Würdet Ihr Helme kaufen, die schon 4 Jahre alt sind?

Ist das jetzt so eine von den Richtlinien, die die entsprechende Lobby in Brüssel erwirkt hat? Auf welcher Richtlinie basiert diese Aussage, in der PSA-Verordnung finde ich auf die schnelle nichts zu dem Thema, habe aber auch gerade keine Zeit, die mir vollständig durchzulesen.

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass in der Betriebanleitung ein Verfallsdatum angegeben war und auch im Helm steht nichts davon.
Anhang 2.4 ....
PSA, die einer Alterung ausgesetzt sind

Liegen Erkenntnisse darüber vor, dass die Entwurfsbedingte Leistung neuer PSA durch Alterung wesentlich beeinträchtigt wird, so ist Monat und Jahr der Herstellung und/oder, wenn möglich, Monat und Jahr des Verfalls unauslöschlich und eindeutig auf jedem Exemplar der in Verkehr gebrachten PSA sowie auf der Verpackung anzugeben.

Kann der Hersteller keine präzisen Angaben über die Lebensdauer einer PSA machen, so hat

.........
 
Ich dachte auch früher immer, ein Helm würde unsicher werden, wenn der XY-Jahre alt ist. Tatsächlich lässt aber die Sicherheit kaum nach, was aus manchen Berichten schon hervorgegangen ist.

Echte 'Probleme' machen aber die allgemeinen Abnutzungserscheinungen überall durch einen schlechten Umgang mit seinem Material, oder Helm ist in der Nutzungszeit (na, wie oft schon?) mal heruntergefallen, was man natürlich nur allzu gerne im Geiste als ungeschehen wegdrückt, um sich bloß keinen neuen kaufen zu müssen.

Das gilt natürlich auch schon für niegelnagelneue Helme. Wieviel Sicherheit hat ein neuer Helm noch, wenn der gleich mal aus Unachtsamkeit auf dem Boden aufknallt? Äusserlich sehen tut man da meist kaum was, aber intern ...

Solche Sachen werden dann tatsächlich zum echten Problem für die Sicherheit, was die Leute aber nur äusserst selten wahrhaben wollen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage: Kann es sein, dass die Helme einmal im großen Schwung auf Halde produziert wurden und die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde? Hab u.a. beim großen Fluss und anderen verschiedene Varianten und Größen des Helmes besorgt.

Und warum gibt es auf der deutschen Seite von Bell den Sixer Solid und Bell Sixer mit unterschiedlichen Artikelnummern und Preisen, aber sonst identischem Text und Aussehen? Ich finde den im Handel von 85 bis 180 Euro. Der Preis scheint also beliebig zu sein.

Ich verstehe nun, dass es dem Styropor und dem Plastik selbst wenig ausmacht, aber habe es in den 40 Jahren mit Helm erlebt, dass gerade Verklebungen nachgelassen oder Gummierungen nach teilweise wenigen Jahren (~5) schmierig-klebrig wurden.
 
Kann es sein, dass die Helme einmal im großen Schwung auf Halde produziert wurden und die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde?
Genauso wird es wohl auch sein. Und dann gibt es vielleicht einen Modellwechsel.

Und warum gibt es auf der deutschen Seite von Bell den Sixer Solid und Bell Sixer mit unterschiedlichen Artikelnummern und Preisen, aber sonst identischem Text und Aussehen?
Ich gehe mal davon aus, daß es da unterschiedliche Ausstattungslinien vom äusserlich gleichen Helm gibt. Also Farben, oder mit oder ohne MIPS, mit Fidlock-Verschluss oder einem einfachen, oder sonst irgendwas anderes. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang 2.4 ....
PSA, die einer Alterung ausgesetzt sind

Liegen Erkenntnisse darüber vor, dass die Entwurfsbedingte Leistung neuer PSA durch Alterung wesentlich beeinträchtigt wird, so ist Monat und Jahr der Herstellung und/oder, wenn möglich, Monat und Jahr des Verfalls unauslöschlich und eindeutig auf jedem Exemplar der in Verkehr gebrachten PSA sowie auf der Verpackung anzugeben.

Kann der Hersteller keine präzisen Angaben über die Lebensdauer einer PSA machen, so hat

.........
Danke, ich hatte halt nicht die Zeit mir das Ganze durchzulesen. Aber: Dann muß ja der Zeitpunkt des Verfalls oder zumindest der Produktionszeitpunkt unauslöslich(!) angebracht sein. Bei meinem Helm ist das aber nicht der Fall, da gibt es nur einen Aufkleber mit dem vermutlichen Produktionsmonat und der Angabe der EN. Also entweder entspricht mein Helm nicht der EU-Richtlinie oder Anhang 2.4 ist nicht auf meinem Helm anwendbar. Ersteres kann ich mir aufgrund des CE-Labels schlecht vorstellen.
 
Alles was den Körper vor körperlichen Schäden von außen und deins ist, ist PSA, selbst ein Gummi übern Lümmel . . .

P ersönliche
S chutz
A usrüstung

falls wer sich fragt was PSA ist.
 
