Bei
SRAM ist das ja auch logisch. Da hat die Kurbel eine vorgegebene Kettenlinie (55mm oder 52mm) und dann kommt der Offset vom Kettenblatt zur Kettenlinie dazu. Bei
Shimano ist das nicht ganz so klar. Die Kurbel hat eine Kettenlinie angegeben aber das Kettenblatt hat keine, warum auch,
Shimano nimmt ein Kettenblatt und realisiert die verschiedenen Kettenlinien über die unterschiedlichen Kurbeln mit den verschiedenen Achslängen. Damit will
Shimano nur unnötig den Nachrüstmarkt verunsichern. Wenn Garbaruk aussagt, dass das Garbaruk Kettenblatt identisch wie des
Shimano Kettenblatt sitzt, dann ist der Offset mehr als irreführend.
Es gibt dann zwei Varianten der Auslegung
1. Kettenlinie
Shimano Kurbel XT FC-M8100 52mm (wie angegeben) plus
Shimano Kettenblatt XT SM-CRM85 (Offset 0mm) ergibt Kettenlinie von 52mm (52mm - 0mm = 52mm)
2. Kettenlinie
Shimano Kurbel XT FC-M8100 55mm (real, nicht 52 mm wie angegeben) plus
Shimano Kettenblatt XT SM-CRM85 (Offset 3mm) ergibt Kettenlinie von 52mm (55mm - 3mm = 52mm)
Ich vermute fasst, dass
Shimano hier die resultierende Kettenlinie aus Kurbel und Kettenblatt angibt, da
Shimano davon ausgeht, dass niemand Fremdkettenblätter an die Kurbel schraubt.
Dann wären die Angaben von Garbaruk und Wolftooth irreführend.
Normalerweise berechnet sich die Kettenlinie aus der Kettenlinie der Kurbel vermindert um den Offset des Kettenblattes. Wenn
Shimano aber die Kettenlinie der Kurbeln inklusive des Offsets des Kettenblattes angibt, dann ist das maximal verwirrend. Demzufolge müssten die Fremdanbieter auch eine korrigierte Kettenlinie angeben.
Aber ich schaue heute nochmal genauer hin und kann die Kettenlinie des Garbarukkettenblattes mit der XT FC-M8100 Kurbel ziemlich sicher am Tretlager bestimmen, da mein altes Cube mit 2x11 am kleinen Kettenblatt ziemlich genau eine 49mm Kettenlinie hat und das Kettenblatt mit der 92mm Innenlageraufnahme fluchtet. Dies kann ich dann mit dem anderen Rad mit der gleichen Tretlageraufnahme vergleichen.