Wo bekomme ich einen günstigen Stahlrahmen her?

Ein erster Zwischenbericht.

Freitag bestellt, Dienstag gut verpackt geliefert. Das ging schnell.

Der Rahmen ist für 99 Pfund ordentlich verarbeitet und der Lack scheint auch vernünfttig zu sein. Keine Laufnasen.
Er hatte zwei kleine Lackabplatzer (Stecknadelkopf). Einen im Tretlagerbereich, den anderen an einer der Flaschenhalterungen. Von Planet X gab es deswegen einen 25 Pfund Gutschein. Die Dose Revell zum Ausbessern hat mich 1,79€ gekostet.

Bis jetzt habe ich Innenlager, Kurbel und Pedale verbaut. Alle Teile machen einen guten und wertigen Eindruck. Das Innenlagergewinde war sauber geschnitten und ließ sich ohne Kraftaufwand eindrehen und mit 50 Nm festziehen. Das Lager läuft sehr weich.

Die Aluteile sind gefühlt sehr leicht. Der Vorbau wiegt zum Beispiel bei 100 mm Länge 140 g.

Bilder gibt es, wenn ich fertig bin.
 
Moin,

bericht bitte mal, welche Teile Du bestellt hast.
Mit welcher Tretlagerbreite passt welcher Kurbelsatz mit der Kettenlinie. Bei den Daten ist der Versender leider etwas sparsam.

VG Andreas
 
Hier die wichtigsten Teile:

Rahmen: LaQuelda, orange
Innenlager: Holdsworth, 110 mm
Steuersatz: Holdsworth, silber
Lenker/Vorbau: Holdsworth, silber
Kurbel: Holdsworth 44 Zähne, silber
Ritzel: Dicta Chrome 18 Zähne, silber
Laufräder: Giepiemme Pista A40, schwarz
Sattelstütze: Holdsworth, silber
Bremsen: Tektro R539, silber
Hebel: Tektro FL 750, silber




Das Innenlager mit 110 mm ergibt mit der Holdsworth Kurbel eine schöne gerade Kettenlinie. Ich hatte micht vorher beim Support schlau gemacht. Diese Kombination wurde mir empfohlen.

IMG_20170821_214443[1].jpg
 

Anhänge

  • IMG_20170821_214443[1].jpg
    IMG_20170821_214443[1].jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich dass man so einen Rahmen für den Preis bekommt, viel falsch kann man nicht machen.
Mit der Übersetzung von 2.4 kommst du dir wie ein Hamster vor :)
 
17031503402077933[1].jpg



So, fertig. Erste Ausfahrt (3 km Testrunde) erledigt.
Fährt sich schön direkt und angenehm.

Um die ideale Sitzposition zu finden, habe ich einen "Spacerturm" gebaut. Der wird noch kleiner.
Zur Übersetzung: Bin jetzt zum Testen mit meinem Stadtrennrad lange auf 39/17 unterwegs gewesen und fand es recht angenehm. Zugegeben, 40 km/h erreiche ich nicht, ohne dass es mich vom Rad haut :). Die 44/18 kommen meiner Testübersezung recht nahe, entspanntes und zügiges Fahren.

Folgendes ist aufgefallen:

Das hintere Laufrad hat etwas zu wenig Speichenspannung, da gab es das ein oder andere "Klong". Muss ich nachziehen.
Beim Einstellen der Kettenspannung habe ich festgestellt, dass das Kettenblatt nicht rund ist. Das ist vermutlich keins, aber bei diesem fällt es sehr auf. Zu 80% stimmt die Spannung, dann kommt ein Stück, da ist sie sehr hart und gibt kaum nach. Also versuchen, den Mittelweg zu finden. Ist geglückt, aber sie ist gefühlt jetzt an 80% der Länge zu locker... Hauptsache sie bleibt drauf, werde ich sehen.



DSC_0478[1].JPG
 

Anhänge

  • DSC_0478[1].JPG
    DSC_0478[1].JPG
    122,2 KB · Aufrufe: 133
  • DSC_0479[1].JPG
    DSC_0479[1].JPG
    75 KB · Aufrufe: 27
  • DSC_0480[1].JPG
    DSC_0480[1].JPG
    90,3 KB · Aufrufe: 29
  • DSC_0481[1].JPG
    DSC_0481[1].JPG
    81,8 KB · Aufrufe: 38
  • 17031503402077933[1].jpg
    17031503402077933[1].jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
  1. Uebersetzung ist doch gut, ich hatte an meinem SSP-RR 39/16, also nicht viel anders
  2. Kettenspannung 'variiert' -> war auch noch nie anders. Klar, mal mehr, mal weniger, aber da steckt man nicht drin
  3. Speichen nachspannen ... Ja, ich hab diesen Sommer auch ein HR neu gekauft, da waren nach ein paar hundert km einige Speichen dermassen locker ... unglaublich ;) Aber normal :D
    -> Vll einfach mal alle Speichen 1/4 Umdrehung von Hand nachziehen, dann merkst Du auch, ob irgendeine jetzt schon komplett locker ist.
 
Kannst du das erläutern? Blicke gerade nicht was du damit bezwecken möchtest? :ka:
Wenn das Kettenblatt nicht genau mittig sitzt, könnte man vielleicht auch eine leichte Außermittigkeit bei der Kurbel vermuten. Die Schwankungen können von dem einen, von dem anderen oder gar von beidem herrühren. Fraglich ist dann, ob sich das addiert im aktuellen Zustand? Dann könnte man durch das Drehen vielleicht eine Besserung provozieren? Also so, dass es sich ausgleicht? Oder zumindest nicht ganz so schlimm ist?
 
@Timo78 Wunderbares Rad, glückwunsch!
Ich überlege ebenfalls mir eins aufzubauen, hast du überlegt Schutzbleche dran zu basteln, Rahmenseitig sollte es ja passen, wäre bei deinem Setup genug Platz um da noch welche zu montieren?
 
Das Rad wird mit langen RR-Bremsen aufgebaut, das heisst 32mm ohne Schutzblech, 35mm wenn Du Glueck hast, und mit Schutzblech max. 30mm. Duerfte genauso sein wie bei meinem Salsa Casseroll.

1163425d1508571311-salsa-casseroll-thread-salsa_casseroll_30er_reifen_bluemels.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Gäbe es noch die Möglichkeit, via Sattelstütze, Vorbau und Lenker einen zu kleinen Rahmen auszugleichen? Wo könnte das zu Problemen führen? Oder führt es gar nicht?
Ich selber fahre einen eigentlich zu kleinen klassischen Rennradrahmen. Ich messe 184 und es ist ein 54er Rahmen. Ich hab mittels längerem Vorbau ne gute Sitzposition gefunden. Vorbauhöhe und Sattelstütze mit ein wenig Setback sind auch kein Hexenwerk. Solange die Füße nicht das Vorderrad berühren sehe ich da keine großen Probleme .
 
@Timo78 Wunderbares Rad, glückwunsch!
Ich überlege ebenfalls mir eins aufzubauen, hast du überlegt Schutzbleche dran zu basteln, Rahmenseitig sollte es ja passen, wäre bei deinem Setup genug Platz um da noch welche zu montieren?

Habe ich überlegt, dann aber aus optischen Gründen verworfen. Mit dem Rad fahre ich nur bei Sonnenschein...
Bleche würden aber passen.
 
Zurück