Danke, ich hatte halt nicht die Zeit mir das Ganze durchzulesen. Aber: Dann muß ja der Zeitpunkt des Verfalls oder zumindest der Produktionszeitpunkt unauslöslich(!) angebracht sein. Bei meinem Helm ist das aber nicht der Fall, da gibt es nur einen Aufkleber mit dem vermutlichen Produktionsmonat und der Angabe der EN. Also entweder entspricht mein Helm nicht der EU-Richtlinie oder Anhang 2.4 ist nicht auf meinem Helm anwendbar. Ersteres kann ich mir aufgrund des CE-Labels schlecht vorstellen.
....so ist Monat und Jahr der Herstellung und/oder, wenn möglich, Monat und Jahr des Verfalls unauslöschlich.....
und / oder ... also reicht das Herstelldatum.
 
Alles was den Körper vor körperlichen Schäden von außen und deins ist, ist PSA, selbst ein Gummi übern Lümmel . . .

P ersönliche
S chutz
A usrüstung

falls wer sich fragt was PSA ist.

Was ein Quatsch. Ein Kondom ist ein Medizinprodukt. Da greift dann die Medizinprodukte-Verordnung (MDR).
 
aber es schützt und ich würd ungern von jemanden anderen ein Gummi nehmen wollen, von daher P wie Persönlich.
Aber egal, immer wieder lustig wie welche ausflippen und ein auf Oberlehrer machen.
Mal bissel Humor entwickeln stand wohl damals nicht auf dem Stunden bzw Lehrplan

Weiter mit Helme . . . ich habe mir bisher auch regelmäßig neue Helme gekauft ohne es am Alter fest zumachen.
Manchmal braucht man einfach was neues.
 
....so ist Monat und Jahr der Herstellung und/oder, wenn möglich, Monat und Jahr des Verfalls unauslöschlich.....
und / oder ... also reicht das Herstelldatum.
Wie entfernen uns weit weg von der eigentlichen Fragestellung, aber dennoch: Das entscheidende Wort ist unauslöslich und das gilt nicht für einen Aufkleber, den kann ich einfach abziehen. Für ein unauslösliches Herstellungsdatum muß z.B. eine Gußmarke o.ä, angebracht sein.

Um das Ganze richtig einzuordnen: Ich will keineswegs dafür plädieren, Helme unendlich lange einzusetzen. Aber ich habe meine Zweifel, dass die Angabe eines Herstellers (weiter oben), dass man die Empfehlung zum Wechsel nach drei Jahren nur macht, um EU-Richtlinien zu entsprechen, so korrekt ist.
 
Wie entfernen uns weit weg von der eigentlichen Fragestellung, aber dennoch: Das entscheidende Wort ist unauslöslich und das gilt nicht für einen Aufkleber, den kann ich einfach abziehen. Für ein unauslösliches Herstellungsdatum muß z.B. eine Gußmarke o.ä, angebracht sein.

Um das Ganze richtig einzuordnen: Ich will keineswegs dafür plädieren, Helme unendlich lange einzusetzen. Aber ich habe meine Zweifel, dass die Angabe eines Herstellers (weiter oben), dass man die Empfehlung zum Wechsel nach drei Jahren nur macht, um EU-Richtlinien zu entsprechen, so korrekt ist.
es gibt als unauslöslich geltende Aufkleber. Klugscheißmodus aus. :D

hier wurde aber unauslöschlich gschrieben (mit sch). Mein Text ist aus dem Original kopiert, das war kein Schreibfehler. Es bedeutet "dauerhaft" und das kann man ziemlich gut mit einem Aufkleber machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte ich den mal abziehen, um zu schauen, ob dahinter eine Gußmarke mit Herstellungsdatum ist. <SCNR>
 
Falls du den Helm weiterfahren wolltest, könnte man sich vielleicht im Baumarkt Ersatz-Klettmaterial besorgen.
Das musst du dir dann noch selbst etwas zuschneiden.
 
Warum sollte ein Fahrradhelm unter die Vorgaben einer PSA aus dem Arbeitsschutz fallen?
Während die PSA eine vorgeschriebene Ausstattung ist, die daher entsprechende Normen erfüllen muss, handelt es sich beim Fahrradhelm um einen freiwilligen Schutz, den man nutzen oder weglassen kann.
Unter diesem Gesichtspunkt wäre es daher eh egal, ob er irgendwelche genormten Kriterien erfüllt.

Da der Verbraucher sich aber an Standards orientieren können soll, sind eben doch Prüfvorgaben für so ein Produkt vorgeschrieben. Dann kann ich, wenn ich einen Schutz für meinen Kopf nutzen möchte, mich daran orientieren/mich darauf verlassen, dass diese Standards erfüllt sind.

In diesem Zusammenhang wird es vermutlich auch eine Vorgabe geben, das Produktionsdatum anzugeben. Ein Verfalldatum wohl eher nicht, da dies nicht objektiv gemessen werden kann (oder auch missverstanden im Sinne von: Nach dem Sturz weiter verwenden, weil Verfalldatum nicht abgelaufen).

Bei meinen Helmen ist übrigens, außer dem Aufkleber, im Styropor innen auch so ein Siegel mit Monat und Jahr reingeformt.
 
Zurück