Womit am besten LEDs isolierkleben?

raymund

manisch konstruktiv
Registriert
14. November 2001
Reaktionspunkte
8
Ort
Aachen
Hallo,

welchen Wärmeleitkleber könnt ihr empfehlen?
Was sind Vor- und Nachteile der selbstklebenden Pads oder eines 2K Klebers?

Bei Conrad gibt es einen 2K Kleber namens Arctic Silver, kostet aber rasch mal eben 25 Euro.
Wenn der so gut, wie teuer ist, kann man sich das ja mal überlegen, schliesslich gibt es Emitter un einer größeren Auswahl, bzw. die Cree kommen nur als Emitter.

Gruß
Raymund
 
nix Arctic Silver Kleber!
Ganz dünner Epoxykleber ist gleich gut, kann auch mit Alu- / Kupferstaub angereichert werden.
Noch besser auf die Kühlfläche Wäremleitpaste, den Emitter aufdrücken und rundherum mit Epoxy ankleben, so wie bisher auch.

PS: die Emitter hätte ich übrigens schon, aber die Optiken lassen auf sich warten. Außerdem gabs da ein Riesenproblem und ich werde zu wenige Stk. bekommen
:(
 
Mir geht es hauptsächlich ums Befestigen der LED.
Die normalen Emitter werden ja auch durch anlöten gehalten, aber bei den 10W Flächenleds fällt das flach, die müssen ausschliesslich über den Kleber gehalten werden.
Ist das arctic silver Zeug jetzt nur zu teuer, oder taugt der nicht für die Anwendung?

Gruß
Raymund
 
zu teuer und eigentlich nur ein Epoxykleber mit reingemischem Metallstaub...

Wenn die Klebeschicht DICK ist, könnte ein Unterschied sein, aber bei einer (vorschriftsmäßigen) dünnen Schicht.
Oder auch zum Verfüllen von Hohlräumen, da ist aber wieder die Version "selber Metallstaub produzieren und mit Epoxykleber vermischen" günstiger.

Ich erinnere mich dunkel an einen Post bei Candlepowerforums, wo einer die unterschiedlichen Kleber ausprobiert hatte und mit den Wärmeleitklebern praktisch kein Unterschied zu bemerken war.
 
Hallo,

die Thermal-Design-Experten unserer Firma halten Zweikomponenten-Kleber für das Beste, wenn es um geringen Wärmewiderstand geht. Nur so dünn wie möglich sollte der Klebefilm sein.

Ich konnte mich trotzdem bisher nicht mit dem Kleben anfreunden, weil ich dann die Möglichkeit der Feinjustage verliere.

Ein weitere Nachteil: wird die LED zu heiß, könnte die Klebung aufgehen, mit der Konsequenz eines unweigerlichen Todes der LED wegen Übertemperatur.

Gruß

Jürgen
 
interessante Punkte (vor allem die Meinung der damit befassten Leute) :)

bezüglich Feinjustage: Wärmeleitpaste auf die Rückseite und andrücken, bissl hin- und herbewegen. Dann hält der Emitter schon mal gut genug um nochmal alles einzurichten. Dann kleben.
Gehäuse + Fokussierung so auslegen, dass die auch noch auf den Emitter drücken.
Dann sollte eigentlich nichts passieren, oder?

Ähhh, der Epoxy hält bis 200 Grad Dauertemp. Erreicht alles um die Led diese Temperatur, ist dort eh jegliche Hoffnung verloren... :D

offtopicfrage:
Versorgung der Led, fixe Montage, wenig Platz, kurze Kabel, ...
Besser Einzelleiter, oder (gleich dickes) Kabel mit vielen dünnen Drähtchen?
 
@yellow_ö:

Die 10W LED möchte ich ohne Wärmeleitpaste montieren und nur kleben, da die ansonsten keinerlei weiteren Halt bekommt (frei schwebend im Reflektor).
Bei den Emittern ist das kein Thema, da die zwischen Kühldeckel und Optik geklemmt sind.

zur offtopicfrage: kommen die Kabel direkt an die Ärmchen der Emitter?
Wenn ja, würde ich die Kabel nicht frei hängen lassen, denn durch die Dynamik am Fahrrad treten Belastungen auf, die früher oder später zum Bruch führen können.

@ Jürgen:
habe ich Dich richtig verstanden, daß ich die LED am besten mit 2K Kleber (z.B. Uhu endfest 300) festklebe?

Gruß
Raymund
 
Zurück