Würfel vs. Winter-Salz

Registriert
26. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
In der Hallertau
Guten Morgen,

mich würde mal interessieren wie ihr es handhabt mit den gesalzenen Straßen momentan?

Packt ihr euer bike ins auto und fahrt bis zu eurer Strecke oder nehmt ihr die gesalzenen Straßen komplett mit?

Bei mir ist es so, dass ich im prinzip ganz gerne Fahren würde, jedoch noch keine Winter-Erfahrung gemacht hab und deswegen bin ich mir nicht ganz sicher, ob ichs machen soll.

Bin mal gespannt.

Gruß aus dem Süden.

Shortyy87
 
Also im Salzmatsch rumfahren und anschließend etwas mit Wasser drüber reicht meiner Meinung nach nicht.
Das Salz gelangt überall hin. Gabel, Steuersatz, Bremsen, Kette,Gelenke, sämtliche Schrauben usw.
Ich denke, wenn man im Salz rumfährt, ist eine anschließende gründliche Wäsche unumgänglich.

Gruß
 
Naja, eben gründlich abwaschen, Kette neu ölen. Ich selbst bearbeite alle Schaltungsteile, die Klickpedale usw. mit Brunox. Sollten Schrauben oder so was "oxidieren", bearbeite ich die auch etwas mit Brunox. Am Ende des Winters sollte man das ganze Ding mal soweit man es beherrscht auseinander bauen und gründlich reinigen.
 
schlimm mit dem salz

wenn du einmal die kette nicht einölst danach ist alles am rosten

muss man halt selber wissen ob man nach jeder salz fahrt die kette und co. neu ölen will
 
Also im Salzmatsch rumfahren und anschließend etwas mit Wasser drüber reicht meiner Meinung nach nicht.
Das Salz gelangt überall hin. Gabel, Steuersatz, Bremsen, Kette,Gelenke, sämtliche Schrauben usw.
Ich denke, wenn man im Salz rumfährt, ist eine anschließende gründliche Wäsche unumgänglich.

Gruß

Dann ist man im Winter ja mehr am Putzen als am Fahren... Dann lieber ein paar Monate früher Verschleißteile austauschen...

grüße,
Jan
 
man muss nur wissen wie man fährt ;)

am besten da fahren wo Schnee liegt, da dürfte keine Salz sein,
an stellen wo man durch Schneesalzmatsch durchfahren muss, Geschwindigkeit drosseln und in Schleichfahrt durch, damit nix rumfliegt und ans Rad katapultiert wird und am besten den kürzesten Weg in den Wald nehmen, dort sollte es Salzfrei sein :)
 
...bei mir dauert die unten beschriebene Putzaktion maximal 15 Minuten. Ich denke das ist zu verschmerzen.

Schöne Grüße
M.
 
Ich fahr nun schon seit Jahren auch im Winter und auf gesalzenen Straßen und bis jetzt gibts da keine salzbedingten Verschleiserscheinungen bei meinen Bikes.
Ich spritz es nach dem Fahren mit Wasser ab, kurz mit nem Tuch drübergegangen. Dann etwas Brunox oder Ballistol auf Gabel und Dämpfer und die Kette geölt. Dauert max 10 min das Ganze.
Dann stehen sie im Keller, da is es halt nicht zu kalt...... :daumen:
 
Wenn ich immer lese was sich hier manche einen frisch machen nach ner Tour. Fahrt ihr eure Autos auch jeden Tag in die Waschanlage, macht Unterbodenwäsche, wachst das ganze Auto und schmiert jedes Gelenk was irgendwie mit Salz in Berührung kommt?
Das Streusalz mag ja etwas aggressiv sein, aber es ist keine hochätzende Säure, dass bei Kontakt sofort jedes Bauteil eures Bikes pulveriesiert.

Abspülen ok, Kette mal eben fetten auch ok, aber jedes Bauteil pinibel säubern, trocknen und mit ner weichen Zahnbürste durchs Bike kriechen ist echt übertrieben.

So und jetzt dürft ihr mich mit eurem Hass erschlagen ;)
 
wie corssx, ich zerlege nach jeder autofahrt mein auto auseinader, und mache alle wichtigen teile sauer, und schmiere diese neu ein, mittlerweile schaffe ich es in 3 std. :D:D:D:D
 
Na ja, weis ned ob man das vergleichen kann, ein Auto wird ja auch dafür gebaut um im Winter zu fahren. Ich glaub nicht, daß bei der Entwicklung von Bikeparts auf die Salzbeständigkeit geachtet wird.

Und wer sein Bike liebt, der sch.. - äähh putzt :frostig:
 
Aber es ist doch wirklich so:

Der Rahmen und viele andere Teile am Rad sind lackiert. Da kann Salz schon mal nichts kaputt machen. Sämtliche Schrauben sind genauso gut oder schlecht wie an Autos, und da macht ja bekanntlich auch keiner was dran und sie fallen nicht nach einem Winter ab.
Bleiben also noch der Antrieb, wo ich gesagt habe, dass man ihn gut fetten soll.
Bei den Bremsen bleibt dir außer warmes Wasser eh nichts und sonst besteht ein Bike aus garnicht mehr vielen Bauteilen.
Gute Räder haben gedichtete Industrielager, dass sollte auch guten Schutz bieten. Man fährt ja auch nicht durch nen 1 Meter hohen Salzhügel ;)

Und wenn man wirklich im Gelände fährt, kommt das Rad eh nur mit Salz in Berührung auf dem Weg dorthin. Und den halte ich zumindest eh so kurz wie möglich.
 
Wenn an meinem Auto die Schraube der Auspuffaufhängung rostet stört mich das relatif wenig, aber wenn beim Bike die Vorbauschrauben rosten störts mich schon.
Aber da können wir jetzt ewig drüber diskutieren. Dir tuts nicht weh, wenn ich mein Bike etwas genauer putze und mir versetzt es keinen Stich wenn du es nur mit Wasser abspritzt. :D
 
Es ist doch nur Salz...

Und selbst wenn die Kette rostet - das ist doch eh nur Flugrost und der ist nach den nächsten Paar Kilometern und der nächsten Ölung wieder weg...

Und bei den ganzen Cube-Fetischisten ist die Halbwertszeit eures Bikes doch eher gering ;) Die 2-3 Jahre wird's schon durchhalten.
 
Mein altes Giant fahre ich jetzt schon seit 19 Jahren und das vor allem im Winter. Rosten tut nichts. Geputzt wurde es bisher maximal 5x und auf die Kette kommt grünes TipTop Kettenspray. Es hat ca. 40.000 km drauf. Fährt noch mit der ersten Kassette und aktuell der zweiten Kette, welche ich einem Sperrmüllradl abmontiert habe. Aber ganz wichtig: Es gammelt nichts. :daumen:

... aber wenn beim Bike die Vorbauschrauben rosten störts mich schon ...
Bei meinem Cuberadl sind die Vorbauschrauben total vergammelt, weil ich im Sommer draufgeschwitzt habe. :eek:
 
Ich spritz es nach dem Fahren mit Wasser ab, kurz mit nem Tuch drübergegangen. Dann etwas Brunox oder Ballistol auf Gabel und Dämpfer und die Kette geölt. Dauert max 10 min das Ganze.
Dann stehen sie im Keller, da is es halt nicht zu kalt...... :daumen:

... genau !

Wichtig ist es, das Rad SOFORT nach dem Fahren richtig abzuwaschen, weil das Salz bei längerer Einwirkung auf Fette/Öle ansonsten nur noch zähen Kaugummi übrig läßt, den man schwer wieder runterbekommt.
 
Wer viel in stark gesalzenen Gebieten (z.B Niederbayern ) unterwegs ist, der weiß das eine Grundreinigung für die Funktion vom Winterrad leider nötig ist. Ohne geht da nach einer Woche nichts mehr richtig ( Züge, Bremsen, Lager...) ganz abgesehen von den häßlichen "Ausblühungen" auf den Aluteilen.
Klingt komisch, ist aber so...
 
Zurück