X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

JuuuHuuu,

ich freue mich auf die ganzen "Fahrberichte"... und sollen die Anderen ruhig glauben X-Fusion wäre irgendein hersteller von federelemente für baumarkträder ;)

Das glaube ich schon länger nicht mehr.Die Top Modelle von X-Fusion
wurden immer unterschätzt,weil sie kaum jemand gefahren ist.
Die Gründe liegen hier wohl vorwiegend im Image der Firma.
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
also doch knapp :D und wie taugter so? die originalen rp23 sacken ja anscheinend immer recht durch

Schon sehr knapp, aber es geht :D

Hatte bis jetzt schon den originalen RP2, DHX Air 5,0 und den RS Vivid Coil drin.
der Rp2 schlug mir nur einmal durch wegen geringem Luftdruck. Das Fahrwerk war mir aber zu straff und zu unsensibel damit.
Den DHX Air 5.0 hatte ich zum testen und fand ihn gut.
Den RS Vivid hätte ich auch behalten wenn er richtig gepasst hätte, da er genial war. Er setzte leicht mit dem Federteller auf und musste deswegen wieder raus.

Der Vector ist meiner Meinung nach beste was ich nun testen konnte. An der Einstellung wurde noch nicht viel geändert und es lief wirklich super. Sensibel, schluckfreudig,nutzt den Federweg gut aus, wippt nicht während der Fahrt aber die Schlaglöcher etc. filtert er trotzdem sehr sauber weg. Der Einstellbereich ist auch sehr groß und man merkt die einzelnen Klicks schon deutlich. Bis ich aber das beste Setup gefunden habe, werde ich noch viel probieren und am besten aufschreiben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
guten abend
so weiterer kurzbericht vom x-fusion vector hlr coil 240x76mm
verbaut ist der dämpfer in einem liteville 901 xl mit 200mm federweg
körpergewicht 75kg fahrergewicht 80-85kg
dämpfer ist mit einer 400er feder verbaut somit ca. 25-30% SAG
einstellungen am dämpfer: 4 von 16 klicks low-speed druckstufe, 10 von 16 klicks high-speed druckstufe, 8 von 16 klicks zugstufe (glaube es waren überall 16 klicks einstellbereich), 6 umdrehungen federvorspannung, piggy-volumen maximal, piggy-pack druck 200 psi

getestet wurde der dämpfer an der rinne und in miltenberg
zudem wurden die orginalen gleitbuchsen ersetzt durch fox kunstoffbuchsen, was sich merklich im anprechverhalten auswirkt ;)

beim pedalieren kann man durch die low-speed druckstufe angenehm das wippen unterdrücken, ansonsten ist der dämpfer relativ unauffällig, funktioniert wie man es erwartet, anfangs war der piggy-pack druck bei 180 psi jedoch hatte ich das gefühl, dass der dämpfer recht schnell durchschlägt, druck erhöht passt, alle einstellparameter lassen sich schnell finden, für den eigenen fahrstil und die abstufungen sind sinnvoll gewählt

weitere berichte folgen demnächst, sowie langzeittests
wenn noch fragen offen sind, einfach melden :daumen:
 
Hatte heut beim Vektor Air die Luftkammer runter, da ich an der Kolbenstange leichte schwarze Spuren hatte die nach Gummiabrieb aussahen.
Meine Vermutung hat sich Bestätigt das Schmiermittel sehr Bescheiden benutzt wurde beim Zusammenbau des Dämpfers.
Also mit Judy Butter die Dichtungen nachgearbeitet und 2 cl Motoren Öl in die Luftkammer.
Das Ansprechen hat sich nochmals deutlich Verbessert.
 
wie bist du dabei vorgegangen?
geht die problemlos runter?

Geht eigentlich ganz Einfach.
Dämpfer ausbauen , Luft aus der Hauptkammer ablassen.
Nicht erschrecken der Kolben zieht sich einwenig in den Dämpfer.
Ventil aus der Hauptkammer entfernen, Dämpfer am Auge mit Gefühl in den Schraubstock, ich hab nur die Hülse etwas eingespannt .
Die Luftkammer konnte ich mit Handkraft runter schrauben und abziehen.
Nun die Luftkammerdichtung und die Kolbendichtung mit Dämpferfett schmieren.
Dann in die Luftkammer 1cl Öl geben, jetzt die Luftkammer wieder über den Kolben schieben.
Jetzt nochmals 2 cl Öl in die Luftkammer geben und Aufschrauben, oder das Öl über das Luftventil mit Spritze in die Luftkammer einspritzen.
Dann Luftkammer wieder aufpumpen.
Einbauen fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Orientiert Euch einfach an den Serviceanleitungen die für die Fox Float Dämpfer existieren. Das funktioniert ziemlich identisch. Also ich lass nie die Luft ausm Piggy ab wenn ich die Luftkammer service, macht auch eigentlich keinen Sinn, da es keine direkte Verbindung zwischen Luftreservoir im Piggy und der Hauptkammer gibt.

Der Dämpfer sollte zum Aufschrauben defintiv mit dem oberen Auge eingespannt werden und nicht mit der Kolbenstange, die kann sich verdrehen.
 
würde nur ein speziell dämpfer geeignetes fett benutzen, mehrzweckfette haben oft zusätze die da nix zu suchen haben... gut ist auch RSP Slick oder das PM600 military grease
 
Mehrzweckfette sind oft nicht lithiumfrei und greifen die Dichtungen an. Sowas hat im/am Dämpfer nix zu suchen. Selbiges gilt bei Federgabeln.
 
Bilder wären cool gewesen ;)

Ja beim nächsten mal.War halt A...kalt in der Garage ;)

@ sirios

Ja ist richtig mit dem Piggy geht auch ohne Luft abzulassen.
Das der Dämpfer am oberen Auge gespannt wird sollte jedem klar sein,der am Dämpfer schrauben will,sonst sollte er besser die Finger davon lassen ;).

Wer hat den noch Gummiabrieb an der Kolbenstange des Vectors?.
 
da sirios noch Fett über hat, werden wir es evtl. morgen bei mir auch durchführen und Bilder machen. ;)

Muss mal genau nachsehen ob es bei mir auch so aussieht
 
Für was lässt du die Luft aus dem Piggy? Beim Luftkammerservice lässt man den Dämpfungskreislauf ja in Ruhe. Da brauchst die Luft nicht ausm Piggy lassen. Hat keinerlei Vor- oder Nachteil.

Ist richtig hãtte ich nicht tun müssen für die Hauptkammer.
Hatte aber gerade dem Dhx neue Dichtungen und Öl verpasst, deshalb war die Vorgehensweise so noch gespeichert.
 
in freudiger erwartung auf den frühling hab ich mal wieder das bike gesäubert und auf vordermann gebracht. gleichzeitig mal dämpfer und feder gewogen. also falls es wen interessiert:

x-fusion hlr coil 241x76mm, inklusive federteller und oben und unten 22,2x8 huber-buchsen und -gleitlager wiegt 409,2g
k9 race feder 275x3" wiegt 392,8g
CC stahlfeder 250x3" wiegt 470,4g

freu mich schon auf die ersten ausfahrten...
 
gestern mal wieder 36km auf etwa 480hm zum testen gefahren.
Feldwege, Asphalt, lange Treppenabfahrt und abseits von Feldwegen quer runter war eigtlich fast alles dabei.
Einstellungen waren:
Fahrfertig um die 82kg
Hauptkammer: 130 Psi etwa 25% Sag
AGB: 185 Psi

HS: 4 Klicks
LS: 7 Klicks
ZS: kann ich grade nicht sagen

So fuhr ich bis jetzt sehr gut :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück