XC Bundesliga

Registriert
21. Dezember 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Esslingen
Die MTB Bundesliga besteht dieses Jahr nur aus vier Rennen. Fehlende Sponsorengelder der Veranstalter seien Schuld, glaubt man den Fachblättern. Wo steuert die einst so blühende Rennserie hin? Ab in die Zweite Klasse und das bei treuen und Zahlreichen Fans die (noch) zu den herausragenden Strecken pilgern? Wie lange haben wir noch Starterfelder, die einem Worldcup in nichts nachstehen. Es wird am Rennformat gefeilt und unterschwellig von einer TV Vermarktung geträumt. Beides ist ja richtig und wichtig, fehlt es aber nicht an der Basis? Ob ich nun als Fan, durchschnittlich Interssierter oder potenzieller Sponsor mir Informationen über die Bundesliega besorgen möchte, wo suche ich als erstes - im Internet. Die Art und Weise, wie sich die höchste MTB-Rennserie in Deutschland presentiert ist erbärmlich. Da muss man sich auf der lieblos und alles andere als Zeitgemässen Homepage des BDR durchklicken, bis man spärliche infos erhält. Eine eigene Internetseite nur zur Bundesliga der Herren und Damen mit:

-Termine und Streckenbeschreibung,
-Profile von Fahrer/innen und Teams
-Actionfotos
-Interviews
-aktuelle!!! Starter und Ergebnisslisten
-...
Wenn nicht mal das möglich ist, kann man von weiteren Sponsoren nur Träumen und noch mehr Veranstalter müssen die Segel streichen.

Getrennte Rennen für A und B/C Fahrer.
Durch die Trennung der B-Fahrer zu separaten Aufstiegsrennen wie bis vor zwei Jahren paktiziert, wertet man die A-Fahrer auf und gibt gleichzeitig den B-Fahrern die Möglichkeit, selbst im Focus der Zuschauer zu stehen,
die eigenen Teams, Vereine und Sponsoren zu presentieren und sich nicht als Kanonenfutter verheizen zu lassen und dann dank 80% Regel das Rennen nicht bis zum Ende fahren zu dürfen. Die wenigsten BDR Lizenzfahrer haben nunmal Weltcup Niveau, aber die meisten von denen Füllen die Starterfelder und DIE VEREINE! Ohne Breiten und Amateursport keine Profis. Dabei würde es meiner Ansicht nach völlig ausreichen, wie die Masters am Samstag eine eigenes Rennen auszufahren, evtl. auch im Rahmen von Marathons der mittleren Distanzen wie etwa in Münsingen. Trennt die A und die B Fahrer wieder, die Formel 1 fährt auch nicht mit der Formel 3 zusammen.

Grüsse an alle da draussen,

Micha
 
naja... ich gebe dir in vielem recht. da ist sehr viel verbesserungs potential vor allem beim internetauftritt.

nur die trennung a/b sehe ich net ganz so. ich muss gestehen, das ich letztes jahr in muensingen auch elite gefahren bin (auch wenn ich schon senioren1 starten duerfte). nach 4 runden war es das erstmal (war noch im formaufbau nach 2jahren pause).

warum ich mir das antue? sagen wir es mal so: mich kickt es mit den pro's zu fahren. mein ziel in einem elite buliga rennen ist es dann halt, nicht unter die ersten 10 zu kommen, sondern so weit wie moeglich zu kommen. man ist dann ja nicht aus der wertung... und ueber renneinteilung braucht man sich mal gar keine gedanken machen :) einfach so lange es geht: ALL OUT! :)

ueber die 80% regel habe ich mich auch schon aufgeregt, aber es ist halt so und sie hat ja ihre gruende. man muss es halt selber fuer sich abwaegen, ob man xxx km fahren will und die gefahr hat, das rennen nicht voll zu ende zu fahren.

darum werde ich in muensingen wieder hinter hermida und co stehen und ab dem startschuss der gejagte sein... hat doch auch was :) so fahre ich quasi direkt gegen den weltmeister und co... weniger um ihn zu schlagen, sondern mehr um vor ihm zu fluechten :)
es macht einfach spass rennen mit so einem niveau zu fahren (mir zu mindest) und es sind herausforderungen, ob man die annehemen will/kann/soll... das muss jeder selber wissen. die pro's jucken uns amateuer hinten dran nicht, solange wir bei 80% halt weg sind...

ich freu mich schon wieder riesig, wenn es los geht! :)
 
Ich bin auch noch am überlegen, Samstag beim Marathon oder Sonntag in der Bundesliga. Bei den Masters würde ich trotz meiner 30 Lebensjahre nicht starten wollen. Ich würde bei den Masters eh erst Fahrer ab 40 Zulassen, aber das ist halt nur meine Meinung und hier nicht das Thema. Ich muss mir zwar keine Gedanken über die ersten 20 Plätze machen aber das macht nix, irgendjemand muss das Feld füllen und nur für die Veranstaltung ist jeder Teilnehmer wichtig, wegen 5 Fahrern kommt doch kein Zuschauer mehr.
Dennoch bin ich für eine Trennung von A und B Klasse und zwar aus folgenden Gründen.

-die Elite A Fahrer werden aufgewertet da nur die schnellsten Fahrer am Start sind

-die Elite B Fahrer werden Aufgewertet, eigener Start, eigenes Rennen, eigener Sieger und eigene Siegerehrung. Bessere Darstellung für deren Teams, Vereine und Sponsoren.

-Viele B-Fahrer fallen auch nicht der 80% Regel zum Opfer.

-die B-Klasse wird atraktiver für Amateure, dadurch mehr Starter was auch mehr Startgeld für den Veranstalter heißt. Mehr Begleitpersonen bedeutet mehr Leute an den Verkaufsständen.

-es gibt auch schnelle Fahrer, die zu alt für die U23 sind und Chancen für einen Aufstieg für die Elite A haben. Sie haben wie die Masters ein eigenes Rennen verdient. Nicht jeder über 30 will Masters fahren.

-der Sport wird strukturierter - evtl. 2.Bundesliga?

Vielleicht würde das den XC - Sport wieder stärker in den Focus der Rennfahrer bringen, viele sind aus Mangel an Alternativen in Richtung Marathon abgewandert (so wie ich). Dies wäre wiederum gut für kleinere Rennserien wie z.B den Tälercup, da diese als Vorbereitungswettkämpfe und wiederum als Sportlicher Unterbau zu B-Lizenzrennen dienen.

Wie viele B-Fahrer sind denn aktuell in der Bundesliga am Start? Außer in Münsingen, wo die Strecke nicht ganz so heftig ist wie z.B. Heubach und Albstadt.


Grüssle,
Micha
 
strecke in albstadt und heubach heftig? naja...

und ich hab keine bock um 9uhr im nebel das b lizens rennen zu fahren. lieber das elite am mittag, wenn auch wer zu schaut. die aufstiegsrennen waren ein graus!

aber das ist eh alles egal, da der bdr eh macht was er will.
ich freu mich jedenfalls auf buliga elite :)
 
Stimme ich Dir zumindest teilweise zu. Leider tut der BDR wirklich was er will, auch wenn zumindest die Sprintrennen meiner Meinung nach ein Schritt in die richtige Richtung sind. Vielleicht wäre eine Zusammenlegung von B-Lizenz Rennen und Masters eine Alternative, mit getrennter Wertung in einem Rennen als Highlight am Samstag Mittag, wo oft die Hobbyrennen starten, da kommt man auch den A-Fahrern und den Damen im Zeitplan nicht in die Quere.
Ich denke einfach, ne Trennung der A und B Klasse würde beide Starterfelder Aufwerten und dem Sport mehr Struktur geben.


Grüße,

Micha
 
strecke in albstadt und heubach heftig? naja...


Wenn man die Starterfelder mit Münsingen vergleicht, sind diese schon deutlich dünner besetzt. Spontan fallen mir da wenig andere Gründe ein.
 
Mein letzter Auftritt beim BuLi Rennen war als es noch die A/B Trennung gab. Danach war ich nochmal in Saalhausen als Betreuer dabei, weil ich leider krank war. Eigentlich wollte ich fahren.

Es hat beides seine Vor- und Nachteile. Die Aufstiegsrennen fand ich als Rennfahrer besser. Wer sich mit Profis messen will soll es sich verdienen, oder Marathon fahren. Alternativ fände ich es auch gut, wenn ähnlich wie auf Straße bei "normalen" Rennen der Aufstieg möglich wäre. Vier Bundesliga Rennen sind einfach zu wenig.
Machen wir uns nichts vor, jemand der in einem B-Klasserennen nicht um den Sieg fährt braucht beim BuLi Rennen nicht zu starten.

Das man es trotzdem macht verstehe ich, mache ich ja auch. Aber da steht wohl weniger der Sportliche Gedanke (Gewinnen wollen) als mehr der Überlebensgedanke und der Spaß am Fahren im Vordergrund. Ich bin diesen Winter einige D-Cup Rennen gefahren. Die haben ja den Anspruch ähnlich der MTB Buli für Cross zu sein (das sie es bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht sind lassen wir mal dahin gestellt). Im Cross gibt es eh nur eine Klasse und bis auf ganz wenige Ausnahmen hatte von den Top Fahrern niemand ein Problem damit uns "Nachzügler" zu überrunden. In Bremen wurden nach 2 Runden die ersten aus dem Rennen genommen! Sowas führt natürlich zu Missstimmung, sowohl bei Zuschauern als auch bei Fahrern wenn gegen Rennende keine 20 Fahrern mehr fahren. Ähnlich ist es bei der BuLi wenn die Leistungsunterschiede so groß sind, dass nur wenige Fahrer durchfahren macht man die Rennen unattraktiv.
 
Mal davon abgesehen, dass die Bundesliga mit 4 Rennen unter ihrem Potential liegt, ist es für B-Lizenzler sehr schwierig, mit dem MTB den Aufstieg zu schaffen. Bei den Marathons gibt es nur eine Lizenzklasse, da kann ich mein Rennen wenigstens durchfahren. Ich denke, es würde der Bundesliga nicht schaden, zur alten unterteilung zurückzukehren, oder die B-Lizenz mit den Masters in einem Feld mit getrennter Wertung starten lassen. Mit eigener Tabelle, Siegerehrung u.s.w. von mir aus auch Samstags damit der Sonntag ganz den Hauptakeuren der Damen und der A-Lizenz Herren gehört.
 
Denkst du "el Presidente" hat Die Homepage selber gebaut?

Eigentlich hat die Bundesliga keinen eigenen Internetauftritt, was gemessen an ihrer Bedeutung und dem nationalen Stellenwert armselig und unwürdig ist.
Wie sollen den neue Sponsoren gewonnen werden. Von einer Aufzeichnung fürs TV kann so nur weiter geträumt werden, was meiner Meinung eh nicht Priorität hat, solange das Produkt nicht stimmt, da müssen erst mal mehr Rennen in den Kalender aufgenommen werden.

Grüsse,

Micha
 
http://mtb.rad-net.de/ diese Seite habe ich gefunden

ich finde 4 Rennen sind o.k
ein fünftes wäre nicht schlecht aber mehr auf keinen Fall das würde sich mit anderen Rennen zu sehr überschneiden und man hätte nicht die hochwertigen Starterfelder

die Vermarktung ist ein Problem
 
Die Generalausschreibung der Bubndesliga 2011 ist online. Ab jetzt nur noch für Elite, U23 und U19 (m/w).

Ich vertrete die Meinung, dass die Rennen des Internationalen Kalenders (mit Weltranglistenpunkte) nur für GSM/A-Klasse sein sollte aber wenn der BDR nicht Mitglieder verlieren will - sehe für Marathons eine Lizenz als Unnötig - muß der BDR die Vereine stärker Unterstützen (oder erst Auffordern) XC Rennen zu veranstalten.

Könnte mir gut ein Regelwerk, ähnlich der Aufstiegsregelung auf der Straße, vorstellen, bei den ein Rennen über 90 Min. als Aufstiegsrelevant gilt (für 90 Min. fahre ich auch weiter als 75 ;-).

Desweiteren würde ich mir eine Rangiste wünschen wie es sie auf der Straße auch gibt.

Die Förderung des Marathons hat der BDR leider schon lange verschlafen, für die Veranstalter ist es doch einfach das ganze als Jedermann Veranstaltung ohne BDR zu machen.

Ich persönlich wünsche mir, das es mit dem XC in ganz Deutschland wieder voran geht, habe kaum ein Rennen mit weniger als 200 KM anfahrt und das verdirbt mir zur Zeit die Laune am Sport :-(
 
Die MTB Bundesliga besteht dieses Jahr nur aus vier Rennen. Fehlende Sponsorengelder der Veranstalter seien Schuld, glaubt man den Fachblättern. Wo steuert die einst so blühende Rennserie hin? Ab in die Zweite Klasse und das bei treuen und Zahlreichen Fans die (noch) zu den herausragenden Strecken pilgern.....


Den Fehler hat man bei uns in Österreich letztes Jahr auch gemacht.
Es gab immer ~10 "Bundesliga" Rennen, 2010 plötzlich nur 4, mit
dem Gedanken die Bundesliga "aufzuwerten". Es passierte aber genau
das was mein erster Gedanke war als ich gelesen habe, dass es nur mehr
4 Rennen geben wird. Die "Bundesliga" ist in die absolute Bedeutungs-
losigkeit versunken, hat 2010 überhaupt niemanden mehr intressiert. (Österreich)

Aber - man hat daraus gelernt. 2011 sind schon wieder ~8 Rennen
angesetzt, alle E1 Status. Das macht wieder Sinn. Hoffentlich wird
man das in Deutschland auch kapieren, und 2012 wieder ein paar
mehr Rennen auf die Beine stellen, bzw. zur Bundesliga zulassen !
(Veranstalter gibt es eigentlich genug, aber nicht jeder kann ein
Rennen im Ausmaß eines HC oder WC auf die Beine stellen, so wie
die Radsportverbände es gerne hätten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich wird
man das in Deutschland auch kapieren, und 2012 wieder ein paar
mehr Rennen auf die Beine stellen, bzw. zur Bundesliga zulassen !

Das kann ich mir nicht vorstellen - leider! Im kommenden Jahr sind neben den Worldcups und der WM auch noch die olympischen Spiele in London. Das wird genauso werden wie 2008: die meisten Spitzenfahrer werden diesem Ziel alles unterordnen. Sie müssen sich vermutlich in den ersten Worldcups des Jahres 2012 für Olympia qualifizieren und werden nach erfolgreicher Nominierung wahrscheinlich zu Gunsten der Vorbereitungen auf die Jahreshöhepunkte (WM und Olympia) sogar auf den ein oder anderen Worldcup verzichten. Es ist zu befürchten, dass nationale (auch wenn sie international ausgeschrieben sind) Rennserien im Jahr 2012 eher eine untergeordnete Rolle spielen werden.
 
Zurück