x12 nur mit x12 nabe?

Registriert
11. September 2012
Reaktionspunkte
53
Hey ich hab an meinem Canyon Torque FRX ne x12 nabe und wollte mal nachhören was es für optionen gibt wenn mein hinterrad schrottet. Ich hab davon gehört dass man nicht unbedingt ne spezielle x12 nabe braucht sondern dass es auch geht dass man längere Endkappen auf ne 135mm Nabe machen kann. Stimmt das? und wie schnell geht und teuer ist das?

Gruß,
Leo
 
X-12 ist nur ein Rahmenstandard. Jede Nabe, die 142 x 12 hat, kann in einen X-12 Rahmen eingebaut werden, oder in jeden anderen (nicht-X-12) Rahmen, dessen Hinterbau 142 mm breit ist und eine 12 mm Steckachse hat.

Manche Naben kann man von 135 x 12 durch längere Endkappen einfach auf 142 x 12 umbauen.
 
X12 Ist im Prinzip eine 135x12 Nabe mit verlängerten Endkappen, die dann in die Einfädelhilfen passen und auf 142mm Gesamtbreite kommen. Du kannst dir einfach ein Stück Alurohr mit 12mm Innendurchmesser (und ausreichender Wandstärke) bestellen und zwei 3,5mm breite Ringe abschneiden. Auf jede Seite der Nabe einen und fertig. Kosten: max 10 Euro für ein Rohr bei Ebay.
 
X12 Ist im Prinzip eine 135x12 Nabe mit verlängerten Endkappen, die dann in die Einfädelhilfen passen und auf 142mm Gesamtbreite kommen. Du kannst dir einfach ein Stück Alurohr mit 12mm Innendurchmesser (und ausreichender Wandstärke) bestellen und zwei 3,5mm breite Ringe abschneiden. Auf jede Seite der Nabe einen und fertig. Kosten: max 10 Euro für ein Rohr bei Ebay.


nunja bei sowas krieg ich nen stift in der hose wenn ich mir vorstelle wie das ding wären der fahrt mal aufgibt :D gibts auch die möglichkeit das vom händler machen zu lassen oder ne andere alternative?
 
X-12 ist nur ein Rahmenstandard. Jede Nabe, die 142 x 12 hat, kann in einen X-12 Rahmen eingebaut werden, oder in jeden anderen (nicht-X-12) Rahmen, dessen Hinterbau 142 mm breit ist und eine 12 mm Steckachse hat.

Manche Naben kann man von 135 x 12 durch längere Endkappen einfach auf 142 x 12 umbauen.

von den hope naben weiß ich das aber was gibts noch so für naben bei denen das geht?
 
nunja bei sowas krieg ich nen stift in der hose wenn ich mir vorstelle wie das ding wären der fahrt mal aufgibt :D gibts auch die möglichkeit das vom händler machen zu lassen oder ne andere alternative?

Das sind nur endkappen zur Verbreiterung. Da kann nix aufgeben.
Die Last trägt die Steckachse und die Lager der Nabe.
 
Ja gibt es oft. Allerdings kommt es da auf die Naben an. Wäre mir neu das Canyon Hope verbaut ;-)
Allerdings haben/hatten die die sun ringle Naben lange im Programm und da hab ich auch schon welche für nen Freund organisiert. Welche Naben fährst du denn?
 
Ja gibt es oft. Allerdings kommt es da auf die Naben an. Wäre mir neu das Canyon Hope verbaut ;-)
Allerdings haben/hatten die die sun ringle Naben lange im Programm und da hab ich auch schon welche für nen Freund organisiert. Welche Naben fährst du denn?

ja das mit hope wäre echt todschick wenn canyon die verbauen würde:D
ich fahr die dt swiss 240s
 
Die von mir beschriebenen Hülsen kann dir jeder Dreher auch drehen, wenn du dir nicht zutraust zwei 3,5 mm Breite Ringe von einem Rohr ab zu sägen.

Was die Leute nur immer gegen simple,günstige und effektive Problemlösung haben.
Die Industrie scheint die meisten doch ziemlich im Griff zu haben.
 

ja die muss ich ja auch nicht umbauen das ist meine aktuelle. ich dachte nur falls ich en neues laufrad kaufe sagen wir mal es ist irgendein sunringle ding mit sunringle naben gibts da auch solche möglichkeiten mit fertig austauschbaren endkappen?

Die von mir beschriebenen Hülsen kann dir jeder Dreher auch drehen, wenn du dir nicht zutraust zwei 3,5 mm Breite Ringe von einem Rohr ab zu sägen.

Was die Leute nur immer gegen simple,günstige und effektive Problemlösung haben.
Die Industrie scheint die meisten doch ziemlich im Griff zu haben.

jaa das wird wohl wahr sein :D
 
Die von mir beschriebenen Hülsen kann dir jeder Dreher auch drehen, wenn du dir nicht zutraust zwei 3,5 mm Breite Ringe von einem Rohr ab zu sägen.

Was die Leute nur immer gegen simple,günstige und effektive Problemlösung haben.
Die Industrie scheint die meisten doch ziemlich im Griff zu haben.

Einer der Vorteile des X-12 Standards ist, daß man die Nabe in den Hinterbau einfädeln kann, weil die Ausfaller "Einfädelhilfen" haben, in denen die Nabe zu liegen kommt. Dann kann man DANACH die Achse bequem durchstecken.

DAS z. B. fällt bei einer Bastellösung wie deiner weg.
 
Na klar fällt das weg.
Aber nur deshalb Neue Endkappen eventuell sogar eine neue Nabe kaufen?
also neue endkappen kaufen wäre ne option aber ne spezielle nabe keineswegs (ich hab ja schon ne X12 Nabe nur für den fall das ein neues laufrad von nöten ist wollt ich mich jetzt schon informieren statt später in hektik wenn ich fahren möchte und kein laufrad da ist)
 
Na klar fällt das weg.
Aber nur deshalb Neue Endkappen eventuell sogar eine neue Nabe kaufen?

Ja, ich halte neue Endkappen für überhaupt nicht dekadent...viel besser als irgendwelche selbstgeklöppelten Verlängerungen, die bei jedem Laufradausbau runterfallen und wegkullern.

Wenn keine passenden Endkappen/Adapter vom Hersteller angeboten werden, ist das natürlich wieder was anderes. Wenn man was basteln muß, dann muß man eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ja schon ne X12 Nabe nur für den fall das ein neues laufrad von nöten ist wollt ich mich jetzt schon informieren statt später in hektik wenn ich fahren möchte und kein laufrad da ist)
Warum dann nicht ein passendes Laufrad nachkaufen statt über sonstiges Nachdenken ?
Verstehe dein Problem nicht .
 
Du solltest eigentlich verstanden haben, daß es keine "X-12 Laufräder" gibt...

achsoooooooo jetzt habe ich das verstanden das heißt also dass die hersteller wie canyon wenn sie räder verbauen irgendwo verlängerte endkappen herkriegen! tschuldigung dass ich das bis jetzt nicht geschnallt habe.

Das heißt also es müssen irgendwo sun ringle endkappen verfügbar sein wenn canyon die naben bei sich verbaut :D
 
Wobei man aber fairerweise anmerken muß, daß andere 142 mm Hinterbauten, die nicht X-12 sind, schon eher selten sind. Es gibt eine handvoll 142 mm-Rahmen mit Maxle Steckachse - Salsa Spearfish z.B.

alc6-4j-140f.jpg

alc6-4h-6c4b.jpeg



Trek hat da sein ganz eigenes System mit 142 mm Hinterbau, was eine extralange Maxle-Steckachse braucht, weil das Gelenk in der Hinterradachse liegt.

Dann gibt es noch das Shimano E-Thru System, bei dem die Ausfaller keine Gewinde haben, dafür der Steckachsenschnellspanner dann eine Kontermutter

alc6-4i-0640.png

large_MV2011_E-Thru_142x12_04.jpg


...und in alle passt eine Nabe mit 142 x 12!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück