Wissenschaftliche Studie: Umfrage zum Thema Reifenmarken

In der folgenden Umfrage geht es um Markentraditionen von Fahrradreifenmarken - das Institut für Marketing und Management der Leibniz Universität Hannover würde sich freuen, wenn ihr euch 10 Minuten Zeit für die Umfrage nehmen würdet. Zu gewinnen gibt es Gutscheine von Amazon. Die offizielle Mitteilung der LUH:


→ Den vollständigen Artikel "Wissenschaftliche Studie: Umfrage zum Thema Reifenmarken" im Newsbereich lesen


 
Nehmt diese Umfrage raus aus IBC!!

Setzt ein Zeichen gegen die - Sorry-
Verblödung einiger Marketingmangager

Das ist arglistische Täuschung und der fingierte Versuch einer Markterhebung.

Wenn überhaupt, dann muss mit offenen Karten gespielt werden.
 
was für eine doofe umfrage,

ja ich kenne conti, nein ich nock keinen gefahren..


klar dann stellen wir doch mal 100 fragen wie conti so ist.
die logik würde ich gerne begreifen

mfg
 
Oh man bei mir hats auch länger gedauert bis ich gemerkt hab was das fürn Scheiß ist.

Continental Produkte sind ein sehr hohes Kulturgut. Ja aber sowas von!! :lol::lol::lol:
 
Liebe Foristen von mtb-news.de,

zunächst einmal vielen Dank an alle Befragten, die bisher an der Umfrage teilgenommen haben. Ebenso ein besonderes Dankeschön an den Admin freesoul.

Auf diesem Wege möchten wir ein Irrtum aus dem Wege ausräumen, dass Continental für die Umfrage verantwortlich ist. Wie im Teasertext kommuniziert, steht hinter dieser rein Umfrage das Institut für Marketing & Management der Leibniz Universität Hannover, konkret in Persona von mir, Steffen Schmidt.

Dies ist eine rein wissenschaftliche Studie. Aus diesem Grund wird die Umfrage auch mit der Onlineumfrage-Software www.unipark.de durchgeführt. Die Umfrage ist Teil einer größeren Studie zum Thema die Wahrnehmung der Tradition von Marken. Wir haben hierzu schon mehrere internationale Beiträge in renommierten Journals veröffentlichen können.

Zum Thema Aufbau des Fragebogens: Dieser enthält mehrere komplexe Konstrukte bzw. Untersuchungsbereiche, die entsprechend abgefragt werden müssen. Uns interessiert gerade, inwiefern diese zueinander stehen. Uns ist bewusst, dass es für Außenstehende wiederholend wirkt. Dem ist aber nur scheinbar so. Wir bitten um Entschuldigung, falls sich jemand von dem Fragebogen persönlich gestört gefühlt.

Falls jemand Interesse an den Untersuchungsergebnissen verspürt, dann bitte einfach eine Mail an mich ([email protected]).

Wir hoffen, mit diesem Antwortschreiben soweit alle Unklarheiten bzw. Missverständnisse beseitigt zu haben.

Noch einmal vielen Dank an Teilnehmer dieser Umfrage. Ebenso ein großes Dankeschön an das ganze Team von mtb-news.de. Die Rücklaufquote ist bisher unglaublich hoch.

Sonnige Bikergrüße,
Steffen Schmidt im Namen des M2-Instituts
 
jaaa näää is klar......

Ich fall' gerade vom Stuhl vor Lachen, so sind sie die Marketingleute.....

wobei.. es gibt auch wirklich gute.......
 
Ich finde es toll das sich jemand dazu äußert!
viele Firmen und Co. scheuen oft den Konflikt im Forum.
über den Inhalt lässt sich zwar immer noch streiten....
 
Ich finde es toll das sich jemand dazu äußert!
viele Firmen und Co. scheuen oft den Konflikt im Forum.
über den Inhalt lässt sich zwar immer noch streiten....

Stimmt respekt dafür, die Umfrage ist trozdem ungeschickt gestellt aber allein um hier aufzutreten nachdem sie von den Foristen quasi in der Lft zerissen wurden ist doch schon mal was.
 
Auf diesem Wege möchten wir ein Irrtum aus dem Wege ausräumen, dass Continental für die Umfrage verantwortlich ist. Wie im Teasertext kommuniziert, steht hinter dieser rein Umfrage das Institut für Marketing & Management der Leibniz Universität Hannover, konkret in Persona von mir, Steffen Schmidt.

Und wenn mich ein Call-Center von Bösche anruft, um mir Lose von der SKL anzudrehen, hat das natürlich auch nichts mit der SKL zu tun, sondern das macht Bösche von sich aus.

Eine Stellungnahme zu der interessantesten Kritik fehlt nämlich spannenderweise im zitierten Post: wie kommt es, daß in einer "wissenschaftlichen" und daher natürlich prinzipiell sowas von neutralen Studie (aber hallo!) nur Leute teilnehmen können, die die Marke Continental kennen? Und warum werden Teilnehmer, die andere Marken nicht kennen, nicht von vorneherein ausgesiebt

@Freesoul
Du hattest ja auf der letzten Seite geschrieben, daß Du diesbezüglich nachgefragt hast. Was hat man denn Dir geantwortet?
 
hier was zum thema uni hannover & conti... klick und klick weisse bescheid. 300.000 eur... das iss doch was :lol:


Auf diesem Wege möchten wir ein Irrtum aus dem Wege ausräumen, dass Continental für die Umfrage verantwortlich ist. Wie im Teasertext kommuniziert, steht hinter dieser rein Umfrage das Institut für Marketing & Management der Leibniz Universität Hannover, konkret in Persona von mir, Steffen Schmidt.

totlach.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Freesoul
Du hattest ja auf der letzten Seite geschrieben, daß Du diesbezüglich nachgefragt hast. Was hat man denn Dir geantwortet?
um ehrlich zu sein, ist steffen schmidt mir vorhin hier zuvorgekommen. ich glaube allerdings nicht dass ich eine weitaus andere antwort bekommen hätte, da er auch meine kontaktperson gewesen wäre...
 
um ehrlich zu sein, ist steffen schmidt mir vorhin hier zuvorgekommen. ich glaube allerdings nicht dass ich eine weitaus andere antwort bekommen hätte, da er auch meine kontaktperson gewesen wäre...

Und was bedeutet das dann für Deine Einschätzung dieser Studie und dieses ganzen Threads? Insbesondere, wenn man dann noch 0815s Post direkt über Dir berücksichtigt?
 
Liebes mtb-news.de-Forum,

die Marke Continental wurde von uns gewählt, da dies eine Marke mit langer Tradition ist. Kern der Studie ist ja gerade die valide und reliable Messung der Markentradition. Eine Marke ohne Tradition ist im Rahmen dieser Studie entsprechend nicht sinnvoll. Continental hat als erstes Unternehmen in Deutschland 1892 damit begonnen, Fahrradreifen zu produzieren, weist also eine für unsere Forschungsziele höchst interessante Historie bzw. Tradition auf.

Die Verweise auf eine Kooperation zwischen der Leibniz Uni Hannover und der Continental AG sind richtig, teilweise aber schon älter (2008) und generell mit einem Bezug zum Ingenieurwesen, also keine BWL- bzw. Marketingkooperationsprojekte. Insgesamt gibt es an der Uni Hannover weit über 100 Institute, da kommt das eine oder andere Forschungsprojekt vor, vorallem aber im naturwissenschaftlichen Bereich. Wenn wir vom Lehrstuhle Projekte mit der Praxis durchführen, wie z.B. mit VWN in der Vergangenheit geschehen, wird dies auch so genannt. Wie aber auch schon gesagt, forschen wir vom Lehrstuhl seit längerem auf dem Gebiet der Markentradition, alleine mit dem Ziel wissenschaftlichen Publikationen (inklusive Diskussion), wie z.B. diese hier:

http://mesharpe.metapress.com/app/h...nal,1,22;linkingpublicationresults,1:120130,1

Die Ergebnisse der aktuellen Studie, die voraussichtlich ab Sommer vorliegen werden, können wir gerne bereitstellen, sofern Interesse besteht. Hierzu einfach eine Mail an mich.

Noch einmal eine Entschuldigung unsererseits an alle, die sich von der Umfrage persönlich gestört fühlen. Wir haben und hatten nicht die Absicht, damit jemanden irgendwie zu nahe zu treten.

Auf diesem Wege ebenso noch einmal Danke an Teilnehmer der Studie und die Admins der Website. Ohne eine derartige Unterstützung könnten wir nicht adäquat und auf hohem Niveau forschen.

Beste Grüße,
Steffen Schmidt
 
Und was bedeutet das dann für Deine Einschätzung dieser Studie und dieses ganzen Threads? Insbesondere, wenn man dann noch 0815s Post direkt über Dir berücksichtigt?
Da hat sich eigentlich wenig dran geändert - wurde ja auch gerade noch etwas zu geschrieben (und nein, das ist nicht mein Doppelaccount).

Ehrlich gesagt habe ich für diese Kleinst-Diskussionen und Nickligkeiten immer weniger Verständnis, wirklich. Es wird aufgebauscht und kleinste Threads werden zu Skandalen hochstilisiert, die keine sind. Ich diskutiere wirklich gerne sachlich über sinnvolle Dinge, im Bike- oder Nichtbike-Bereich, aber ständig die gleichen Diskussionen (Werbethreads, unnötige Informationen, Forum wird immer schlechter...) finde ich furchtbar unnötig. Und dass ich keine Lust mehr habe noch allzuviel dazu zu schreiben, hat nichts mit fehlender Transparenz oder geheimen Absichten zu tun - man dreht sich einfach jedesmal im Kreis, und dafür ist mir meine Zeit jetzt zu schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, daß dieses winzige Detail der Eingrenzung auf Continental sowohl im Eröffnungspost als auch in der ersten "Stellungnahme" etwas weiter oben fehlt. Zumal auf der CV-Seite von Steffen Schmidt Continental zumindest als Projektpartner geführt wird: http://www.marketing.uni-hannover.de/1750.html . So vergangen und nur auf die Natur- und Ingenieurswissenschaften bezogen scheinen die Kooperationen also nicht zu sein - und wenn Conti nur Drittmittel gibt. Also wieder eine Hintergrundinfo, die man von den neutralen Wissenschaftlern nicht bekommt, bzw. die hier sogar geleugnet wurde.

Auch würde mich nun interessieren, was das Ziel der Studie sein soll. Im ersten Post steht was von "ausschließlich Lehrzwecke", hier geht es nun um das alleinige Ziel der wissenschaftlichen Publikation. Was denn nu?

@Freesoul: mach diesen Thread doch bitte einfach zu und bleibt für die Zukunft einfach bei dem irgendwo mal geschriebenen Grundsatz "Keine Studien posten".
 
Ich diskutiere wirklich gerne sachlich über sinnvolle Dinge, im Bike- oder Nichtbike-Bereich, aber ständig die gleichen Diskussionen (Werbethreads, unnötige Informationen, Forum wird immer schlechter...) finde ich furchtbar unnötig. Und dass ich keine Lust mehr habe noch allzuviel dazu zu schreiben, hat nichts mit fehlender Transparenz oder geheimen Absichten zu tun - man dreht sich einfach jedesmal im Kreis, und dafür ist mir meine Zeit jetzt zu schade.

Kann ich wirklich voll und ganz verstehen. Deswegen argumentiere ich ebenso sachlich sowie vor allem auf einen Fall bezogen und krakeele nicht bloß rum. Ein wenig mehr Sensibilität bei der Auswahl einzelner Themen würde auch ich mir aber manchmal wirklich wünschen, da auch mein Eindruck ist, daß die News-Posts, die reine Werbung sind und auch so daherkommen, in den letzten Monaten zugenommen haben.
 
Ich diskutiere wirklich gerne sachlich über sinnvolle Dinge, im Bike- oder Nichtbike-Bereich,...
was "sachlich" ist definiert wohl jeder für sich selbst...

...aber ständig die gleichen Diskussionen (Werbethreads, unnötige Informationen, Forum wird immer schlechter...) finde ich furchtbar unnötig.
wenns immer wieder diese diskussionen gibt ist vielleicht irgendwo doch was dran, schon mal mit dem gedanken gespielt...?
 
Lieber warpax,

auf meiner Seite steht Continental als Projektpartner aus dem einfachen Grund, da wir eine gemeinsame Seminarreihe veranstalten, an die auch ein weiterer Lehrstuhl (das Institut für Unternehmensführung und Organisation) beteiligt ist. Nicht mehr, und nicht weniger.

Meine neutrale Stellung als Wissenschaftler habe ich allein deswegen schon inne, dass ich eine Landesstelle und keine Drittmittelstelle inne habe. Von daher wird auch an keiner Stelle irgendetwas geleugnet, weil es einfach nicht existiert.

Das Contintental nicht auf der Startseite genannt wird hat ebenso den einfachen Grund, dass wir natürlich nur Personen befragen können, die Continental auch tatsächlich kennen. Wir können es also vorab nicht explizit nennen, weil sonst verzerrende Effekte bei der Bekanntheit auftreten würden. Immerhin kennen etwas mehr als 10 Prozent die Marke Continental nicht.

Lehrzwecke und wissenschaftliche Forschung sind nach unserem Verständnis automatisch eins und nur ein anderes Wording, entsprechend der Leitlinie integrative Forschung & Lehre. Sorry für das aufgetretene Missverständnis, wir werden es in Zukunft klarer herausstellen.

Falls weitere Fragen bestehen sollten, können wir die gerne auch per Mail oder Telefon klären, da dies häufiger effizienter ist. Gerne laden wir im Sinne der Transparenz auch alle Interessenten zu uns am Institut ein, um sich selber ein Bild von unserer Forschung und Lehre zu machen.

Zu guter Letzt möchte ich mich insbesondere bei Dir, lieber warpax, noch einmal ausdrücklich entschuldigen, dass diese Studie Dich negativ tangiert hat. Es war zu keiner Zeit Absicht von uns. Bitte lass mir doch Deine Mailadresse zukommen. Dann können wir Dich voraussichtlich Mitte des Jahres davon final überzeugen, dass diese Studie rein wissenschaftlich ist, wenn wir das fertige Paper zu Ende geschrieben und eingereicht haben. Wir würden Dir dann sehr gerne eine Abhandlung davon zukommen lassen, um letzte Zweifel deinerseits auszuräumen.

Beste Grüße,
Steffen Schmidt
 
Ich fasse also zusammen:

1. Zuerst geht es um Lehrzwecke (die nicht das Gleiche wie Forschung sind, aber es ist zumindest sinnvoll, Lehre und Forschung zu verknüpfen), dann geht es um eine Publikation (die weder an sich Forschung, noch in irgendeiner Weise Lehre ist). Aber wenn das in der BWL halt alles doch irgendwie und auch noch automatisch das Gleiche ist, wird mir nun zumindest das Begriffschaos klar, das mir aus den meisten Aufsätzen, die ich irgendwann einmal aus jener "Wissenschaft" lesen mußte, entgegensprang.

2. Sicherlich ist es richtig, daß eine Lehrveranstaltung kein Kooperationsprojekt ist, aber wenn die (offenbar ja) berechtigte Frage nach Verbindungen zwischen Lehrstuhl und Conti schon angesprochen wird, ist es zumindest dämlich (allein schon aufgrund der Tatsache, wie leicht die Verbindungen zu recherchieren sind), viel wahrscheinlicher aber zielgerichtet, um die eigene Position nicht noch weiter zu schwächen, derartige Verbindungen zu verschweigen. Immer nur scheibchenweise mit den Fakten rauszurücken, die schon bekannt sind bzw. diesen zu begegnen, schwächt die eigene Position jedoch viel mehr, weil nämlich mit jedem aufgedeckten "Verschweigen" das Vertrauen weiter schwindet. Dir als Markenforscher muß ich ja vermutlich nichts über die Relevanz von Vertrauen in der Komunikation erzählen.

3. Warum Ihr nun Conti nicht nennen könnt, wird mir aus Deinem letzten Posting nicht klar. Der Satz scheint mir insgesamt ein wenig verkorkst. Ich kann mir zwar einen Sinn zusammenreimen, nämlich, wenn es darum geht zu wissen, wieviele Prozent die Marke nicht kennen; inwiefern das aber für die bisher genannte Fragestellung relevant sein soll, wenn diese sich nur auf Conti bezieht, leuchtet mir nicht ein. Muß es aber auch gar nicht, um die Wahrheit zu sagen, denn

4. ist mir Markenforschung so dermaßen egal, wie sie es nur sein kann. Ich gehöre zu den Leuten hier im Thread, die bereits geschrieben haben, daß sie andere Kriterien für den Reifenkauf haben als einen Namen. Und wissenschaftstheoretisch gibt es wahrscheinlich bessere Beispiele für was auch immer ich der Studie unterstellen mag. Insofern fühle ich mich zwar geehrt, daß ich ein Exemplar des Artikels bekommen könnte, lehne aber dankend ab.

Damit ist zumindest von meiner Seite aus alles gesagt. Denn so wie auch Freesoul finde ich manche Diskussionen irgendwann einfach müßig (Stichwort "Salamitaktik"). Und bitte auch keine Entschuldigungen mehr. Ich nehme Deine Postings nicht persönlich und fühle mich davon nicht angegriffen.
 
Nichtig finde ich die Diskussion nicht.
Mir erschließt sich die Sache so:
Continental gibt eine Umfrage zum Thema Tradition.. in Auftrag.
Meinungsforscher denkt sich:
Machen wir die Umfrage allgemein, fügen 2 Fragen hinzu, verschweigen wir Continental in der Überschrift. So bekommen wir viel mehr Material zum Auswerten.
Kontraproduktiv, da nun sehr viele Leute aus Protest alles links angekreuzt haben.
Hätte die Umfrage Continental als Überschrift gehabt, wäre doch alles in Ordnung gewesen.
Jetzt Continental zu verteufeln ist falsch, denke ich.


Meine Meinung, mit viel Spekulation.
Ich möchte niemandem was unterstellen, aber die Vermutung liegt doch nahe.
 
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an dieser wissenschaftlichen Studie vom Institut für Marketing & Management der Leibniz Universität Hannover. Leider haben wir die maximale Anzahl an Befragten erreichnt, sodass diese Umfrage nunmehr geschlossen ist.
:confused:
 
Zurück