hab den thread hier eher zufällig zum zweiten mal aufgemacht.
hat mich damals schon begeistert diese 2 gang lösung.
2 fragen die mich diesbezüglich umtreiben:
a) läßt sich das ganze eigentlich auch irgendwie ohne kettenspanner so bauen, dass man vorne 2 zahnkränze auf der kurbel drauf hat? quasi vorne auf der kurbel ein kleines und ein großes und dann so, dass die kette mittig überkreuz läuft? mir fehlt da irgendwie die vorstellung zu. ich denke die leute die bisher einen hier gezeigten zweifach antrieb gebaut haben werden mir evtl sagen können woran genau dies scheitern würde. sollte es an der kettenstrebe scheitern so wäre ja vielleicht ein ecs rahmen die lösung? daran dass beide kettenblätter vorn an der kurbel immer in der gleichen richtig laufen kann es ja nicht liegen denn das ritzel im kettenspanner dreht sich ja bei der normalen variante auch immer in kettenblattrichtung
b) wie sieht das aus, wenn man einen seltenen frontfreilauf hat? dann sollte es ja hinten mit einem starren ritzel und einem freilaufritzel funktionieren. hätte eventuelle vorteile bei der wahl des ritzels, da es starre ritzel ja auch in deutlich kleinerer ausführung gibt als welche mit integrietem freilauf. als weiteren interessanten aspekt könnte man dabei sehen, dass man wohl nicht mehr auf schraubkranznaben festgelegt wäre! man könnte ja solche shimano naben nehmen die für hg steckkränze ausgelegt sind und ganz unten eben ein bsa gewinde haben(quasie diese hg naben die gleichzeitig noch ug kompatibel sind). unten auf das bsa gewinde dann aufschraubbaren größeren freilaufkranz drauf. die frage wäre halt natürlich auf welche rahmen denn da unten(rechts) am ausfallende denn so große ritzel vertragen.
den freilauf der kassettennabe müßte man dann natürlich blocken denn den hat man ja vorne im tretlager. das starre ritzel wäre dann ja ein steckritzel.
bei dieser variante hätte man übrigens dann das kleine ritzel innen laufen.
c) wie lange machen das eigentlich die freiläufe mit. einer von beiden wird ja quasi permant so benutzt als würde man rückwärts treten. bei einem herkömmlichen antrieb macht man das ja deutlich seltener. oder ist das egal und ja eigentlich auch nicht anders als normales rollen ohen zu treten beim normalen freilauf?
hat mich damals schon begeistert diese 2 gang lösung.
2 fragen die mich diesbezüglich umtreiben:
a) läßt sich das ganze eigentlich auch irgendwie ohne kettenspanner so bauen, dass man vorne 2 zahnkränze auf der kurbel drauf hat? quasi vorne auf der kurbel ein kleines und ein großes und dann so, dass die kette mittig überkreuz läuft? mir fehlt da irgendwie die vorstellung zu. ich denke die leute die bisher einen hier gezeigten zweifach antrieb gebaut haben werden mir evtl sagen können woran genau dies scheitern würde. sollte es an der kettenstrebe scheitern so wäre ja vielleicht ein ecs rahmen die lösung? daran dass beide kettenblätter vorn an der kurbel immer in der gleichen richtig laufen kann es ja nicht liegen denn das ritzel im kettenspanner dreht sich ja bei der normalen variante auch immer in kettenblattrichtung
b) wie sieht das aus, wenn man einen seltenen frontfreilauf hat? dann sollte es ja hinten mit einem starren ritzel und einem freilaufritzel funktionieren. hätte eventuelle vorteile bei der wahl des ritzels, da es starre ritzel ja auch in deutlich kleinerer ausführung gibt als welche mit integrietem freilauf. als weiteren interessanten aspekt könnte man dabei sehen, dass man wohl nicht mehr auf schraubkranznaben festgelegt wäre! man könnte ja solche shimano naben nehmen die für hg steckkränze ausgelegt sind und ganz unten eben ein bsa gewinde haben(quasie diese hg naben die gleichzeitig noch ug kompatibel sind). unten auf das bsa gewinde dann aufschraubbaren größeren freilaufkranz drauf. die frage wäre halt natürlich auf welche rahmen denn da unten(rechts) am ausfallende denn so große ritzel vertragen.
den freilauf der kassettennabe müßte man dann natürlich blocken denn den hat man ja vorne im tretlager. das starre ritzel wäre dann ja ein steckritzel.
bei dieser variante hätte man übrigens dann das kleine ritzel innen laufen.
c) wie lange machen das eigentlich die freiläufe mit. einer von beiden wird ja quasi permant so benutzt als würde man rückwärts treten. bei einem herkömmlichen antrieb macht man das ja deutlich seltener. oder ist das egal und ja eigentlich auch nicht anders als normales rollen ohen zu treten beim normalen freilauf?
Zuletzt bearbeitet: