XT 8100 Kurbel mir Garbaruk-Kettenblatt / Offset

Ja ist mir bekannt. Aber es gibt nur eine XT FC-M8100.
XT FC-M8100 -> 52mm Kettenlinie
XT FC-M8120 -> 55mm Kettenlinie
XT FC-M8130 -> 56,5mm Kettenlinie
Sonst wären die 49mm Kettenlinie bei einer 8120 oder 8130 Kurbel überhaupt nicht vorstellbar 😀.
Ich hätte das spätestens bei der Montage gemerkt, da die 8120 und 8130 noch Spacer benötigen.
 
Okay - und den 2,5mm Spacer im Tretlager auf der Antriebsseite hast Du auch drin?
Hast Du überhaupt ein Shimano-Kettenblatt?
Was macht Dich sicher, daß Shimano-KB in Deinem Setup nicht auch bei 49mm Kettenlinie landet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde das hier an Rad einer Bekannten Mal selber messen.
Auch Cube und ne Praxis Kurbel drauf.

Sei mir nicht bös aber ich glaube das nicht.
Nimm das Unterrohr das lässt sich wesentlich besser messen, und warum soll das Sitzrohr unsymmetrisch sein?
 
Kurz zur Info, es ist ein Cube C62 Carbonrahmen mit Pressfitinnenlager mit 92 mm Breite. Also kein Spacer. Ich habe dann auch am Unterrohr gemessen. Der Carbonrahmen ist am Tretlager nicht symmetrisch aufgebaut, da da die Aufnahmen für den Chainguard oder Umwerfer sind. Der ist auf der Antriebsseite verstärkt, aber das wird mir bestimmt auch nicht geglaubt ...
Dann können mir die Experten bestimmt auch den Aufdruck der Praxxis Kurbel erklären und warum es zwei Offsets bei den Praxxis Girder Kettenblättern gibt. Bestimmt freuen sich auch die Fahrradhersteller über die Info, dass z.B. Cube die Boost Räder mit der 49mm Kettenlinie, die ja unmöglich zu erreichen ist, ausliefern und das sogar funktioniert, obwohl bei Boost ja nur die 52mm Kettenlinie geht. Viel Spaß noch. Gerade beim MTB versucht man die Kettenlinie möglichst klein zu halten, damit der Schräglauf nicht zu extrem auf den leichten Gängen wird. Die Grenze bei Boost Hinterbauten ist ungefähr die 49mm Kettenlinie, wenn man noch kleiner wird streift die Kette dann im größten Gang (z.B. 12. Gang mit 10 Zähnen) den zweitgrößten Gang (z.B. 11. Gang mit 12 Zähnen). Die großen Kettenlinien sind ein Kompromiss, will breite Reifen (Plus) und ausladenden Hinterbauten der Fullys halt Platz brauchen.
Also, bitte erklärt mir folgenden Aufdruck der Praxxis Girder Kurbel, den ich nicht gefaked habe ...
 

Anhänge

  • IMAGE_ba05ac7b-80a2-485f-8ab8-ae6246489646.jpg
    IMAGE_ba05ac7b-80a2-485f-8ab8-ae6246489646.jpg
    308,7 KB · Aufrufe: 159
Damit die Kette beim Rückwertstreten im 1. Gang nicht runterfällt.

Das soll der Hauptgrund sein warum Garbaruk diesen Offset anbietet? Ich hätte mir eher erwartet dass der Antrieb auf der Bandbreite insgesamt besser laufen sollte.

Fahre sowohl das Garbaruk als auch das Shimano auf der M7100 Kurbel, ohne Probleme. Bei diesem Kettenblatt bieten sie ohnehin nur mehr 3.3mm an.

beim Custom XTR hingegen 6.4 (28-32T), 5.9 (34-36T), 3.9 (38T)
 
Der Antrieb läuft generell besser, man merkt es vor allem in den ersten Gängen, da sich da die größere Kettenlinie maximal negativ auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade eine Anfrage an Paul-Lange bezüglich der Shimano-Kurbeln geschrieben. Sollte sich herausstellen, dass die Kettenlinie der Shimanokurbeln der FC-M8100 Serie in Kombination mit dem Originalen Shimano Kettenblatt gelten, dann könnte die 52 Kettenlinie mit dem Garbaruk-Kettenblatt passen. Dann wären aber die Shimanoangaben mehr als fragwürdig und würden die Systematik der Kettenlinie und deren Angabe für uns Endverbraucher mehr als undurchsichtig machen. Im Netz findet man widersprüchliche Angaben von 0mm Offset bzw. 3mm Offset für das originale Shimano Kettenblatt. Sollte das originale Kettenblatt tatsächlich 3mm Offset haben, dann sind die Angaben für die Kurbeln sehr irreführend. Dann würden die entsprechenden Kettenlinien von Shimano in Kombination mit dem originalen Kettenblatt (mit 3mm Offset) gelten. Also warten wir mal die offizielle Aussage ab.
PS: die Praxxis Girder Kurbel hatte aber tatsächlich eine 49mm Kettenlinie.
 
Warum sollte es das auch tun!?
Die Frage wurde ja nicht beantwortet.

Finde ich zwar gut das du nachfragst bei Lange aber das scheint auch eine Aussage zu sein das du dir mit deinem Mesergebniss nicht sicher bist!


Gerade am Cube Elite die KL gemessen, zwar SRAM aber 52mm ganz klar.
Mit 3mm Offset KB wie es sein soll.
 
Bei SRAM ist das ja auch logisch. Da hat die Kurbel eine vorgegebene Kettenlinie (55mm oder 52mm) und dann kommt der Offset vom Kettenblatt zur Kettenlinie dazu. Bei Shimano ist das nicht ganz so klar. Die Kurbel hat eine Kettenlinie angegeben aber das Kettenblatt hat keine, warum auch, Shimano nimmt ein Kettenblatt und realisiert die verschiedenen Kettenlinien über die unterschiedlichen Kurbeln mit den verschiedenen Achslängen. Damit will Shimano nur unnötig den Nachrüstmarkt verunsichern. Wenn Garbaruk aussagt, dass das Garbaruk Kettenblatt identisch wie des Shimano Kettenblatt sitzt, dann ist der Offset mehr als irreführend.
Es gibt dann zwei Varianten der Auslegung
1. Kettenlinie Shimano Kurbel XT FC-M8100 52mm (wie angegeben) plus Shimano Kettenblatt XT SM-CRM85 (Offset 0mm) ergibt Kettenlinie von 52mm (52mm - 0mm = 52mm)
2. Kettenlinie Shimano Kurbel XT FC-M8100 55mm (real, nicht 52 mm wie angegeben) plus Shimano Kettenblatt XT SM-CRM85 (Offset 3mm) ergibt Kettenlinie von 52mm (55mm - 3mm = 52mm)
Ich vermute fasst, dass Shimano hier die resultierende Kettenlinie aus Kurbel und Kettenblatt angibt, da Shimano davon ausgeht, dass niemand Fremdkettenblätter an die Kurbel schraubt.
Dann wären die Angaben von Garbaruk und Wolftooth irreführend.
Normalerweise berechnet sich die Kettenlinie aus der Kettenlinie der Kurbel vermindert um den Offset des Kettenblattes. Wenn Shimano aber die Kettenlinie der Kurbeln inklusive des Offsets des Kettenblattes angibt, dann ist das maximal verwirrend. Demzufolge müssten die Fremdanbieter auch eine korrigierte Kettenlinie angeben.
Aber ich schaue heute nochmal genauer hin und kann die Kettenlinie des Garbarukkettenblattes mit der XT FC-M8100 Kurbel ziemlich sicher am Tretlager bestimmen, da mein altes Cube mit 2x11 am kleinen Kettenblatt ziemlich genau eine 49mm Kettenlinie hat und das Kettenblatt mit der 92mm Innenlageraufnahme fluchtet. Dies kann ich dann mit dem anderen Rad mit der gleichen Tretlageraufnahme vergleichen.
 
Nochmal ganz kurz zur Klärung der Kettenlinien. Die 52mm bei Boost sind keinesfalls Gesetz. Es existiert nur eine minimale Kettenlinie, die nicht unterschritten werden sollte. