Wir bauen uns ein Retro- Direkt- Ding

hab den thread hier eher zufällig zum zweiten mal aufgemacht.
hat mich damals schon begeistert diese 2 gang lösung.

2 fragen die mich diesbezüglich umtreiben:
a) läßt sich das ganze eigentlich auch irgendwie ohne kettenspanner so bauen, dass man vorne 2 zahnkränze auf der kurbel drauf hat? quasi vorne auf der kurbel ein kleines und ein großes und dann so, dass die kette mittig überkreuz läuft? mir fehlt da irgendwie die vorstellung zu. ich denke die leute die bisher einen hier gezeigten zweifach antrieb gebaut haben werden mir evtl sagen können woran genau dies scheitern würde. sollte es an der kettenstrebe scheitern so wäre ja vielleicht ein ecs rahmen die lösung? daran dass beide kettenblätter vorn an der kurbel immer in der gleichen richtig laufen kann es ja nicht liegen denn das ritzel im kettenspanner dreht sich ja bei der normalen variante auch immer in kettenblattrichtung
b) wie sieht das aus, wenn man einen seltenen frontfreilauf hat? dann sollte es ja hinten mit einem starren ritzel und einem freilaufritzel funktionieren. hätte eventuelle vorteile bei der wahl des ritzels, da es starre ritzel ja auch in deutlich kleinerer ausführung gibt als welche mit integrietem freilauf. als weiteren interessanten aspekt könnte man dabei sehen, dass man wohl nicht mehr auf schraubkranznaben festgelegt wäre! man könnte ja solche shimano naben nehmen die für hg steckkränze ausgelegt sind und ganz unten eben ein bsa gewinde haben(quasie diese hg naben die gleichzeitig noch ug kompatibel sind). unten auf das bsa gewinde dann aufschraubbaren größeren freilaufkranz drauf. die frage wäre halt natürlich auf welche rahmen denn da unten(rechts) am ausfallende denn so große ritzel vertragen.
den freilauf der kassettennabe müßte man dann natürlich blocken denn den hat man ja vorne im tretlager. das starre ritzel wäre dann ja ein steckritzel.
bei dieser variante hätte man übrigens dann das kleine ritzel innen laufen.
c) wie lange machen das eigentlich die freiläufe mit. einer von beiden wird ja quasi permant so benutzt als würde man rückwärts treten. bei einem herkömmlichen antrieb macht man das ja deutlich seltener. oder ist das egal und ja eigentlich auch nicht anders als normales rollen ohen zu treten beim normalen freilauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiederhochgeholt...

Nachdem ich diesen Thread hier erstaunt und begeistert zugleich gelesen habe, war mir schnell klar: Sowas will ich auch! Ich wollt einfach mal schauen, wie sowas funktioniert (und zwar nicht nur auf Bildern und auf Videos) und wie sich sowas realisieren lässt...

Frisch also ans Werk! Basis bildete ein altes Tourenrad aus den 70gern, welches ich mal geschenkt bekommen habe und welches hinterm Haus vor sich hin gammelte. Ein paar Teile aus der Restekiste und ein paar gebrauchte Dinge hier aus dem Forum und der Bucht ergänzten das low budget Projekt. Ziel war es, sowas überhaupt mal auf die Beine zu stellen und dabei zunächst wenig Geld auszugeben.
Daher ist auch alles ein wenig improvisiert und optisch nicht richtig abgestimmt.
Das größte Problem war das Tretlager, welches natürlich völlig vergammelt war. Dummerweise besitzt der Rahmen ein Schweizer Innenlagergewinde, wofür man nirgendwo mehr Ersatzteile bekommt... Das Problem ist in der Radwelt bekannt und einige Cracks haben Lösungen ersonnen, welche Schalen mit welchen Gewinden man wie umschneiden muss, damit das passt, alles sehr kompliziert. Meine Lieblingslösung (weil schnell und LowBudget) war die von einem Forumsuser (weiß nicht mehr welches Forum, hier wars nicht --> Danke nochmal unbekannterweise für den Tip) getaufte "Russenmethode": billiges Plasteinnenlager mit BSA-Standard mit viel Fett und noch mehr Gefühl in das Schweizerlager reinquengeln... Bis jetzt hält alles...
Für den Kettenspanner hab ich mir nen einfachen SSP-Spanner fürs Schaltauge hergenommen, aus Stahlblech nen Halter gebogen, den ich an der Seitenständeraufnahme befestigt habe und den Spanner verkehrt herum dran montiert. Diese Konstruktion besitzt enorm viel Flex ;) , man könnte auch sagen sie ist labberig, hält aber einigermaßen...

Ein paar Kinderkrankheiten sind dem System noch auszutreiben, ab und an springt die Kette, da hab ich noch nicht so recht rausbekommen wo es hakt, längere Testfahrten konnte ich aber aus Zeitgründen noch nicht unternehmen.
Tja, und wenn die Kiste einigermaßen läuft und ich Gefallen dran finde, dann bekommt der Rahmen noch eine Frischzellenkur mit abgedremelten Anlötteilen und neuem Kleidchen vom Lackierer (oder evtl. kommt auch nen anderer Tourenrahmen her), paar Parts werden noch getauscht, dasses ein wenig schicker und vor allem leichter wird.

Nu aber genug gelabert, hier Bilder:

IMG_0135.jpg


IMG_0137.JPG


IMG_0138.JPG


IMG_0139.jpg


996408


996408
 
Das ist eine schöne Lösung!
...

Ja, fand ich auch ganz praktisch mit der eingeschweißten Platte für den Ständer...
So ganz zufrieden bin ich allerdings noch nicht.
Der Kettenspanner ist recht zimperlich, was die Kettenlinie angeht und da die Kette ja von zwei Richtungen ein- bzw. ausläuft gibts logischerweise keine "perfekte" Kettenlinie.
Hab jetzt die ersten längeren Probefahrten hinter mir und mir springt die Kette immer wieder von der Rolle des Kettenspanners. Dass die Konstruktion zur Befestigung des Spanners total laberig ist, tat ein übriges. Hier hab ich aber schon einen neuen Halter gebaut, der deutlich stabiler ist.
Der nächste Plan ist jetzt, es statt eines Zahnrades am Umlenker mit einer Spannrolle zu probieren.

Bin allerdings auch für andere Lösungsvorschläge, Ideen und Ratschläge offen... :)

...

Habe hier auch noch so ein Projekt rumstehen, das nach Vollendung schreit...

lg

Na dann mal ran! :p Und Photos nicht vergessen!
 
Ich hab einen Spanner mit Laufrolle...aber auch dort springt mit die Kette permanent :(
Eine Bohrung in der Kettenstrebe hat es mir ermöglicht den Spanner dort zu befestigen...Problem dabei: Zu nah an den Ritzeln, was den Ein-/Auslauf-Winkel der Kette am Spanner natürlich vergrößert :/
Das ganze mit einer deiner ähnlichen Konstruktion noch weiter nach vorne zu verlagern würde den Winkel halt verkleinern und hoffentlich das Abspringen verringern. :)

Also nur Mut zur Rolle ;)
Vielleicht kannst du diese ja irgendwie auf dem gefederten Spanner befestigen.

lg
 
Ja, Mut zur Rolle ist gut! :-)
Werd morgen mal im Radladen schauen, was die so im Angebot haben.
Ideal wär ja ne Rolle mit möglichst hohem Kragen...

Zum Thema schräg einlaufende Kette: wenn man sich im Netz mal Bilder von den Rädern aus den 20er Jahren anschaut, als dieser Antrieb erfunden wurde, so sitzt die Umlenkrolle auch sehr weit hinten. Würd sagen so 10 cm vor den Ritzeln. Mein Vermutung ist, das die Freiläufe wesentlich schmaler bauten als heutige.
Ich hab mir für mein Projekt jetzt Dicta bzw. Pieper Freiläufe geholt und da ist schon reichlich Platz zwischen. Gibts da noch was schmaleres?
Und noch zum Thema Kette: was empfiehlt sich da? Hab jetzt 1/8 verbaut weil ich meine, dass die die höchste Toleranz gegenüber schiefen Kettenlinien haben. Nu hab ich irgendwo gelesen, das 3/32 das Mittel der Wahl sind. Kann das jemand bestätigen?
 
Weil die 5/64 zoll haben, während die Ritzel für 1/8 ausgelegt sind. Auf meinem SSP hab ich ein Shimano-Ritzel, das ist nach Herstellerangaben auch für 3/32 geeignet, wie das mit pieper-ritzeln ist, weiß ich grad nicht, aber ne 3/32 könnte vom Gefühl her passen.
 
ich bin vorgestern auf diesen thread gestoßen, war sofort fasziniert, hab kurz überschlagen was ich an teilen da habe und kann heute das ergebnis präsentieren:





der rahmen stammt von meinem ehemaligen asi-fixie, der rest lag auch noch so rum, also 0€ investiert. erstaunlich fand ich, dass der lrs mit extrem spröden uralt-reifen sofort luftdruck angenommen hat und super läuft. der kettenspanner besteht aus nem stück zurechtgehämmertem blech, nem alten schaltwerkskäfig, draht und nem kabelbinder.

das ganze ist jedenfalls grottenhässlich und der gepfuschte kettenspanner macht ziemlich krach beim rückwärtstreten, aber es läuft echt gut und macht viel spaß.

übersetzungen sind 53/20 und 53/16.
 
Sehr gut! :daumen:

Wie kommst Du mit der Kettenflucht zur Umlenkrolle hin?
Ist das ne schmale Ketten? Sieht so aus, oder?

PS: Da fehlt ne Speiche... :lol:
 
Sehr gut! :daumen:

Wie kommst Du mit der Kettenflucht zur Umlenkrolle hin?
Ist das ne schmale Ketten? Sieht so aus, oder?

PS: Da fehlt ne Speiche... :lol:

ich finds auch sehr gut.

die kettenflucht geht eigentlich, die kettenlinie ist zu beiden ritzeln ziemlich gleich und die umlenkrolle hab ich so positioniert, dass sie ebenfalls in der mitte zwischen beiden ritzeln ist. ein wenig verdreht hab ich das blech auch noch, sodass die kette nicht allzu stark gebogen wird. ist halt ganz praktisch bei nem stahlblech, das kann man sich hinbiegen wie es soll. die kette ist eine hg 9-fach und ein stück kmc 9-fach, die meckern nicht bei starkem schräglauf. das hauptproblem sind die fetten freilaufritzel, die sehr breit bauen und daher einen großen abstand zueinander haben. dafür kosten sie aber auch so gut wie nichts.


die speiche ist abgerissen als ich die alte kassette demontiert habe, die war so festgebacken dass ich schon ziemlich gewalt anwenden musste. aber sind ja noch genug speichen da und der rahmen bau so breit dass ich mit 8ter im rad fahren kann. aber das fahrrad wird eh nicht groß belastet, von daher sollte das alles halten.

ist ja eher ein spaßprojekt und kein alltagsrad
 
ich finds auch sehr gut.

die kettenflucht geht eigentlich, die kettenlinie ist zu beiden ritzeln ziemlich gleich und die umlenkrolle hab ich so positioniert, dass sie ebenfalls in der mitte zwischen beiden ritzeln ist. ein wenig verdreht hab ich das blech auch noch, sodass die kette nicht allzu stark gebogen wird. ist halt ganz praktisch bei nem stahlblech, das kann man sich hinbiegen wie es soll. die kette ist eine hg 9-fach und ein stück kmc 9-fach, die meckern nicht bei starkem schräglauf. das hauptproblem sind die fetten freilaufritzel, die sehr breit bauen und daher einen großen abstand zueinander haben. dafür kosten sie aber auch so gut wie nichts.


die speiche ist abgerissen als ich die alte kassette demontiert habe, die war so festgebacken dass ich schon ziemlich gewalt anwenden musste. aber sind ja noch genug speichen da und der rahmen bau so breit dass ich mit 8ter im rad fahren kann. aber das fahrrad wird eh nicht groß belastet, von daher sollte das alles halten.

ist ja eher ein spaßprojekt und kein alltagsrad
Gelungen :daumen:.
Welche Nabe hast du verwendet?
Schraubkranznaben mit viel Platz sind ja relativ selten.

mfg ufp
 
Gelungen :daumen:.
Welche Nabe hast du verwendet?
Schraubkranznaben mit viel Platz sind ja relativ selten.

mfg ufp


die naben sind von Maillard und ganz normal für schraubkränze. mit einem 2,5er spacer und den 2 ritzeln passt es ganz genau ohne zu schleifen. wenn nicht hätte ich einfach ein paar unterlegscheiben auf die achse geschoben, ist dem rahmen ja egal wenn er ein wenig aufgebogen wird.



p.s.: beim rückwärtstretenden rumfahren im dorf sieht man schon viele verwunderte gesichter von leuten. die gucken alle als sähen sie, DASS da was nicht stimmt, können aber nicht beziffern WAS genau es ist.
 
die naben sind von Maillard und ganz normal für schraubkränze. mit einem 2,5er spacer und den 2 ritzeln passt es ganz genau ohne zu schleifen. wenn nicht hätte ich einfach ein paar unterlegscheiben auf die achse geschoben, ist dem rahmen ja egal wenn er ein wenig aufgebogen wird.



p.s.: beim rückwärtstretenden rumfahren im dorf sieht man schon viele verwunderte gesichter von leuten. die gucken alle als sähen sie, DASS da was nicht stimmt, können aber nicht beziffern WAS genau es ist.

