X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

@Brainman: Danke für die Antwort :)

Für 600€ komm ich eben schon an eine Cane Creek Double Barrel Coil mit Climb Switch. Ob es die Vector HLR damit aufnehmen kann ? o_O

Gebrauchtkauf wäre natürlich bei jedem Modell eine Überlegung :-)
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Guter Vorschlag, B.S.C ist ein prima Laden.
Wenn der 215er nicht passt sind die aktuellen Modelle mit 476,- € auch schon mal ein Stück unter 600,- €
http://www.bikesuspension.com/sospe.../x-fusion/x-fusion-vector-hrl-dh-fr-2015.html
Guter Vorschlag, B.S.C ist ein prima Laden.
Wenn der 215er nicht passt sind die aktuellen Modelle mit 476,- € auch schon mal ein Stück unter 600,- €
http://www.bikesuspension.com/sospe.../x-fusion/x-fusion-vector-hrl-dh-fr-2015.html

Das sieht nach ner sehr guten Option aus ! Vielen Dank. Werde natürlich berichten wie die Vector HLR arbeitet :-)
 
Habe gestern endlich mal meinen Vector Air mit neuem Öl (10W) befüllt und entlüftet.
Dabei bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen.
Die Probefahrt steht aus, aber beim durchfedern war kein schmatzen mehr zu vernehmen.
Außerdem dämpft der Dämpfer auch wieder ruckfrei.

Für den Vector Air HLR in 200x57mm wurden mir übrigens zwei verschiedene IFp-Tiefen angegeben.
Lemonshox sagt 57mm, der Chefmechaniker bei X-Fusion USA sagt 50mm.

Da man den IFp bei dieser Art der Entlüftung aber sowieso nicht so exakt eingestellt bekommt, hab ich ihn auf 57mm eingedrückt. Beim entlüften wird er wieder ein paar Millimeter rausgedrückt.
Liegt jetzt also ungefähr in der goldenen Mitte.
 
Moin Moin,

ich hoffe mal ihr könnt mir hier auf die schnelle weiterhelfen... hab den Thread zwar schon quer gelesen, einiges an Infos gefunden... aber ich komme nicht weiter.

Hab mit endlich nach gefühlt ewiger Zeit mal wieder ein Parkbike zugelegt (Canefield Brothers Jedi 2012), mit dem AM wurde es dann doch zu ruppig auf DH's :D

Hab da nun einen Vector HLR Coil (222 Einbaulänge; 69 mm Hub) drin mit einer echt zu weichen Feder (keine Ahnung welche, nicht mehr ersichtlich). Nach einem kurzen Telefonat mit Canefield Europe brauch ich wohl eine 550 Feder in dem Rahmen (bin groß und zur Zeit sind meine Knochen etwas schwerer als normal).

Ich finde aber keine von X-Fusion, egal ob gebraucht oder in irgendeinem Onlineshop :( welche anderen Hersteller passen oder hat jemand von euch noch eine rumliegen, die er los werden möchte?
 
wenn ich noch richtig weiß, passen alle Federn mit 36mm iD, zum Beispiel Cane Creek (iD 36,3mm), Fox gibt /gab es auch mit 36mm Innendurchmesser, ev. Manitou (sind meist etwas länger)
 
Danke für die Antworten Jungs!

Hab es was anderes gelöst. Bei Ebay Kleinanzeigen war jemand, der einen Dämpfer loswerden wollte mit der passenden Feder. Gegen eine kleine Gebühr bekomme ich die und er erhält meine!

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
 
Hallo

Ich habe leider einen Defekt bei meinem Vector Air.
Strecke mit vielen Kamelhügeln (Petzen), in einer Kompression machte es plötzlich einen Zischer, Flüssigkeit trat aus und die beiden Einsteller für die Druckstufen haben sich verabschiedet.

Als zuständigen Servicepartner für Ö wird http://www.bikesuspension.com/ angegeben - italiänisch kann ich aber nicht und finde auch keine Option die Sprache auf der Seite zu ändern.
Alternativ gibt es noch http://www.lemonshox.com/ bei euch in D.

Gibt es Erfahrungen/Meiningen zu den beiden Firmen bzw weitere Alternativen (gerne auch privat) die ihr empfehlen könnt?

Das optimale Setup für meinen Rahmen hab ich bisher noch nicht gefunden, gibt es irgendwas was man im Zuge der Rep/Service im Dämpfer anpassen könnte? (2011er Transition Blindside in der 190mm FW Position. Irgendwie rauscht mir der Dämpfer zu schnell durch den FW obwohl der Reservoir schon mit max. Druck befüllt ist - aber noch nicht auf das Minimum verkleinert ist).
 

Anhänge

  • DSC_0403.JPG
    DSC_0403.JPG
    180,7 KB · Aufrufe: 59
  • DSC_0402.JPG
    DSC_0402.JPG
    173,5 KB · Aufrufe: 110
LemonShox macht einen super Job, da war mein HLR Air auch. Meinen 241er HLR Air verkaufe ich übrigens jetzt nach dem Service, steht mit fairem Preis im Bikemarkt, falls jemand interessiert ist.
 
kann auch lemonshox empfehlen und bei der gelegenheit sollen sie den druckstufen stack bisserl straffer machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Ich brauche eure Hilfe.
Seit kurzem bin ich mit einem 240er Vector Air im LV601 unterwegs.
Mein Problem ist die zu starke Endprogression. Ich bekomme die letzten 3 cm nicht genutzt.
Mein Gewicht liegt aufgerödelt bei etwa 105Kg, die Hauptkammer fahre ich mit 110/120PSI, den Piggy mit 250, die Zugstufe 15 Klicks von zu kommend, H und Lspeed sind ersteinmal offen und der Ending Stroke ist nach links(offen?) am Anschlag. Der Sag liegt damit bei etwa 35%.
Auf Seite 13-14 wird das Problem angesprochen aber ich habe noch Verständnissprobleme:
Wie bekomme ich den ganzen Federweg genutzt? Beim Sprung aus 80cm ins Flat bleiben noch locker 2,5-3cm auf der Kolbenstange ungenutzt.
Was genau bewirkt eine Druckänderung im Piggy?
Besten Dank!
 
Super, danke.
Je mehr Druck desto progressiver?
Das Volumen des AGB so groß wie möglich, oder sollte ich da auch probieren?
 
@Stuntfrosch mit verlaub, 80cm ins flat bei einem sprung sagt gar nix... viel interessanter wäre eine messung nach einem tag ballern im park oder auf einer dh-strecke, vorzugsweise mit einem derben "g-out"wo der dämpfer langsam und zeitlich lange durch den hub gedrückt wird.

der tipp mit min druck von 180psi ist schon mal gut. ich habe auch schon probehalber den versteller-kolben aus dem AGB ausgebaut und ohne zusätzlich abdichtung hat er probehalber 300psi gehalten, habe es allerdings nie in der praxis erprobt, dass war lediglich ein experiment an einem ausgebauten AGB von einem defekten dämpfer. damit könnte man jedenfalls das volumen im AGB deutlich vergrößern und damit die progression merklich verringern (in der theorie zumindest ;) )
 
@Stuntfrosch mit verlaub, 80cm ins flat bei einem sprung sagt gar nix... viel interessanter wäre eine messung nach einem tag ballern im park oder auf einer dh-strecke, vorzugsweise mit einem derben "g-out"wo der dämpfer langsam und zeitlich lange durch den hub gedrückt wird.

der tipp mit min druck von 180psi ist schon mal gut. ich habe auch schon probehalber den versteller-kolben aus dem AGB ausgebaut und ohne zusätzlich abdichtung hat er probehalber 300psi gehalten, habe es allerdings nie in der praxis erprobt, dass war lediglich ein experiment an einem ausgebauten AGB von einem defekten dämpfer. damit könnte man jedenfalls das volumen im AGB deutlich vergrößern und damit die progression merklich verringern (in der theorie zumindest ;) )
Du hast natürlich Recht, dass die 80cm nicht aussagekräftig sind. Am Mittwoch hat der Dämpfer auch schon etwas mehr erlebt, wobei das wirklich der allererste Ausritt war. Meine Verwunderung resultierte aus dem Umstand, dass mein Vivid in diesen Situationen einen gänzlich anderen Character an den Tag legt. In 3 Wochen kann der Vector in Saalbach/Leogang mal zeigen wie er tickt.
Wenn Du die Volumenvergrößerng des AGB mal in der Praxis testen solltest, wäre ich sehr am Ergebnis interessiert.
 
In 3 Wochen kann der Vector in Saalbach/Leogang mal zeigen wie er tickt.

:daumen:

Wenn Du die Volumenvergrößerng des AGB mal in der Praxis testen solltest, wäre ich sehr am Ergebnis interessiert.

Eher unwahrscheinlich, meine beiden funktionieren prima in ihren rahmen und nutzen auch den fw komplett.... war reine neugierde. im prinzip kann man das einfach selber testen. einfach druck aus dem agb ablassen, die kappe vom agb lösen (braucht leider einen großen hohl-inbus schlüssel) kleinen sprengring lösen, volumen verstell-kolben abziehen, wieder zusammenabuen...
 
Hallo,
ich benötige dringend euren Rat. Bei meinem Air HLR lässt sich das Reservoir nich mehr aufpumpen :heul:

Hab heut am Vector komplett die Luft abgelassen um das Volumen zu vrkleinern. Zwischendurch mehrmals kompremiert. Hauptkammer is soweit okay. Am Piggy allerdings entweicht nach dem aufpumpen fast die ganze Luft. Unabhängig vom eingestellten Wert bleiben bestenfalls 50psi, wenn ich die Pumpe schnell genug abziehe sonst gehts weiter runter. Druckverlust beim abdrehen der Pumpe (ca40psi) gabs vorher auch schon. Aber das ließ sich ja mit einplanen.

War es falsch den Dämpfer ohne druck zu kompremieren? evtl hatte ich dabei mal druck im Piggy/ Hauptkammer leer. Bin nich ganz sicher.
Kanns am Ventil liegen? Der Ventilstift is leichtgängig, kein äusserer Schaden zu erkennen. Verwendet wird eine Standard Dämpferpumpe PRocraft ohne Hebel am Ventil ö.ä.
 
Geh mal zum nächsten gut ausgerüsteten Radladen und lass das Ventil tauschen. Das ist normalerweise kein Akt, sofern die Ventilschlüssel samt Ventil vorrätig haben.
 
@Müs Lee
Schnell mal n Schlüssel gebastelt u Ventileinsatz ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.

Wo dran kanns denn noch liegen? Pumpe funktioniert ja an Hauptkammer, Gabel etc. Wurde durch d kompremieren vllt doch was blockiert IFP, ö.ä ?? Sorry, hab echt keinenPlan vom Dämpferinnenleben:ka:

Wollte die Woche eigentl mal in Harz. Kann ich zur Not mit dem Defekt fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück