmin-Verzeichnis sind keine wesentlichen Änderungen. --> Ich habs also noch nicht kapiert was da in der Zwischenzeit passiert ist. Überträgt Mapsource separate USB-Kommandos an das Gerät ?

Dann hab ich das Kompilat von http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm "germany" nochmal versucht auf die SD-Karte zu kopieren -- wird wieder nicht erkannt. Ok das ist also erledigt. Immerhin erkennt das Navi die von Hand zurückbenannte vorige .img-Datei auf der SD-Karte. In den nächsten Wochen werd ich mich um ein virtualbox+winxp+mapsource kümmern ... Irgendwie muss doch die Usb-Verbindung hinzukriegen sein.

Weiß jemand man mit dem Usb-Zu-Serial-Emulator über das garmin_gps-Kernelmodul mit dem Oregon x50 reden kann ? Bzw. ob Mapsource auf die COM1-Schnittstelle hinreichend schnell bedienen kann ?
 
@liquidnight
Raumbezug schreibt doch klar was zu tun ist.
Datei herunterladen, auspacken!, auf Speicherkarte den Ordner garmin oder Garmin oder auch GaRMin anlegen (macht unter Windoof nix aus) und dort die gmapsupp.img ablegen. Genauso mache ich das schon recht lang erfolgreich (allerdings nicht mit Raumbezug Karten).
Versuch dich doch besser mal an computerteddy, kleineisel und Co.

Ein Oregon kann mit halbwegs aktueller Firmware auch jedes andere *.img File im Ordner Garmin erkennen und nutzen, z.B. OSM_D.img, TopoD.img, MaLLe.img usw. und zwar mehrere gleichzeitig. Deine Beschreibung spricht für eine besonders alte Firmware, wenn erst nach Umbenennen eine Karte erkannt wird.

Als Neuanfang bitte die SD-Karte auf einem WindoofPC mit FAT32 (nur das geht!) formatieren und den Verzeichnisnamen Garmin ebenfalls unter Windows anlegen. Irgendwo wirst du doch noch einen PC mit Win >98 finden.
Firmwareupdate einpielen geht am einfachsten mit dem Webupdater, man kann die Datei aber auch separat herunterladen und im richtigen Pfad (auch /garmin glaub ich) ablegen.

Mapsource behandelt die Oregonserie wie zwei Speicherkarten (interner Speicher, externe Karte) und schreibt dort ganz normal in die Verzeichnisse, die bei Bedarf auch angelegt werden. Die erstellte Karte nennt sich mit MS immer gmapsupp.img, man muß sie also von Hand umbenennen, wenn man mehrere haben will.
 
@liquidnight
Datei herunterladen, auspacken!, auf Speicherkarte den Ordner garmin oder Garmin oder auch GaRMin anlegen (macht unter Windoof nix aus) und dort die gmapsupp.img ablegen.
Ja, das scheint das Standardverfahren zu sein. Wobei das mit den raumbezug-Kompilaten bei mir nicht funktioniert. Solang es aber über Mapsource geht und ich überhaupt etwas mehr sehe als auf der basemap, will ich fürs erste zufrieden sein.
Genauso mache ich das schon recht lang erfolgreich (allerdings nicht mit Raumbezug Karten).
Da haben wir den Unterschied.
Deine Beschreibung spricht für eine besonders alte Firmware, wenn erst nach Umbenennen eine Karte erkannt wird.
Von hier http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4743 hab ich die neueste Version 4.32beta drauf.

Als Neuanfang bitte die SD-Karte auf einem WindoofPC mit FAT32 (nur das geht!) formatieren und den Verzeichnisnamen Garmin ebenfalls unter Windows anlegen. Irgendwo wirst du doch noch einen PC mit Win >98 finden.
Danke, das mit dem Formatieren versuche ich noch. Ansonsten funktioniert ja das überspielen per Mapsource von WinXp aus.
 
Hier Version 4.2

Einen habe ich noch ;).
Verschiebe doch bitte deine BW-Karte in ein anderes Unterverzeichnis.
Wenn bei Raumbezug manche D-Karten die gleiche ID haben sollte (Bremen und Saarland sind unterschiedlich!), wird nur die erste gefundene vom GPS angezeigt, weitere ignoriert. Umbenennen innnerhalb /Garmin bringt dann auch nix, da die Reihenfolge der Directoryeinträge gleich bleibt.
Falls das auch nichts bringt, erkläre ich die Raumbezug D Karte vom ??? fuer Murks.
 
Zurück