@ufp: falls Du meinst, ob es so breite Schraubkranznaben gibt, wo BEIDE Ritzel draufpassen: Sowas gibts soweit ich weiß nicht (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Man behilft sich mit einer bsa- innenlagerschale, die als Zwischenstück bzw. Verlängerung dient. Ist hier im Thread auf Seite 1 ganz gut beschrieben.
Ansonsten geht jede Schraubkranznabe oder dezidierte SSP-Nabe. Man braucht ca. 7 mm Gewinde und die hat man eigentlich immer. Ich selber musste sogar - ähnlich wie Flanschbob - 3,4 mm aufspacern.
 
Seid etwa 2 Monaten bastele ich ebenfalls daran, schööön eins nach dem anderen, bis jetzt bin ich nur mit der Nabe fertig, das nächste ist dann die Umlenkrolle.

PT0_4230.jpg

Original Shimano Nabe

PT0_4231.jpg

mal schnell alles zerlegt

nabe1.jpg

BSA Gewinde gedreht um den Freilaufkörper zu ersetzen

nabe3.jpg

Zusammenbauen

nabe4.jpg

16er und 22er Ritzel aus den USA

nabe5.jpg


nabe6.jpg


nabe7.jpg


Und da soll das Ganze nachher rein, die Umlenkrolle kommt wahrscheinlich unters Kettenblatt, wegen Schräglauf und fehlender Kettenstrebe und sieht auch aufgeräumter aus.

PT0_4240.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
moin zusammen!
habe den fred mit begeisterung gelesen. daraus ergab sich das in unserer werkstatt nun ein retro direkt antrieb an einem fahrrad(im moment nur rahmen mit hinterrad inkl antrieb) ist.
was ich gelesen hatte das ne 8 fach kette gut passt. funzt bei uns nicht. die passt nich in die freilaufritzel. wir haben daraufhin eine nabenschaltkette genommen die passt in die ritzel rein. :)
morgen is der kettenspanner dran.... der wird iwie aus nem alten schaltwerk gebastelt. da ergibt sich dann wieder ein kleines prob... und zwar is die kette bestimmt zu dick für den schaltwerkkäfig.
aber da kann man auch was hinfummeln denk ich.
wenn das rad ende nächster woche soweit fertig ist(warte noch auf ein freilaufritzel was erst nächsten donnerstag kommt *heul) gibt es nen pic :)
im moment stecken 2 gleiche grosse ritzel auf der nabe.
was ja fürs anpassen des antriebs nich sooo schlimm is.
nächste woche dann das richtige ritzel drauf gebaut und auf die verwirrten blicke gespannt sein wenn man ne runde dreht :D
 
Wahnsinn, jetzt sind die sinnbefreiten, schwachsinnigen und nicht aussagefähigen Kommentare leider auch im Internet Diskussions Forum angelangt :(.
Das haben wir gebraucht :rolleyes:.

Immerhin, du hast wenigstens auf anglizismen oder denglish verzichtet (Don't like it...)
Wobei, es soll auch noch (Gebrauchs-)Gegenstände geben, die funktionieren (sollen), technisch eine tolle/interessante (mag ich) Funktion aufweisen und sich nicht nur auf das Aussehen reduzieren lassen.

Ist die heutige Jugend oder Menschheit schon so abgestumpft dass sie nur mehr wie Babys spricht? Unfähig etwas zu Begründen?

Aber gut, hättest du etwas konstruktives Ausdrücken wollen, dann hättest es eh gemacht. So weiß man, was von solchen Dadaismen zu halten ist, nämlich nichts. Hoffentlich findet dieses sinnentleerte Ausdrucksweise keine Nachahmung :mad:, sonst könnte man das IBC&andere Foren gleich schließen und zum Gesichtsbuch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
seid doch lieb zueinander, Geschmäcke gehen halt immer andere Wege, man muss aber auch alles im ganzen betrachten und nicht sagen dass alles nicht gut ist.

