Win 10 mit 8.1 key?

@Basti138, recht vielen Dank für deine Ausführungen. Es ist ein Desktop-PC Intel Core i5 aus 2011 mit 16 GB Speicher und eine 500 GB SSD drin, sollte locker reichen.

Wenn der Vier Kerne/Threds hat, läuft der super.
Wenn der zwei Kerne hat wirds eng. Wenn der Prozessor dann auch noch langsam ist und auch noch die Grafik im Prozessor hat, läuft das wie ein Sack Nüsse. Ich probiere aus Neugierde öfters uralte Notebooks aus.
Ich habe ein Asus K53 das dürfte auch so 2011 - 2013 sein mit i5 und 8gig DDR3, vier Kerne.
Das läuft super. Ich verwende es für Filme auf DVD gucken und Surfen. Startet super schnell, Programme öffnen schnell, alles ok. Habe das aktuelle Mint Mate drauf. Prozessorauslastung hat beim Surfen Reserven. Das eckt nirgends an.


Lade mal CPU-Z runter und poste nen Screenshot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Quad Core. Win 10 läuft darauf sehr gut, ich habe aber von der Reglementierung und Updatepolitik von MS die Nase voll und suche deswegen etwas anderes.
Ich nutze EAC zum Rippen von CDs, das soll wohl auf Linux nicht laufen.
 
Ggf. für einige User ein interessanter Artikel bzgl. Marktanteile Windows 10

https://www.computerbase.de/news/be...t-im-november-2024-wieder-marktanteile.90515/
Bei Win11 scheitert es bei vielen privaten Nutzern an der Hardware bzw. den Systemvoraussetzungen. Man kauft sich ja nicht extra keinen neuen Rechner, damit man ein neues BS nutzen kann.

Was ist bei Win 11 neu? Touchscreen Unterstützung gab es auch schon bei Win 8.1 hat keinen so richtig Interessiert, das Thema KI nervt mich nur. Das mit den Android Apps ist ggf. interessant. Oh Teams ist jetzt intergiert. Noch immer hat Windows 10 gegenüber Windows 11 einen kleinen Vorteil bei der Spieleleistung in einem modernen PC mit X3D-Prozessor. Also alles nicht sooooo toll beim neuen Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer das Geld hat.
Meiner hat 1400 Euro gekostet und den habe ich jetzt drei Jahre. Immer noch schnell wie am ersten Tag. Bei meinem alten WINDOWS Notebook (September 2011, aufgerüstet mit SSD) hingegen ist WINDOWS 10 schon ziemlich nervig mit seinen ständigen Updates, die zwar offiziell "im Hintergrund" laufen, aber dennoch den PC arg ausbremsen, wenn sie im Gange sind.
Einmal in 10 Jahren gönne ich mir einen neuen PC für privat und gebraucht findet man so manches Apple Notebook auch ganz günstig auf bestimmten Seiten, wobei von Apple das neuste System auch für ältere Baujahre zur Verfügung gestellt wird.
 
Ist ein Quad Core. Win 10 läuft darauf sehr gut, ich habe aber von der Reglementierung und Updatepolitik von MS die Nase voll und suche deswegen etwas anderes.
Ich nutze EAC zum Rippen von CDs, das soll wohl auf Linux nicht laufen.
Wird sehr gut laufen :daumen:
Es gibt viele Programme dafür. Ich nehm Brasero oder K3b. Beides in der Anwendungsverwaltung per Klick zum installieren.
 
Mein aktueller Desktop ist aus 2015.
Habe letzte Woche den AMD FX 4300 mit vier Kernen durch den AMD FX 8350 mit acht Kernen ersetzt.
Es hätte nicht sein müssen.

Der Vierkern ist bei der Auslastung wenn ich mehrere Browser Fenster offen hatte, Youtube am laufen und nebenbei was anderes gemacht/geladen, hin und wieder mal kurz bei 100 Prozent angestoßen.
Deshalb der Versuch mit dem Achtkern.


Bild 1:
Desktop mit AMD 8350 8x4,0Ghz und 16Gb DDR3 1866
Jeweils Firefox und Youtube öffnen.

Bild 2:
Asus K53 mit Intel I5 2450M 4x 2,5Ghz und 12Gb DDR3
Man sieht, der hat mehr zu tun, eckt aber nicht an.

Bild 3:
Acer Extensa 5220 aus 2008. Mit Intel T9300 2x2,5Ghz und 3Gig DDR2 Speicher.
Ja, das könnt ein bissl eng werden :D
Verwende ich tatsächlich noch regelmässig. Normale Anwendungen und Surfen ist kein Problem, Videos laufen ruckelfrei.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto zu 2024-12-04 19-18-02.png
    Bildschirmfoto zu 2024-12-04 19-18-02.png
    362,7 KB · Aufrufe: 26
  • Bildschirmfoto zu 2024-12-04 19-26-47.png
    Bildschirmfoto zu 2024-12-04 19-26-47.png
    268 KB · Aufrufe: 22
  • Bildschirmfoto zu 2024-12-04 19-37-26.png
    Bildschirmfoto zu 2024-12-04 19-37-26.png
    609,9 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Bei Win11 scheitert es bei vielen privaten Nutzern an der Hardware bzw. den Systemvoraussetzungen. Man kauft sich ja nicht extra keinen neuen Rechner, damit man ein neues BS nutzen kann.
Windows 10 ist eben einfach "gut" und Windows 11 bietet keinen nennenswerten Vorteil (abgesehen vom nahendem Support-Ende den 10 erleiden wird).

Wenn es so wäre, wie damals beim Wechsel von Vista (das ohnehin nur relativ wenige Nutzer hatten) zu Windows 7, würde das anders laufen: Ein insgesamt eher schlecht laufendes System mit vielen Bugs und Unannehmlichkeiten tauscht man nur zu gerne gegen ein neues, stabil laufendes und mit sinnvollen Features ausgestattetes Betriebssystem ein.

Windows 11 hingegen macht sich dagegen noch unbeliebter mit Privatsphäre missachteten Eingriffen wie Recall.
 
Ich glaube, dass das 90 Prozent der Nutzer einfach akzeptieren werden.
Irgendwann, wenn sich 11 etabliert hat, kann man Recall nicht mehr ausschalten. Die Nutzer sind dann zu bequem umzusteigen, bzw Alternativen gibt es keine auf Windowsbasis.

Was würde passieren, wenn die Mehrheit nicht umsteigt und bei 10 bleibt?
Abwarten bis zum letzten Tag und drüber hinaus. 🤔
Wenn ich 10 hätte, würde ich das so machen.
 
Wenn ich 10 hätte, würde ich das so machen.
Das kannst du privat machen. Als Firma ist das nicht sinnvoll möglich.
Entweder du kaufst kostenpflichtig die Updates nach dem offiziellen Ende von Win 10 --> da steigt dir die Kostenprüfung aufs Dach, weil zu teuer.
Oder du lässt das ohne Updates laufen --> kein Schutz, und wenn dann was schief läuft, wird das wahrscheinlich als "grob fahrlässig" eingestuft --> wird auch teuer.
Und ich vermute, dass die paar privaten Rechner mit Windows für Microsoft eher uninteressant sind - die Masse werden sie mit Firmen machen.
 
Recall ist doch standardmäßig ausgeschaltet, also was ist jetzt da so dramatisch.
Verstehe auch nicht, was Alle immer wollen. Windows ist mittlerweile so modular, da können sämtliche Komponenten entfernt werden.
Dieses "Windows 10 ist super, Windows 11 schlecht" Gerede kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich habe 3 Kreuze gemacht, als es endlich einen Nachfolger für 10 gab. Auf meinen privaten Systemen bin ich von 7 auf 11 gewechselt; den ganzen Müll dazwischen habe ich mir nicht geben können.

Die Hardwareanforderungen für 11 kann man ohne Probleme umgehen. Man erstellt den USB-Stick doch eh mit Rufus, alleine schon um den MS-Kontozwang (nur bei Home) und OOBE abzuschalten. Solche Systeme werden nie Recall starten, da ihnen die Grundvoraussetzungen fehlen (Copilot+).

Ansonsten nach der Installation einmal "Get-AppxPackage -AllUsers | Remove-AppxPackage" ausführen und gut ists...
 
Recall ist doch standardmäßig ausgeschaltet, also was ist jetzt da so dramatisch.
Noch. Recall ist aber nicht das einzigste Fragwürdige. Das betrifft nicht nur Recall.
Nimm dir mal Zeit und lese die Lizenzbestimmungen durch, wie schwammig das formuliert ist.
Das ist immer diese Salamitaktik:
Erst ist es standardmässig aus, dann nach dem update ist es standardmässig an - ohne dass man es aktiviert hat. Und beim nächsten Update ist die Schaltfläche passiv, immer an.
Das 10er ist dann durch und als Firma hast du dann keine Wahl mehr.

Das kannst du privat machen. Als Firma ist das nicht sinnvoll möglich.
Wie willst du als Firma die Datenschutzbestimmungen Kunden gegenüber mit 11 einhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du als Firma die Datenschutzbestimmungen Kunden gegenüber mit 11 einhalten?
Microsoft ist da meiner Meinung nach eher harmlos und die versuchen, die europäische Gesetzeslage weitgehend einzuhalten. Ich wüsste auch nicht, dass die Anwendungen deren Inhalte (also z.B. ein Word-Dokument) an Microsoft weiter leiten. Das Problem sehe ich viel mehr bei den Anwendern (auch in Firmen), die gedankenlos alles in "die Cloud" schieben, und wenn man fragt, wo denn die Daten gespeichert sind (D, EU, USA, RU ?) kommt Schulterzucken, genauso wenn es um redundante und räumlich verteilte Speicherung geht.

WhatsApp ist genauso eine Unmöglichkeit, das legal zu betreiben: WhatsApp analysiert deine Kontakte, und schickt deren Handynummern an WhatsApp, und das für WhatsApp lesbar. Dazu würdest du eigentlich eine schriftliche Bestätigung von deinen Kontakten benötigen, dass du die Nummer an eine Fremdfirma weiter gibst. Macht keiner. Signal gibt die Daten als Hashes weiter, so dass es nicht möglich ist, daraus die Handynummer zu bekommen. Damit umgehen sie dieses Problem.
 
Noch. Recall ist aber nicht das einzigste Fragwürdige. Das betrifft nicht nur Recall.
Nimm dir mal Zeit und lese die Lizenzbestimmungen durch, wie schwammig das formuliert ist.
Das ist immer diese Salamitaktik:
Erst ist es standardmässig aus, dann nach dem update ist es standardmässig an - ohne dass man es aktiviert hat. Und beim nächsten Update ist die Schaltfläche passiv, immer an.
Das 10er ist dann durch und als Firma hast du dann keine Wahl mehr.


Wie willst du als Firma die Datenschutzbestimmungen Kunden gegenüber mit 11 einhalten?
Du kannst dein privates Windows Home (oder auch Pro) nicht mit einem gehärteten und verwalteten Windows Enterprise vergleichen. Diese Systeme sind ja auch nicht stand-alone, sondern der kleinste Teil. Sämtliche Kommunikation wird überwacht und gefiltert

Viele Endanwender wollen (leider) solche Funktionen wie Recall, Synchronisation in eine Cloud, Sprachassistenten, Ortungsdienste usw. Telemetrie verwenden mittlerweile die meisten Hersteller.

Möchte man das Alles nicht, gibt es zumindest Möglichkeiten, dies abzustellen. Bei MS fällt ein großer Teil weg, wenn man kein MS Konto in Windows verknüpft. Und natürlich: keine Windows Home / Starter / Cloud Versionen einsetzen! Bloatware mit der PowerShell entfernen, Shutup10 nutzen.

Die Datenschutzbestimmungen einzuhalten, ist in Firmrnumgebungen, mit entsprechenden Lizenzen und Konfigurationen natürlich möglich! Sonst könnte das niemand legal einsetzen in Europa.
 
Microsoft ist da meiner Meinung nach eher harmlos und die versuchen, die europäische Gesetzeslage weitgehend einzuhalten. Ich wüsste auch nicht, dass die Anwendungen deren Inhalte (also z.B. ein Word-Dokument) an Microsoft weiter leiten. Das Problem sehe ich viel mehr bei den Anwendern (auch in Firmen), die gedankenlos alles in "die Cloud" schieben, und wenn man fragt, wo denn die Daten gespeichert sind (D, EU, USA, RU ?) kommt Schulterzucken, genauso wenn es um redundante und räumlich verteilte Speicherung geht.

WhatsApp ist genauso eine Unmöglichkeit, das legal zu betreiben: WhatsApp analysiert deine Kontakte, und schickt deren Handynummern an WhatsApp, und das für WhatsApp lesbar. Dazu würdest du eigentlich eine schriftliche Bestätigung von deinen Kontakten benötigen, dass du die Nummer an eine Fremdfirma weiter gibst. Macht keiner. Signal gibt die Daten als Hashes weiter, so dass es nicht möglich ist, daraus die Handynummer zu bekommen. Damit umgehen sie dieses Problem.
Ja, WA ist echt die Pest! Und trotzdem nutzen Alle diesen Müll.

https://www.securemessagingapps.com/
 
Bei "EU-Kommission" und dem Namen "von der Leyen" muss ich aufhören zu lesen, um den Brechreiz unter Kontrolle halten zu können... 🤮
Ich finde auch ziemlich vieles von dem, was unter ihrem Kommisionsvorsitz passiert ist schrecklich. Aber ich möchte mich Kritik an ihr zurückhalten, solange mir keine realisitische Version von einer alternativen Besetzung einfällt, die es besser machen würde.
Es gibt in den Kreisen der gewählten Infragekommenden auch noch viele schlimmere KandidatInnen. 🫣 Bei den Wahlergebnissen machste halt nichts.

