Wieviel Bandbreite bei 1x11 hättet ihr am liebsten?

Welche Bandbreite bei 1x11 würdet ihr am liebsten fahren?

  • 11-13-15-17-19-21-24-27-31-35-40 (363%) - Shimano

    Stimmen: 4 3,1%
  • 11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-42 (381%) - Shimano

    Stimmen: 10 7,9%
  • 11-13-15-18-21-24-27-31-35-40-45 (409%) - Shimano + 45t

    Stimmen: 7 5,5%
  • 11-13-15-17-19-21-24-28-33-39-46 (418%) - Shimano 2017

    Stimmen: 11 8,7%
  • 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-42 (420%) - SRAM

    Stimmen: 25 19,7%
  • 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-44 (420%) - SRAM + 44t

    Stimmen: 10 7,9%
  • 10-12-14-16-18-21-24-28-32-38-44 (440%) - Hope

    Stimmen: 7 5,5%
  • 10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45 (450%) - SRAM fiktiv

    Stimmen: 14 11,0%
  • 11-13-15-18-21-24-28- 32-37-42-50 (454%) - Shimano + 50t

    Stimmen: 8 6,3%
  • 9-10-12-14-17-20-24-28-32-38-44 (488%) - e13

    Stimmen: 16 12,6%
  • 10-12-15-18-21-24-28- 32-37-42-50 (500%) - Shimano + 10t+50t

    Stimmen: 24 18,9%
  • nicht aufgeführt

    Stimmen: 12 9,4%

  • Umfrageteilnehmer
    127

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
In der Umfrage geht es vor allem um die Bandbreite und zweitrangig auch um die Abstufung. Auch mehrfach Antworten sind möglich wenn ihr verschiedene Anforderungen habt.

Die Art von Freilauf, Preis, Gewicht oder Haltbarkeit sind hier komplett aussen vor. Das würde nur verfälschen. Es geht hier auch nicht um Shimano vs. SRAM sondern was man wirklich braucht.
 
ohne die abstufung zu betrachten völlig sinnlos.
die eagle würde mir taugen, aber nicht mit diesen - für mich - uneffizienten gangsprüngen.
das musst du @xrated jetzt aber nicht kommentieren, du willst das ja nicht verstehen und hast oft genug gezeigt dass du keine anderen meinungen und erfahrungen diesbezüglich gelten läßt.
 
Ich bin ja weiterhin fasziniert von der Tatsache, dass man nie muede wurde zu betonen, die Rohloff-Nabe boete zu wenig (14) Gaenge, diese seien zu grob gestuft und ergaeben dennoch zu wenig Bandbreite (IIRC ist es 526%). Viel zu teuer sei sie ausserdem.

Und jetzt ist auf einmal 1x11 Kettensalat der Hype, und das zu Preisen, wo einem die Luft weg bleibt, wenn man bedenkt, welche Primitivtechnologie dahinter steckt.

Mein Kreuzl bitte bei 14 Gang Rohloff :D :D
 
die rohloff hat mir zuviel bandbreite, ist zu schwer, konzentriert das gewicht am falschen ort, hat ne zu breite kettenlinie und eine zu geringe effizienz (egal was rohloff erzählt). wenn schon getriebe, dann pinion - fürs winterrad, aber nicht für den "richtigen" einsatz.
 
Ich bin ja weiterhin fasziniert von der Tatsache, dass man nie muede wurde zu betonen, die Rohloff-Nabe boete zu wenig (14) Gaenge, diese seien zu grob gestuft und ergaeben dennoch zu wenig Bandbreite (IIRC ist es 526%). Viel zu teuer sei sie ausserdem.

Und jetzt ist auf einmal 1x11 Kettensalat der Hype, und das zu Preisen, wo einem die Luft weg bleibt, wenn man bedenkt, welche Primitivtechnologie dahinter steckt.

Mein Kreuzl bitte bei 14 Gang Rohloff :D :D

Und ich bin fasziniert von der Tatsache, dass es von Rohloff immer noch keine sinvolle X-12 Aufnahme gibt - sinnvoll in meinen Augen wäre nur eine Hohlachse, aber wahrscheinlich einfach nicht zu realisieren im Inneren. Mal abgesehen vom Gewicht am Hinterrad.

Insgesamt ist die Sinnlosigkeit der Bandbreitendiskussionen wohl nicht mehr zu überbieten, jeder Fan seines Systems kackt den anderen an (so wie ich gerade die Rohloff kritisiert habe und Du die "primitiven" Kettenschaltungen ;) ) und das Preisargument ist doch bei dem, was wir für gewisse Teile hinblättern, eh nur ein fadenscheiniges. Mal abgesehen davon, das die 11fach Ketten und Kassetten ganz gut halten sollen. Wer das richtige System sucht, kann einmal den Ritzelrechner bemühen und dann gucken, was preislich + performancetechnisch am besten passt.
 
(...) Insgesamt ist die Sinnlosigkeit der Bandbreitendiskussionen wohl nicht mehr zu überbieten
Ja, das ist vermutlich richtig
jeder Fan seines Systems kackt den anderen an (so wie ich gerade die Rohloff kritisiert habe und Du die "primitiven" Kettenschaltungen ;) )
Ich hab hier niemanden 'angekackt', sondern nur Tatsachen genannt ;) Kettenschaltungen sind nun mal primitiv - Immerhin hat man jetzt wohl die Absicht, das allerprimitivste Teil, den Wuerger vorne, zu eliminieren :lol:
Primitiv muss ja nicht unbedingt ausschliesslich negativ zu verstehen sein, kann ja auch 'robust' sowie 'leicht zu reparieren' bedeuten - letzteres wird immer als Vorteil der Kettenschaltung ins Feld gefuehrt.
(...) und das Preisargument ist doch bei dem, was wir für gewisse Teile hinblättern, eh nur ein fadenscheiniges. (...)
Naja, das sehe ich ein wenig anders - Wenn ich mich ruinieren will, kauf ich ein neues Auto :D
 
Gut, ankacken ist ein bisschen hart gesagt ;) Aber es ist doch krass, wie eingeschworen manche auf "ihr" System sind. Für Kettenschaltung und auch Rohloff gilt: Im Prinzip schon ewig auf dem Markt, was noch kommt, ist auch nur Evolution. Ich sehe keinen Grund, sich da über andere zu stellen, tatsächlich ist mein Lieblingsgetriebe aktuell wohl eine SRAM i-motion 3. Weil es funzt und sich gefühlt mit sehr wenig Verlust für eine Getriebenabe treten lässt. SRAMs 11fach scheint hochwertig genug, aber Shimano.... SRAM... früher hat mich der Unterschied gekümmert, jetzt ist es mir auch recht egal, solange es funktioniert und nicht meine Zeit mit unnötigen defekten raubt.
 
die rohloff hat mir zuviel bandbreite, ist zu schwer, konzentriert das gewicht am falschen ort, hat ne zu breite kettenlinie und eine zu geringe effizienz (egal was rohloff erzählt). wenn schon getriebe, dann pinion - fürs winterrad, aber nicht für den "richtigen" einsatz.
Da fehlt jetzt nur noch 'die Erde ist flach', 'norddeutsches Bier ist staerker als bairisches' und 'die SPD schafft soziale Gerechtigkeit' :lol:
 
Gut, ankacken ist ein bisschen hart gesagt ;) Aber es ist doch krass, wie eingeschworen manche auf "ihr" System sind. Für Kettenschaltung und auch Rohloff gilt: Im Prinzip schon ewig auf dem Markt, was noch kommt, ist auch nur Evolution.
Ich nutze die verschiedensten Schaltsysteme, es haengt halt vom Einsatzzweck ab. Eingeschworen bin ich auf keines.
  • SSP im Alltag wenn keine grossen Steigungen drohen
  • 8-Gang Alfine bei siehe oben nur diesmal mit Steigungen
  • Rohloff am gescheiten MTB
  • Kompaktkurbel am Rennrad
  • 3x8 am Reiserad (da kommt z. B. keine Rohloff rein, weil Kasperletheater mit Rennlenker)
Ich finde es eben erstaunlich, wie 1x11 zum Hype werden konnte, Begruendung im Beitrag weiter oben: Etliche Dinge, die man der Rohloff als inakzeptablen Nachteil vorwarf, sind bei 1x11 'noch schlimmer', scheinen da aber auf einmal kein Problem mehr zu sein. Seltsam ;)
 
Da fehlt jetzt nur noch 'die Erde ist flach', 'norddeutsches Bier ist staerker als bairisches' und 'die SPD schafft soziale Gerechtigkeit' :lol:
aber er hat einfach recht. esotherik hin oder her ;)
alle angesprochenen punkte soweit verbessert das ebenbürtigkeit zur kettenschaltung besteht und ich würde sofort ne nabenschaltung fahren.
 
die fehlende steckachsenkompatibilität hab ich noch vergessen. ich fahre übrigens am nächsten bike 2x10. 2x11 ist irgendwie bei den derzeit erhältlichen kassetten kein gewinn für mich, außerdem gabs die a-ge nicht 2x11 als ich sie gekauft habe ;)
 
Ich nutze die verschiedensten Schaltsysteme, es haengt halt vom Einsatzzweck ab. Eingeschworen bin ich auf keines.
  • SSP im Alltag wenn keine grossen Steigungen drohen
  • 8-Gang Alfine bei siehe oben nur diesmal mit Steigungen
  • Rohloff am gescheiten MTB
  • Kompaktkurbel am Rennrad
  • 3x8 am Reiserad (da kommt z. B. keine Rohloff rein, weil Kasperletheater mit Rennlenker)
Ich finde es eben erstaunlich, wie 1x11 zum Hype werden konnte, Begruendung im Beitrag weiter oben: Etliche Dinge, die man der Rohloff als inakzeptablen Nachteil vorwarf, sind bei 1x11 'noch schlimmer', scheinen da aber auf einmal kein Problem mehr zu sein. Seltsam ;)

Na dann ist doch gut! Ich fahre auch liebend gerne mein 2x10 am RR, aber am MTB ist der häufige Kettenverlust, ohne dass ich die Bandbreite voll auszunutzen würde, nervig. Wer gerne sehr rappelig unterwegs sein, dem muss doch, vor allem bei Airtime, die Rohloff ein Dorn im Auge sein. Sowieso sind die Anschaffungskosten von Gruppen wie X1, GX oder XT noch bei weitem unter denen einer Rohloff, insofern musst du dich nicht wundern über diesen "Hype" Die meisten Bikes können auch gar nicht Rohloff, also ist dort die Diskussion eh müßig.

Wir gleiten aber schon wieder ins Unsinnige hinab: Eigentlich braucht man nur feststellen, dass der Kunde bei der jetzigen Auswahl bestens bedient ist und dass, rein nach dem, was verkauft wird, sich 11fach am MTB durchsetzt und die Getriebelösungen Pinion/Rohloff dort weiterhin Ausnahmeerscheinungen bleiben. Was objektiv besser ist, weiß eh kein Mensch. Ich finde fast alle Schaltungssysteme, die man jetzt kaufen kann, gut und ausgereift, aber es gibt so viele Arten, Rad zu fahren, dass man diese Schaltungen eh nicht gut vergleichen kann.
 
das ist ja schön wenn das alles für dich null probleme macht. für mich sind da aber schon ko kriterien dabei.
wie gesagt: ich wollte es wäre anders - ich würde sofort wechseln.
mein traum: eine leichte, geräuscharme und leichtgängige (niveau kettenschaltung) 12-13 gang alfine di2 mit ca. 510%. das wärs für mich :)
irgendwie sowas in der art scheint shimano ja zu brutzeln, aber bis zur veröffentlichung dürfte es wohl noch bis zu den messen (oder kurz davor) dauern.
 
das ist ja schön wenn das alles für dich null probleme macht. für mich sind da aber schon ko kriterien dabei. (...)

Ich habe mir diese 'KO-Kriterien' ja schon hunderte Male angehoert und mir wirklich lange und intensiv Gedanken darueber gemacht. Einer kritischen Hinterfragung halten sie einfach nicht stand ;)

Ich bin halt Realist und da muss ich zu den genannten Punkten folgendes anmerken - ich bin auch kein Sales-Manager von Rohloff, wie Ihr merken werdet:
'Rohloff zu schwer'
Richtig. Mein Rad mit Rohloff und Fahrer koennte locker 5kg leichter sein. Ansatzpunkt: Das Doener-Endlager des Fahrers.
'Bandbreite zu breit'
Ja und? Du wolltest jetzt genau einen Gang weniger. Dann fahre ich halt einen unnuetzen Gang durch die Landschaft. Meine DSLR hat ca. hundert Programme, von denen ich nicht mal weiss wozu sie gut sein sollen. Trotzdem habe ich sie mitgekauft. Eine DSLR mit nur den Funktionen 'Zeitautomatik' und 'OFF' (wuerde mir reichen) gibts halt nicht :)
'Gewicht am falschen Ort'
Dass das Bike insgesamt hecklastig ist, merke ich nur, wenn ich es aus dem Stand hochhebe. Im Fahrbetrieb ist davon nichts zu spueren.
Ansonsten siehe auch erster Punkt: Der Gesamtschwerpunkt des Bikes incl. Fahrer ist definitiv ganz woanders als in der Hinterradnabe :D
'Zu breite Kettenlinie'
Entspricht der von Kettenschaltung auf dem grossen Blatt. Ich sehe da kein Problem.
'Zu wenig Effizienz'
Das mag im Labor so gemessen werden, ist moeglicherweise sogar nicht mal falsch, mir aber wurscht, denn: Im Fahrbetrieb ist davon nichts zu spueren.
'Keine Steckachse'
OK, dazu kann ich nix sagen. Mein Rahmen ist fuer die normalen Achsen ausgelegt und da funktioniert das alles wunderbar. Ich vermisse aktuell nichts.
'Rohloff zu teuer'
Den Punkt hat keiner von Euch genannt, fuer mich aber eigentlich der stichhaltigste: Man kann sich das nur als 'Investition fuers Leben' gewissermassen schoenreden.
'Schwierigkeiten bei Rennlenker'
Hat auch keiner genannt, ist aber der Grund, wieso sich die Rohlex bei mir fuers Reiserad ins Seiten-Aus schiesst: Man ist wohl bei Rohloff der Meinung, dass sich der Rennlenker der Rohloff anzupassen habe und nicht umgekehrt. Schoenen Dank fuer soviel Ueberheblichkeit :( Ich habe nie verstanden, wieso man den Drehgriff nicht auf Innendurchmesser 23.8mm auslegt, und nur mit Manschette auf 22.2mm reduziert. Dann koennte man die Manschette rausnehmen und man waere auf Rennlenkergroesse. Oder man laesst sie drin fuer MTB/Trekking. Aber nein, das Ding ist 22.2mm und damit Ende, an den Rennlenker passt der Rohloff-Drehgriff einfach nicht.
Dann bleibt mein Reiserad halt bei Shimano 3x8 mit Campa Ergopower 10x - ist billig und funktioniert, und da ich damit nicht durch den groessten Dreck fahre wie z. B. gestern Abend mit dem MTB ist die Kettenschaltung auch tolerierbar.
Klar gibts teure Sonderloesungen, aber wenn die HR-Nabe schon ~1000.- kostet, dann sehe ich das nicht wirklich ein.
 
jaa jaa. das führt zu nichts da wir offensichtlich völlig unterschiedliche erwartungen und standpunkte haben (bzw. hatten ;-).
wie gesagt: es ist sehr schön wenn das für dich alles OK ist. du solltest aber auch akzeptieren, dass es andere erfahrungen gibt und nicht versuchen penetrant deine meinung aufzuzwängen.
;)
 
Hatte in meiner Kindheit in Coronado, der hatte eine drei Gänge Nabenschaltung. Es war damals der Top, dann kahmen die uns bekannten Umwerfer und Schaltwerke und es wurde der grosse Hit.

