Winterkälte …Jacke

Da können wir jetzt lange streiten. Die ganzen Weitwanderer, die tausende Kilometer am Stück wandern, holen sich lieber $25 Regenjacken aus dem Walmart.

Btw, damit eine Membran Dampf durchlassen kann, benötigt es ein Druckgefälle, sprich Temperaturunterschied von innen nach außen von ca. 20°. 37° - 20° = 17° ergo wenn es wärmer ist als das, geht nix durch. Wenn dann müsste man die Jacke am Hals und an sonstigen Öffnungen abdichten, damit sich da ein Druck innen aufbauen kann. Da macht man leichter Belüftungsöffnungen, z.B. unter den Armen. Dann braucht man auch keine teure Membran mehr. Nur zwei billige Reißverschlüsse. Mit anderen Worten, ein Loch ist die bessere Membran in Leistung und Preis.
 
Weitwandern, superintensive Sportart 😂 natürlich schwitzt man da kaum.

Ich hab alle Arten Jacken durch, es wird nicht wahrer den Leuten Plastiktüten zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitwandern, superintensive Sportart 😂 natürlich schwitzt man da kaum.

Ich hab alle Arten Jacken durch, es wird nicht wahrer den Leuten Plastiktüten zu empfehlen.
Schon mal nen Berg bestiegen? Meinste echt, GoreTex ist keine Plastiktüte nur weil die 10x so viel kostet?
Da hat sich das Marketing-Budget offenbar gelohnt...
 
Schon mal nen Berg bestiegen? Meinste echt, GoreTex ist keine Plastiktüte nur weil die 10x so viel kostet?
Da hat sich das Marketing-Budget offenbar gelohnt...
Klar, Skitouren, Klettern, Biken. Gore Pro Shell und andere funktionieren besser als die Walmart Tüten. Noch dazu halten sie viel länger. Aber darfst dich gern von innen komplett einnässen, ich kann dir das nicht verbieten ;)
Schön wirds auch wenn dann Wind dazukommt und du innen schön nass bist und auch schon ein paar Stunden hinter Dir hast.
 
Btw, damit eine Membran Dampf durchlassen kann, benötigt es ein Druckgefälle, sprich Temperaturunterschied von innen nach außen von ca. 20°. 37° - 20° = 17° ergo wenn es wärmer ist als das, geht nix durch. Wenn dann müsste man die Jacke am Hals und an sonstigen Öffnungen abdichten, damit sich da ein Druck innen aufbauen kann.
Und da fehlt dann noch der Dampfdruck (geht nämlich auch ohne Temperaturgefälle), und dazu muss es außen trocken sein. Bei großen Temperaturunterschieden hast du dann eventuell eine Taupunktunterschreitung an der Innenseite der Membran, sprich, der Schweiß kondensiert wieder und kann erst recht nicht raus. Die Physik hinter der ganzen Membrangeschichte ist sehr viel komplexer als es die Werbung es weis machen will. Am Ende kommt aber häufig raus, dass die Membranen an besten dann funktionieren, wenn sie eigentlich nicht gebraucht wird (z.B. trockene Wetterverhältnisse).

Gestern habe ich mal wieder eine Klamottenkombi angehabt, die nicht gerade werbewirksam war. Temperatur ca. 12 °C, moderate Luftfeuchte, teilweise Wind (hauptsächlich von vorne :(), in einigen Tälern auch kälter, geschätzt bis 5°C. Angehabt habe ich ein Wollunterhemd, einen Rolli von Engelbert Strauss, und ein Wollvliespullover. Fahrzeit gut 1,5 Stunden. Ich war zu jedem Zeitpunkt passend angezogen, mir war immer warm und hatte nie das Gefühl von Nässe. Das Wollunterhemd hat die Feuchtigkeit von der Haut aufgenommen, der Rolli war eine gute Isolationsschicht, und der Wollvliespullover war luftdicht genug, dass ich den (Fahrt-)Wind nicht als störend empfunden habe, aber luftig genug, dass der Schweiß abtransportiert wurde. Es geht also auch ohne High-Tech. Nur die Style-Polizei hätte was dagegen gehabt.
 
Gut das jeder eine andere Meinungen hat. Meine beiden Vorschreiben haben sich schon für die günstige Variante entschieden. Anfänglich ging es ja Mal um eine warme Bikejacke, solange es trocken ist und man keine Probleme mit mehreren Schichten hat und auch beim "Style" Abstriche machen will, ist es nicht besonders schwer sich warm anzuziehen.
 
Anfänglich ging es ja Mal um eine warme Bikejacke
Das ist hier immer etwas schwierig. Für die MTB-Kaufberatung macht jeder ein neues Thema auf. Bei Kleidung wird sich einfach rangehangen, obwohl es um komplett andere Wetterbedingungen geht :D

Vielleicht sollten wir mal einen Grundlagenthread anpinnen, der als grober Wegweiser / Einordner dient, damit nicht jedes Mal von vorn geklärt werden muss, was Hardshell/Softshell oder Base-/Mid-Layer und sonstiges bezwecken. Da könnten auch so Infos rein wie: Bergauf ist anstrengender und wärmer als bergab ;)
 
Da ich meine neue Santini Vega Extreme schon einige Male bei Minustemperaturen testen konnte, hier meine ersten Eindrücke.
  • sehr hochwertig verarbeitete Jacke
  • absolut winddicht, tolle Abschlüsse an den Bündchen, eng anliegend aber nicht zu eng. Am Hals mit Polartec Alpha ebenfalls perfekt abgedichtet.
-bei Minus 3Grad und leichten Schneefall mit einem Odlo extrawarm Unterhemd bei mittlerer Intensität anfangs leicht gefröstelt, nach dem warm fahren perfekt.
  • Feuchtigkeit perlt gut ab
  • unter den Achseln perforiertes Material, aber keine Zugluft bemerkbar.
Für mich die perfekte Jacke weil absolut winddicht und trotzdem nicht schwitzig. Habe sie mir bei 175cm und 75kg in XL gekauft, da sie etwas weiter ist und ich bei Bedarf dann noch eine dünne Primaloftweste drunter bekomme.
 
Und da fehlt dann noch der Dampfdruck (geht nämlich auch ohne Temperaturgefälle), und dazu muss es außen trocken sein. Bei großen Temperaturunterschieden hast du dann eventuell eine Taupunktunterschreitung an der Innenseite der Membran, sprich, der Schweiß kondensiert wieder und kann erst recht nicht raus. Die Physik hinter der ganzen Membrangeschichte ist sehr viel komplexer als es die Werbung es weis machen will. Am Ende kommt aber häufig raus, dass die Membranen an besten dann funktionieren, wenn sie eigentlich nicht gebraucht wird (z.B. trockene Wetterverhältnisse).
Ich habe hier ja schon ein paar Mal geschrieben, mit welcher Kombi ich unterwegs bin: Endura MT 500 mit verschiedenen Base- und Midlayer von Odlo.
Am Samstag hatte diese Kombi das erste Mal nicht richtig "funktioniert". Bei genau dem von dir beschriebenen Wetter, mit sehr feuchter, kalter Luft. Ich hatte mit der selben Kombi eine Woche zuvor bei trockener Kälte keine Probleme. Diesmal hatte ich ab Mitte der Tour ein komisches, klammes Körpergefühl.
 
Seit vier Wintern im Einsatz, 2-3x pro Woche von November bis März. Trotz des günstigen Preises, viel waschen und Sturz sieht sie aus wie am ersten Tag. Decathlon Rennrad Winterjacke schwarz für 34,99. Aktuell auf 24,99 reduziert. Hoffe die nehmen die nicht als Auslaufmodell ausm Programm. Sie heisst Rennrad, ist aber robust, habe sie nur zum MTB und Gravel fahren. Für mich mit 100kg in XXL auch keine Presswurst Jacke.

Mit Decathlon Kipsta Keepdry 500 Langarm Funktionsshirt für 8,99 (eigentlich für Fussball im Winter) und nem Adidas Funktions T-Shirt von ca. -6 bis +2 Grad kein Problem zu fahren. Über ca. +2 Grad nur das Langarm Kipsta unter der Jacke, bzw. irgendwann dann nur mehr mit T-Shirt kann man die auch bei 10-12 Grad noch fahren. Das 8,99 Kipsta sieht nach vier Wintern auch noch aus wie am ersten Tag, genauso wie die Jacke.

Bin froh, nicht mehr ausgegeben zu haben. Habe mir von Jacke und Kipsta diesen Winter ne zweite Garnitur gekauft (kost ja nix...). Wenn mal am Wochenende eingesaut, braucht man nicht sofort alles waschen, damit es am nächsten Tag parat ist. Das aktuelle Modell der Jacke hat gegenüber der vier Jahre alten nur die Lage der Brusttasche verbessert, sonst gleich (früher seitlicher Eingriff, jetzt von oben).

Von Decathlon Kipsta hab ich auch ne dünne Funktionsmütze (Keepdry 500 für 7 Euro) unterm Helm ab ca. unter 5 Grad (eigentlich für Fussball gedacht) und nen Schlauchschal von denen für um die 5 Euro. Auch alles nach vier Jahren noch wie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt, wenn's funktioniert. Du hast ja die Klamotten ca. 160 Mal getragen, wenn ich mich nicht verrechne, und wenn sie dann noch aussehen wie am ersten Tag, das muss für den Preis ein echtes Wundertextil sein.
 
Nein, ich schrieb SCHWARZ. Es ist die https://www.decathlon.de/p/fahrrad-winterjacke-rc500-herren-schwarz/_/R-p-307590?mc=8551824

Artikelnummer 8551824 . Dein Link ist ja Österreich. Hab grad geschaut, da gibts die auch, nur 29,99 statt 39,99.

So vom Anfassen her würde ich die Jacke als ne Art robuste Softshell einschätzen ,die innen angeraut ist.


Irgendwie ist da die Produktbezeichnung missverständlich be iDecathlon, es gibt nämlich auch noch eine wesentlich teuerere RC500 Jacke (glaub 69), auch schwarz, aber mehr Details. Meine erste Jacke habe ich noch als RC100 gekauft, die Backup Jacke diesen Winter aber als RC500 lt. Katalog. Ist aber noch die selbe Jacke, bis auf die Brusttasche.
 
Der Popolappen ist top!
Die Jacke an sich ist aber eher denke ich nix robustes oder wasserabweisendes, so wie es aussieht.
Die von mir verlinkte hält auch ne ganze Weile noch dicht, wenns mal regnet oder so richtig nass schneit. Fahre immer so 1-2h und in den vier Jahren ging es nur 1x leicht durch, da kam ich aber im Dezember in nen richtigen Regenguss und fuhr da noch ein ganzes Stück heim.



DieseST500 hier von Decahlon hat auch nen super großen Popolappen. Sieht man nur auf dem Bild von hinten gut. https://www.decathlon.de/p/mtb-fahrradjacke-st-500-herren/_/R-p-193432?mc=8582371
Die habe ich mir für den Übergang gekauft (ist auch von 5 bis 15 Grad angegeben). Die ist robust, hat aber unten keinerlei leichten Gummizug drin, sprich unter 5 Grad kommt von unten wirklich die Kälte voll rein und der Reissverschluss ist nicht so 100% winddicht. So aber eine top Jacke. Grade im Frühjahr raus, wenn schon etliche Grad plus sind, aber die Wege noch richtig siffig, ist der Popolappen von der Jacke ein super Schutz.
 
Respekt, wenn's funktioniert. Du hast ja die Klamotten ca. 160 Mal getragen, wenn ich mich nicht verrechne, und wenn sie dann noch aussehen wie am ersten Tag, das muss für den Preis ein echtes Wundertextil sein.
Ich mache gerne heute Abend mal ein Foto, da lege ich die vier Jahre alte Jacke neben das aktuelle Modell vom November... Da sollte man es sehen.

Ich fahre eher Touren, komme zwar auch mit Ästen usw. in Berührung, aber halt nicht so extrem.
Gewaschen wird das Zeug auch nur bei 30 Grad in so nem Schonprogramm und kommt in keinen Wäschetrockner.

Generell liest man immer wieder von vielen Decathlon Sachen, sie sind zwar günstig, es sind aber Welten zu ebenfalls günstige Sachen vom Discounter. Habe fast alles von Decathlon. Jetzt im Winter ne Lauftights und darüber ne Fussbal Jogginghose (viel Netzbereiche am Innenbein). Auch schon vier Jahre... Decthlon Winter Wander/Treckingschuhe (bis -15 angegeben) für 60 Euro auf Flatpedalen sorgten bisher bis -8 mit normalen dünnen Socken auch für keine gefrorenen Zehen. Ein NH500 Wanderrucksack 10 Liter mit Brustschnalle für 14,99 tut jetzt seit weit über 3000 km seinen Dienst als Fahrradrucksack... Im Sommer habe ich eine kurze Wanderhose von denen für um die 25 Euro zum fahren seit zwei Jahren. Da steht in den Kommentaren auch, dass die viele zum radeln nehmen. War ein Tip hier ausm Forum. Kollege seine 3x so teuere MTB Hose fühlt sich vom SToff her genauso an.

Bin immer wieder froh, nicht mehr investiert zu haben...
 
Respekt, wenn's funktioniert. Du hast ja die Klamotten ca. 160 Mal getragen, wenn ich mich nicht verrechne, und wenn sie dann noch aussehen wie am ersten Tag, das muss für den Preis ein echtes Wundertextil sein.
Hier noch mal zum Vergleich, links die vier Jahre alte, rechts die neuere drei Monate alte.
Bei der alten ist das schwarz minimal aufgehellt, aber kaum merklich. An den typischen Schlupfstellen, also Kragen/Hals und den Ärmeln ist der Stoff glänzig, was nach der Zeit und angesichts des Preises wohl sein darf. Reissverschluss hat noch nie gehakt (ist ja bei billigen Sachen oft ein Problem).

Für den Preis top...

Links alt, rechts neu.
Damals noch Btwin RC100 mit der senkrechten Tasche, jetzt Triban RC 100 mit waagerechter Tasche, sonst gleich. Die Bezeichnung RC500 im Onlineshop ist falsch. Innen in der Jacke steht RC100, wie bei der alten. Unter RC500 gibt es nämlich auch was teuereres. Die einfachen Produktreihen heissen meistens "100".

IMG_20220125_232249.jpg


IMG_20220125_232840.jpg
 
Hier noch mal zum Vergleich, links die vier Jahre alte, rechts die neuere drei Monate alte.
Bei der alten ist das schwarz minimal aufgehellt, aber kaum merklich. An den typischen Schlupfstellen, also Kragen/Hals und den Ärmeln ist der Stoff glänzig, was nach der Zeit und angesichts des Preises wohl sein darf. Reissverschluss hat noch nie gehakt (ist ja bei billigen Sachen oft ein Problem).

Für den Preis top...

Links alt, rechts neu.
Damals noch Btwin RC100 mit der senkrechten Tasche, jetzt Triban RC 100 mit waagerechter Tasche, sonst gleich. Die Bezeichnung RC500 im Onlineshop ist falsch. Innen in der Jacke steht RC100, wie bei der alten. Unter RC500 gibt es nämlich auch was teuereres. Die einfachen Produktreihen heissen meistens "100".

Anhang anzeigen 1409167

Anhang anzeigen 1409168
Sind das alles deine Räder im Hintergrund?
 
Sind das alles deine Räder im Hintergrund?
Ja... Das sind nur 5 von insgesamt 8 Klassik MTB (von 87 bis 95). Die stehen warm und trocken im Fitnesszimmer. Im Sommer werden die nur bei schönem Wetter ab und zu bewegt. Wenn mal alles mühsam restauriert und poliert ist, will man die nicht mehr einsauen...

Im Schuppen stehen aber noch drei 29er (Starr, Hardtail, Fully) und ein Gravelbike, die auch ganzjährig bewegt werden.

Vielleicht kann ich mir ja deshalb nur Decathlon Klamotten leisten... 🤷‍♂️ :lol:😝
 
Zurück