An der anderen Seite können wir hier was bewirken: 😍 Wir wissen nun endlich, dass Techgiganten wie Microsoft mit Microsoft365 nicht DSGVO konforrm handeln. Sie handeln auch nicht in unserem Sinn/Verständnis von Privatsphäre.
Also sollten wir den Kram nicht benutzen.
1. Schritt: OpenSource-Produkte verwenden (Office-Produkte: LibreOffice, Browser: FireFox, Email-Client & Kalender: Thunderbird, ...) und einfach wann immer möglich verwenden.
2. Schritt: Weg von den werbefinanzierten Apps (Signal statt Whatsapp bitte werbt dafür bei allen Euren Bekannten), Bluesky oder mastodon statt X/Twitter, ...
3. Schritt: Clouddienste gibt es auch aus D/EU auf freier Basis (Nextcloud-Account googeln) und die Anbieter machen sicher nichts schlechter, als die "Großen".
4. Schritt: Wenn man sich an die freien Programm-/App-Alternativen gewöhnt hat, kann man auch auch auf freie Betriebssysteme umsteigen (debianbasierte Linux-Distribution auf dem Rechner, sowie GrapheneOS oder /e/OS auf dem Smartphone).

Übrigens ist das kein exotischer Mist, sondern eine sehr ernsthafte Entwicklung (endlich). Vorgestern fand eine Anhörung des Bundestages statt. Ist schön oberflächlich und kann man angucken. Es geht aber um Großprojekte in der öffentlichen Verwaltung und ist für den Otto-Normal-Verbraucher eher irrelevant (und auch langweilig, oft abgelesen). Unterm Strich sehen aber endlich alle Fraktionen die Vorteile (sogar die Randfraktionen).

Damit wären wir wieder am Anfang: Windows 10 Schlüssel braucht kein Mensch (mehr) das Zeug ist zum Ende 2025 abgekündigt und statt sich an Windows 11 zu gewöhnen, kann man sich auch an Cinnamon oder KDE unter Linux gewöhnen. (AAA-Gaming funktioniert oft noch nicht unter Linux.)
 
Bei "EU-Kommission" und dem Namen "von der Leyen" muss ich aufhören zu lesen, um den Brechreiz unter Kontrolle halten zu können... 🤮
Und den Sprung ins kalte Wasser schon gemacht? So kalt ist das gar nicht, Wenn mans genau nimmt sogar angenehm warm und flauschig weich. Und überhaupt :love:

Du kannst auch mit nem Dualboot ensteigen "Linux neben Windows installieren".
Beim starten erscheint der Linux Boot Manager Grub zur Auswahl der BS.
 
Bei "EU-Kommission" und dem Namen "von der Leyen" muss ich aufhören zu lesen, um den Brechreiz unter Kontrolle halten zu können... 🤮
Geballte Inkompetenz eben, in jedem Bereich. Das hat auch der frühere italienische Ministerpräsident Romano Prodi gemerkt und kürzlich sehr diplomatisch zum Ausdruck gebracht, das Von der Leyen „Fehler gemacht“ hätte und Schwierigkeiten hätte, Entscheidungen zu treffen, die derzeit unbedingt notwendig wären. Wie gesagt, sehr diplomatisch. Aber klar und deutlich.
Ich bin da voll beim Professor und auch bei Dir.
Die CDU hätte sie lieber nach Siam schicken sollen, als Beraterin. Da hätte sie weniger Schaden in Europa angerichtet.
 
Und den Sprung ins kalte Wasser schon gemacht? So kalt ist das gar nicht, Wenn mans genau nimmt sogar angenehm warm und flauschig weich. Und überhaupt :love:

Du kannst auch mit nem Dualboot ensteigen "Linux neben Windows installieren".
Beim starten erscheint der Linux Boot Manager Grub zur Auswahl der BS.
Werde damit über Weihnachten etwas herumexperimentieren, Dualboot hört sich gut an, das werde ich vielleicht ausprobieren, hatte das auch schon mal mit zwei Windows-Versionen.
 
Zurück