Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

WATT?!?!
... durfte u. a. sein Haar nie geschnitten werden. In diesem lag das Geheimnis seiner unbezwingbaren Stärke, die sich in außergewöhnlich zerstörerischen und schließlich selbstzerstörerischen Wutausbrüchen äußern sollte...
samson1_512.jpg


:lol:
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
Samson oder Schimschon (hebräisch ‏שִׁמְשׁוֹן Šimšon, Šimšôn‎ „von der Sonne“; auch „Diener Gottes“, oder diminutiv „Kleine Sonne“ bzw. „Sönnchen“)[1] war der drittletzte Richter im Alten Israel vor der Königszeit. Sein Leben wird im Alten Testament der Bibel im Buch der Richter in den Kapiteln 13–16 geschildert. Als einem Auserwählten Gottes (Nasiräer) durfte u. a. sein Haar nie geschnitten werden. In diesem lag das Geheimnis seiner unbezwingbaren Stärke, die sich in außergewöhnlich zerstörerischen und schließlich selbstzerstörerischen Wutausbrüchen äußern sollte (Ri 13,1-16,31 EU).
In welchem Garten der nun aber steht..kein Schimmer
Gut recherchiert:daumen:.
Also in der Darstellung auf dem Foto zerreist er gerade einen Löwen. Ursprünglich wurde die Skulptur für das Jagdschloss "Klein Friedensthal" bei Freyburg in der Alten Göhle gefertigt. Im Jahre 1805 erwarb der Besitzer des Gasthauses "Weissen Hirsch" diese Skulptur, auf dessen Brunnen sie dann stand. Später stand sie dann im Schlosspark des Ortes. 1995 wurde es durch Vandalen vom Sockel, im Schlosspark, gestoßen und nach einer Teilrestaurierung an der B180, die durch den gesuchten Ort führt fast gegenüber des Hotels "Zur Einkehr", neu aufgestellt.
Nun dürfte es nicht mehr so schwer sein den Ort zu googeln;), noch schneller geht es wenn man den Radlerpass aufschlägt, Stempelstelle 38:daumen:.
 
Recherche..naja...nach der Steilvorlage von Kalihalde habe ich einfach den Almanach des (unnützen??) Wissens aufgeschlagen...

aber Danke.

btw...ich weiß trotzdem nicht wo das Ding steht :D
 
Recherche..naja...nach der Steilvorlage von Kalihalde habe ich einfach den Almanach des (unnützen??) Wissens aufgeschlagen...

aber Danke.

btw...ich weiß trotzdem nicht wo das Ding steht :D
Ich habe ja schon fast den Ort genannt, ist auch nicht allzuweit vom ehemaligen Jagdschloss Klein Friedensthal entfernt, MRZ 315 ca. 7 km und an der B180 gelegen;)
 
Ich habe ja schon fast den Ort genannt, ist auch nicht allzuweit vom ehemaligen Jagdschloss Klein Friedensthal entfernt, MRZ 315 ca. 7 km und an der B180 gelegen;)

Da traut man sich ja kaum noch zu lösen, Udo1.

Gleina :rolleyes:.

Hier wurde Samson übrigens restauriert.

@Hasi: Der aus der Sesamstraße ist nur ein Namensvetter ;)
@Ritter: Böckchen nicht Brötchen, oder?
@micha: Was wären wir ohne wiki?



transparent.gif


transparent.gif
 
Da traut man sich ja kaum noch zu lösen, Udo1.

Gleina :rolleyes:.

Hier wurde Samson übrigens restauriert.

@Hasi: Der aus der Sesamstraße ist nur ein Namensvetter ;)
@Ritter: Böckchen nicht Brötchen, oder?
@micha: Was wären wir ohne wiki?
transparent.gif
Na dann mach mal weiter, alles richtig
xyxthumbs.gif
.
Und Gleina hat noch mehr zu bieten: Die prominentesten Sportler des LGV sind die Olympiateilnehmer von Sydney
Mike Trautmann und sein Bruder Denis Trautmann. Beide beendeten 2004 ihre aktive Laufbahn im Gehsport.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann mach mal weiter, alles richtig
xyxthumbs.gif
.

Gerne doch, Udo1.

Und Gleina hat noch mehr zu bieten: Die prominentesten Sportler des LGV sind die Olympiateilnehmer von Sydney
Mike Trautmann und sein Bruder Denis Trautmann. Beide beendeten 2004 ihre aktive Laufbahn im Gehsport.

Udo1 = Wiki:daumen:

Bin heute mal faul und zitiere aus dem "War das Wetter bei Euch heute nachmittag auch so schön?"-Thread bei den Classic Bikes:

Falls ihr, liebe Berlin-Touristen, euch schon immer mal gefragt haben solltet, wie es möglich ist, dass über 20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, immer noch "originale Mauerstücken" von Souvenierverkäufern feilgeboten werden können, habe ich eine Theorie.

Phase 1:
Man sucht "period correct"-e Betonelemente. Die findet man z.B. an alten Einfriedungen von ehemaligen Standorten der russischen Armee in der ostdeutschen Provinz.



Phase 2:
Man streicht die Betonelemente noch mal schön mit weißer Farbe und lässt sie ein paar Wochen trocknen.



Phase 3:
Jetzt wird´s bunt. Die weißen Betonelemente werden mit möglichst vielen verschiedenen Farben intensiv besprüht. Statt die Typen wenigsten richtige Sprayer ranlassen würden, aber so ist es halt nur ein Neon-Camouflage. Wieder ein bisschen stehen lassen, auf das alles schön trocken wird.



Phase 4:
Jetzt dürfen die "Mauerspechte" ran und zerlegen die Einfriedung aus der Provinz mal ordentlich.



Phase 5:
Verkauf der mit Echtheitszertifikat versehenen Betonbröckchen an Hauptstadt-Touristen.

Fazit:
Das ist nur meine Theorie, beweisen kann ich es natürlich nicht ;).

Ein schönes Wochenende wünscht
kalihalde

P.S. Ich muss jetzt noch mal mit dem großen Rucksack los, denn bunte Mauerstücke sind ja fast so wertvoll wie manch alte Fahrradteile, die ich mir dann vom Verkaufserlös der Betonbröckchen leisten könnnte :D.

Viel Spaß beim Rätseln wünscht
kalihalde
 
Ich tippe mal auf Halle..irgendwo am Weinberg-Campus?

Micha, die "Garnison Heide" ist es nicht. Im Netz habe ich dazu folgendes gefunden:
"Große Teile des heutigen Weinberg-Campus waren ab 1945 ein Kasernengelände der sowjetischen Streitkräfte. Bis 1991 waren dort ständig bis zu 9000 sowjetische Soldaten und Offiziere mit ihren Familien untergebracht. Das Garnisonsgelände wurde mit einer geschlossenen Mauer umgeben und war damit zur Außenwelt nahezu hermetisch abgeriegelt."

Aber, der gesuchte Ort stand im unmittelbaren militärischen Zusammenhang mit der Garnison in Halle, obwohl er räumlich nicht in Halle angesiedelt war. Alles klar?
 
Am Mittwoch nach Pfingsten sollte man sich vom gesuchten Rätselort besser fernhalten, wenn man nicht so gerne Knoblauch zu sich nimmt und/oder Menschen mit Knoblauchausdünstungen um sich hat ;).
 
Meine investigativen Fähigkeiten führen mich zum Thaldorfer Brunnenfest...in Thaldorf

Oder aber zum Knoblauchmittwoch in Halle :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@kalihalde: Wow, das war mir bis jetzt voellig entgangen, aber Antwort ist richtig!
@micha: Gesucht war die Wuerfelwiese in Halle.

Gruss
 
Die Lösung habe ich nicht genannt, nur einen kleinen Hinweis auf diese für die Rätselfreunde gegeben ;).
Hätte zur Zeit auch wieder mal keine Bilder.
 
Zurück