Sattel und Lenker finde ich scheusslich, aber darum gehts nicht hier, sondern um den Antrieb.
Was für Ritzelzahl und Kettenblatt machst du drauf? Ich hab 38er Kettenblatt, 16er und 22er Ritzel.
Nächste Woche werde ich den Kettenspanner dranmachen --> Alublock fräsen und unterm Tretlager anschweissen mit "Schaltaugenloch"
So liegt die Befestigung hinterm Kettenblatt und nicht sichtbar:daumen:
Habe ein Surly Singleator besorgt, weiss aber nicht ob die Kettenspannung zufriedenstellend ist, kommt mir schwach vor. Gegenfalls werd ich ne Feder noch extra anbauen, mal sehn.

Nochmals vum Bike von Fahrradheini: Super die Bremsscheibe vorne mit V-Brakes und hinten überhaupt keine Bremse.
 
ich meine ich hätte geschrieben das es ein "provisorium" ist :)
muss ich das wort hier echt erklären?! denke doch eher nicht

wir wollten schlichtweg wissen ob es fährt und haben die kiste aus resten mal eben zusammengebaut
zum vorderrad ja das hat ne bremsscheibe!!! tut das der funktion des vorderrades einen abbruch? denke nein ;)
und ja es is sogar absicht das das vorderrad verkehrt rum drin is.... wem isses aufgefallen? ;)
am ende wirds schon ein schönes rad... keine sorge :)

btw.... brauch ich um den antrieb zu testen denn zwingend ne hinterbremse? denke nein ;)
 
Lass dir hier nix einreden...95% der Nutzer lesen hier exakt kein Zeichen mehr.
Die Leute sind faul...die Beiträge werden einzig und allein nach zu öffnenden Links oder direkt betrachtbaren Bildern durchsucht und danach wird ohne Kontextverstand losgepflaumt...oder neudeutsch --geflamet.

(Was ich daran nie verstehe...sich die 2min. Zeit zu nehmen den Beitrag tatsächlich zu lesen ist doch unaufwändiger als bei jedem neuen Posting wieder in den Thread zu schauen, um sich zu vergewissern ob auf das angeflame/-gepflaume reagiert wurde ;) Ach ich werd zu alt für den Kram...)


Was mich jedenfalls freut ist dass endlich mehr Leute sich am Retro-Direkt Antrieb erfreuen :)
Wie genau hast du den Eigenbau-Spanner aus nem alten Schaltkäfig (kommt mir recht lang vor?) gebaut und vorallem...wie hast du ihn an der Kettenstrebe befestigt?
Sieht mir nach zwei glatten Durchbohrungen aus?

(Ein) Detailfoto(s) wäre(n) ein Traum :) ;)

lg
 
mal eine theoretische überlegung zum kettenspannritzel:

wäre es nicht möglich ein komplett in beide richtungen freilaufenden ritzel vorne auf der tretlagerschale zu platzieren.

man nehme eine tretlagerwelle für 73mm innenlager.
man habe ein ita innenlagergewinde.
man montiere rechts und links jeweils eine linke ita innenlagerschale in der konterringversion.
links den konterring drauf. rechts steht die lagerschale aufgrund der 73mm welle etwas weiter raus als vorgegeben - und läßt so platz für das aufschrauben eines ritzels.
muß halt ein ita freilaufritzel sein - ohne sperrklinken, so dass es in beide richtungen frei drehen kann....
gibt es sowas?
die kurbel sollte halt auch dazu passen, damit sie nicht mit diesem ritzel kolidiert.
klar die kette wird halt natürlich durch das ritzel nur geführt und nicht gespannt. aber evtl reichts ja....

mit bsa ginge das evtl auch. dann eben 73mm patroneninnenlager was seitlich 2 schalen ohne rand hat. dieses ins 68mm gehäuse und auch so könnte man mit etwas glück platz haben zum aufschrauben des ritzels. logisch 5mm reichen nicht aber man kann ja noch einen ring drehen der innen zwischen der lagerhalteschale und der patrone sitzt....so dass die schale halt weiter nach aussen kommt (oder auch beide schalen falls das patronenlager 2 lose haltschalten besitzt).

sicher alles theorie aber vielleicht machbar und ersetzt dann den kettenspanner. das ganze sähe auch schön clean aus, da die kette ja nicht über einen spanner nach unten läuft sondern schön versteckt richtung tretlager.

die frage sicherlich auch ob dabei evtl die kette kolidiert. hängt sicher auch von der kettenblattwahl und der ritzelwahl hinten ab.

wer genug teile liegen hat kann sowas ja mal probieren.
falls das tatsächlich möglich ist steht einem echten 2 gang serienrad eigentlich auch optisch nicht viel im weg.
 
Zurück