xt 08 knallharter druckpunkt bei minustemperaturen

Ich denke mal wenn in einem Motor die Dichtungen nicht von Motorenoel angegriffen werden kann das Oel auch bebenkenlos in ein ,,Fahrradbremssystem" verwendet werden. Den Preis von Shimanooel kann man ja mit Goldstaub aufwiegen. Das ist wie bei Druckerpatronen.
 
Ich denke mal wenn in einem Motor die Dichtungen nicht von Motorenoel angegriffen werden kann das Oel auch bebenkenlos in ein ,,Fahrradbremssystem" verwendet werden. Den Preis von Shimanooel kann man ja mit Goldstaub aufwiegen. Das ist wie bei Druckerpatronen.

Genau das kann man pauschal nicht sagen, da im Motorraum die Dichtungen aus Materialien bzw. Materialien die mit bestimmten Zusätzen/Additiven versehen werden bestehen, die weder quellen noch spröde oder sich sonst irgendwie verändern.
Je nachdem was dem z.B. Gummi beigemischt ist, ist er resistent gegen z.B. Hitze, Säure, Kälte, chemische Zusätze,.......usw.. (Man, man, man, was man bei nem Praktikum in nem Automobilzulieferbetrieb während eines Praxissemesters alles lernt. :lol:)

Will jetzt aber keinem die Hoffnung nehmen. Ein Langzeitergebnis des Motorenöls würde mich aber echt interessieren. Falls es dort mal Neuigkeiten gibt wärs super das hier zu posten.
 
Also 3 Monate habe ich rum(1000km),meine sogar das der Druckpunkt nicht besser sein kann aber das muss jeder selber einschätzen. Bin zufrieden mal sehen ob das so bleibt.

Gruß dankeroeder
 
Dann wärs ja ne echte Alternative zu dem Shimano Zeugs. :daumen:

Du kannst prinzipiell jedes Mineralöl verwenden. Mein Bikekumpel fährt seine Magura Gustl seit Jahren mit niedrigviskosem Maschinenöl aus seiner Firma, ohne die geringsten Probleme. Die Bremsenhersteller wollen natürlich ihr eigenes Produkt verkaufen und machen allerhand Trara darum. -
Das "Kälteproblem" hängt damit zusammen, dass Dichtungen und Quadringe bei Ölbremsen (je nach Gummimischung mehr oder weniger) kälteempfindlich sind, während die Teile bei DOT-Bremsen nicht nur gegen die aggressivere Bremsflüssigkeit, sondern auch gegen Temperaturschwankungen unempfindlicher sind.
 
Also wie versprochen melde ich mich nochmal bezüglich des Druckpunktes. Ich bin gestern bei 0°Celsius und heute bei -2°Celsius unterwegs gewesen. Ich hatte keine Druckpunktprobleme, er war genauso wie zu Hause und hat sich nicht verhärtet. Die Bremsbeläge werden auch wieder korrekt zurückgestellt, somit kein schleifen selbiger.
Gekauft habe ich meine XT 08 -Bremsanlage anfang Januar 2009.

P.S.: Ich bin zufrieden mit der Bremse. Der Druckpunkt bis zum Blockieren der Bremse könnte aber härter sein, also weiter vom Lenker entfernt. So ist's aber auch o.k.
Jungs,
ich muss meine Aussage revidieren. Gestern 3 1/2 Stunden unterwegs gewesen aufm Bike. Bei bis zu -5 Grad. 2 1/2 Stunden lang ging auch alles gut. Dann aber wurde ich plötzlich mit einem knallharten Druckpunkt beglückt. Vorne hat es sich soweit wieder gelöst. Die Hinterradbremse war aber noch heute morgen knallhart. Außerdem liegt der linke Bremsbelag permanent an der Scheibe an.
Echt ein Witz diese Shimano-Bremse, bei schlappen Minusgraden schon schlapp zu machen. Und ich hab sie wohlgemerkt im Januar 2009 gekauft.

Ich überlege mir ob ich dran noch rumspielen soll, entlüften etc. oder sofort einschicken?
Mein logischer Verstand sagt mir aber-->knallhart einschicken.
 
Hi,

erstmal eines vorweg: Entlüften bringt (bei mir) nichts.
Hatte am Samstag Abend die Bremsen entlüftet (anderer Grund) und hab dann am Sonntag Vormittag eine Testrunde gedreht. Der Druckpunkt der Bremse war knallhart; die Beläge lagen an der Scheibe.

Ich habe mit meinem Internet-Versand, bei dem ich meine Komponenten kaufte, telefoniert und ihm das Problem geschildert. Die kennen das Problem und leiten nach Einsendung die defekten Teile sofort zu Paul Lange weiter. Nach zwei bis drei Wochen solle man ein Austauschteil haben.

Viele berichteten, die ganze Bremse samt Hebel eingeschickt zu haben.
Da es mir nun zu blöde ist, die ganze Anlage zu demontieren, wollte ich wissen, ob es reicht, die Bremssättel einzuschicken.
Paul Lange oHG sagt, dass in diesem Fall nur die Bremssättel repariert/getauschst würden und es reicht, nur eben diese einzuschicken.
Wer also kein Problem mit dem Ent- und Befüllen seiner Bremsanlage hat, kann ruhig nur die Bremssättel einschicken. Ich hoffe, dass dies noch nirgens steht; wollte jeden an dieser Erkenntnis teilhaben lassen.

Nuggets
 
dito bei mir - wo es neulich so kalt war, hatte ich auch das selbe Problem - Beläge gingen nicht mehr wirklich zurück Bremse singt... jetzt, wo es wieder ein bißchen "wärmer" ist kein Problem mehr. Ich habe als mal die Dichtungen ganz leicht mit Brunox gängig gemacht... war aber echt nervig.

Am anderen Rad hab' ich ne Avid - mal schauen, zum nächsten Winter wird dann die XT 08 vielleicht auch gegen ne Avid getauscht - das ist mir echt zu blöd am Winterrad.
 
An alle, die sich mit kälteempfindlichen Brakes herumschlagen (die anderen können cool bleiben): Ich beobachte diese "Alle-Winter-wieder"-Diskussionen seit 10 Jahren und kann nur immer wiederholen: Wandernde Druckpunkte, Schleifen, Klemmen usw. bei Minusgraden sind ein ausschließliches Problem von Öl-Bremsen. Wer auch im Winter auf der sicheren Seite sein will, sollte auf eine DOT-Bremse umsteigen.
 
@epson54: :daumen: Vielen Dank für die Info. Schade dass ich das als Bike-Newbie nicht früher wusste. Werd ich bei meiner nächsten Bike-/Bremsanschaffung definitiv berücksichtigen!

Hat jmd. schon ne Übersicht, welche alles Dot-Bremsen sind?
 
Vielen Dank für den Hinweis. Damit hast du allen, die mit der Bremse bei Kälte Probleme haben wirklich sehr geholfen.
Ironie? Ich hab das zumindest so verstanden...

P.S.: Meine XT ist seit 1 1/2 Wochen unterwegs. Mal schauen wann ich sie wiederhabe um endlich biken zu können. Und vor allem, ob sie dann acuh funktioniert.
EIn hängender Kolben, der auch im warmen nicht mehr zurückgeht ist nichts normales, auch nicht bei einer Ölbetriebenen Bremse.
 
Naja, was heißt hier unnötig. Ich mag auch kein Dot und bin deshalb mechanisch und mit Mineralöl unterwegs. Aber wenn das wirlich gehäuft an diesen Bremsen auftritt kann man schon mal nachdenklich werden.
 
hat alles so seine Vorteile und Nachteile Dot must du alle zwei Jahre wechseln sollte das Dot mal auslaufen weil Bremse undicht oder beim Entlüften macht es hässliche flecken und das alle Öl betriebene Bremsen bei kälte so reagieren kann ich nicht bestätigen an meinem letzten bike hatte ich auch Öl betriebene Shimano Bremsen dran und die liefen tadellos bei jeder Temperatur das Problem scheint nur bei den neueren Modellen da zu sein und auch bei DOT betriebenen Bremsen kann dieses Problem auftreten
 
So, gestern nach drei Wochen, also 21 Tagen kam meine Bremse zurück. Bei mir wurden die Bremssattel getauscht.
Ich hab die Bremsen für 3 1/2 Stunden bei -20°C ins Gefrierfach gelegt und dann so 80 mal betätigt (mit den roten Abstandshaltern zwischen den Belägen). Dabei stellten sich die Kolben schön zurück. Das Problem scheint also nach der Reklamation auch bei mir weg zu sein. Endlich kann ich wieder biken.:rolleyes:

P.S.: Ich habe die Bremse komplett mit Bremshebeln eingeschickt. Aber ohne Bremsbeläge, sondern mit den gelben Plastikblöcken zwischen den Kolben und bekam die Bremse mit nagelneuen Belägen und Befestigungsmaterial zurück. Die gelben Plastikblöcke kamen auch zurück und befanden sich zwischen den Kolben.:daumen:
 
Zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen "Druckmittel" ist im Forum alles Nötige zu finden (Sufu). Glaubenskriege um Öl oder DOT sind grundsätzlich sinnlos, da jeder Biker das System, das er besitzt, automatisch für das beste hält. Und solange es ohne Probs seinen Dienst versieht (und ich meine: zu jeder Jahreszeit!), ist es das ja auch.
Mit langsam Richtung Frühling steigenden Temperaturen wird dieser Thread bald einschlafen , aber ich bin sicher, spätestens im November/Dezember heißt es dann wieder: "Hilfe, knallharter Druckpunkt bei Minustemperaturen!"
 
so habe heute endlich meine Bremse wieder eingebaut kleider muste ich feststellen das die Jungs die Bremse nicht vernünftig entlüftet haben es ist noch Luft im Systhem mus sie halt noch enlüften lassen ansonsten klapt sie einwandfrei
 
Habe meine Bremse auch seit einiger Zeit wieder. Die Sättel wurden getauscht. Hab sie jetzt 2 mal ausgiebig testen können und sie funzt wieder vom feinsten.
 
Hallo,

war auch ein leidgeplagter dieses Problems. Habe die Bremse vor ca. zwei drei Wochen zu bike-x-perts zurückgeschickt und heute nagelneue Bremsen bekommen. Also nicht nur den Bremssattel sondern auch neue Hebel!!

Toller Service kann ich da nur sagen.
 
Zurück
Oben Unten