Wie kommt der Radstand zustande?

kalkhoffpink

Trail-Seeker
Registriert
29. Januar 2010
Reaktionspunkte
87
Ort
Bergisch-Gladbach
Hi zusammen,

ich versuche mich gerade mal wieder theoretisch an ein Thema ranzuarbeiten, bevor ich versuche die in Frage kommenden Bikes praktisch zu testen.

Ich bin bei der Datensammlung einiger Enduro-Bikes über das Phänomen Radstand gestolpert. Hierzu ein Beispiel.

1.) Cheetah joat Enduro light.
LW 66 Grad, SW 72,5 Grad, Oberrohr 610mm, Kettenstrebe 445mm, Radstand 115cm

2.) Rotwild R.E1
LW 65,5 Grad, SW 74,5 Grad, Oberrohr 600mm, Kettenstrebe 432mm, Radstand 120cm


Jetzt die Frage. Beim Cheetah ist das Oberrohr 1cm länger UND die Kettenstrebe 1cm länger. Trotzdem ist es 5! cm kürzer vom Radstand her als das Rotwild. Wie geht das? Sind ja nur 0,5 Grad weniger Lenkwinkel und der Sitzwinkel hat doch kaum Einfluss auf den Radstand...??

Hintergrund der Frage ist, dass ich im Moment ein Bike "L" mit 116,5cm Radstand und 426mm Kettenstrebe fahre, das aber nicht so richtig wendig ist. Es muss was neues her. Allerdings hat z.B. ein Spezi Enduro "L" bei gleicher Oberrohrlänge schon 118cm Radstand trotz 7mm kürzerer Kettenstrebe. Das Enduro gilt aber eigentlich als recht agil und wendig.

Als wendig würde ich mein altes 2009er Remedy bezeichnen, mit 115cm Radstand in 19.5" also ebenfalls "L"

Kann mir bis hierhin jemand folgen....???....:D
 
warum meinst du, dass der sitzwinkel einen geringeren einfluss als der lenkwinkel hat?
fahrrad-geometrie ist - grob gesagt - eine anhäufung von dreiecken, und wenn 2 seiten gegeben sind, verändert ein anderer winkel eben die dritte seite.

und zweitens ist die geometrie nicht das aneinandereihen von winkeln und längen, sondern die kombination von allem, d.h. was man "wendig" nennt, kann durch einzelne größen wie lenkwinkel, sitzwinkel, oberrohrlänge, radstand, nachlauf (vorlauf?) der gabel etc. verändert werden, auch wenn einige der parameter scheinbar "normal" sind oder sogar richtung "träge" gehen.

daher ist probefahren immer besser als hersteller-daten zu vergleichen.
 
@dubbel

Da ich inzwischen auch schon das fünfte Bike habe ist mir einiges schon klar. Aber der 5cm Unteerschied hat mich doch ins Grübeln gebracht.

Und zur Theorie:

Wenn die Kettenstrebe eine gewisse Größe hat, bleibt für den Radstand nur noch der "Rest" übrig. Also quasi vom Tretlager bis zur Vorderachse.
Ob das Sitzrohr nun in 73 Grad nach oben geht oder in 70,5 Grad interessiert für diesen Abstand nicht. Bei gleicher Kettenstrebenlänge dürfte sich bei flacherem Sitzwinkel nur die Länge des Oberrohres verändern.

Ist aber wohl mal wieder eien Anfängerfrage für die das werte Forum kein Verständnis hat....:(

Wollte nur herausfinden wie wichtig der Radstand "tatsächlich" für die Wendigkeit eines Bikes ist.
 
Falsch, weil:
Die Kettenstrebe ist unten am Sitzrohr angeschweisst, das Oberrohr aber eben Oben.

Stell dir mal ein "Z" vor, wenn ich den winkel des senkrechten Striches ändere und alle anderen Masse gleich lasse, was passiert dann?
Genau, die Gesammtlänge ändert sich.

Gruss Doc
 
Falsch, weil:
Die Kettenstrebe ist unten am Sitzrohr angeschweisst, das Oberrohr aber eben Oben.

Stell dir mal ein "Z" vor, wenn ich den winkel des senkrechten Striches ändere und alle anderen Masse gleich lasse, was passiert dann?
Genau, die Gesammtlänge ändert sich.

Gruss Doc

Nö, der untere Strich bleibt gleich und wenn die Gabel am oberen Strich fest angebracht ist, wird die Gesamtlänge kürzer und nicht länger wie beim Rotwild in meinem Beispiel. Und wenn die GAbel gleich weit entfernt bleiben soll, muss der obere Strich länger werden, Ergo das Oberrohr.

Aber ist ja auch egal, ich wollte nicht klug*******rn, sondern nur verstehen wo 5cm her kommen. 1-2 cm könnt ich ja verstehen, aber das ist so verdammt viel! Im direkten Vergleich müsste das Rotwild so wendig sein wie ein Downhiller und das Cheetah wie ein Hardtail....:cool:
 
Einbauhöhe der Gabel?
Tretlagerdrop? (Kettenstrebe wird doch parallel der Strebe gemessen und nicht horizontal?)
Oberrohrlänge parallel gemessen oder horizontal?

Die Punkte können da auch noch alle mit reinspielen.....
 
Und zur Theorie:

Wenn die Kettenstrebe eine gewisse Größe hat, bleibt für den Radstand nur noch der "Rest" übrig. Also quasi vom Tretlager bis zur Vorderachse.
Ob das Sitzrohr nun in 73 Grad nach oben geht oder in 70,5 Grad interessiert für diesen Abstand nicht. Bei gleicher Kettenstrebenlänge dürfte sich bei flacherem Sitzwinkel nur die Länge des Oberrohres verändern.

das cheetah ist auch kürzer, weil das oberrohr durch den flachen sitzwinkel verhältnismäßig lang ist. :)
 
für den radstand relevant sind erstens kettenstrebenlänge, zweitens lenkwinkel, drittens sitzwinkel sowie oberrohrlänge.
augehend vom tretlager beeinflußt der sitzwinkel sehr wohl die länge tretlager- gabelachse.
wird beim steilen winkel des rotwild 74,5° das oberrohr nicht kürzer gehalten steigt die länge tretlager - gabelachse.
wäre der sw etwa 72°flach würde sich der radstand bei gleicher oberrohrlänge verkürzen.
ist halt auslegungssache des konstrukteur und bleibt immer ein kompromiss.
das trek scratch etwa hat einen steilen sw und flachen lw und eine kurze oberrohrlänge und wird dadurch sehr kompakt. sehr gut für bergablastige fahrten.
das rotwild hat ähnliche winkel aber ein deutlich längeres oberrohr und ist daher deutlich länger. besser für touren geeignet.
 
Zurück