Irgendwie kann ich noch, zurzeit, die 1x11 nicht benutzen wegen fehlende übersetzung. Vielleicht wird es mal was, vielleicht nicht.

Meiner erachtung nach, sollte Rohloff sehen wie man die übersetzung noch steigert mit weniger Gänge (Gewicht und Preisersparnis zugute). Dann würde dieses System absolut einschlagen.
 
ich rede nicht von überflüssigen gängen, ich rede von überflüssiger bandbreite. 14 gänge wären toll. bei der 58er kettenlinie mit 13er ritzel wirds mit meinem gewünschten q-faktor knapp. mehrgewicht UND schlechtere effizienz sind für mich einfach ein no-go. für mich also keine option. für mich! nicht für alle anderen da draußen. schleierhaft, wieso du mir mit deinen subjektiven eindrücken das ding schmackhaft machen willst. nur weil du das alles ignorieren kannst oder nicht merkst... ach ja, den religiösen eifer vieler rohloff-fahrer habe ich als gegenargument für mich persönlich noch vergessen.
 
(...) bei der 58er kettenlinie mit 13er ritzel wirds mit meinem gewünschten q-faktor knapp.
Aha, interessant, dazu siehe unten.
(...) ach ja, den religiösen eifer vieler rohloff-fahrer habe ich als gegenargument für mich persönlich noch vergessen.
Was mich persoenlich zum -wie Du es nennst :D- 'religioesen Eiferer' werden laesst, ist, wenn Leute einfach irgendwelche (Quasi-) Unwahrheiten verbreiten (1) bzw. heute so morgen anders argumentieren (2) grad wie ein Donald Trump.
(1) Was faselst Du da von der 58er Kettenlinie bei 13er Ritzel?? Das 13er Ritzel ist doch voellig irrelevant, ausser man hat 20" Laufraeder. Fuer normale Ritzelgroessen gilt eine Kettenlinie von 54.5 oder dgl., den genauen Wert hab ich nicht im Kopf, was ich weiss ist: Es entspricht dem grossen Kettenblatt bei 3-fach. Du kommst also nicht weiter raus als Du eh schon bist.
Zu (2) siehe weiter oben, wieso waren 14 Gaenge mit 526% immer zu wenig waehrend 11 Gaenge mit 400% oder was auch immer auf einmal ausreichen? Konnte mir bis heute noch keiner erklaeren :D

Ich will hier uebrigens ueberhaupt niemandem irgendwas schmackhaft machen, ich kritisiere auch vieles an der Rohloff, wie ja dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein duerfte.
Ich haette nur gern mal eine Antwort auf die unter (2) zum wiederholtesten Male gestellte Frage. Diese Antwort bekomme ich aber nicht.

Bleibt mir nur meine persoenliche Erklaerung: Der durchschnittliche 'Sport'- Radfahrer lehnt eine Nabenschaltung aus ideologischen Gruenden als 'Oma- / Stadtfahrradkram' ab und er versucht das halt krampfhaft 'objektiv' zu begruenden.
(...) nicht versuchen penetrant deine meinung aufzuzwängen.
;)
Ich wehre mich nur gegen Falschaussagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst du ein Fully? Wenn nein, dann findest du es vielleicht wirklich nicht so schlimm, wenn ein großer Gewichtsbrocken im Hinterrad sitzt.

Steckachsen fährst du ja auch nicht, wie inzwischen bei gefühlt 90 % aller hochwertigen MTBs, von daher stört dich diese Halbjahre Rohloffadapterlösung nicht.
 
Zurück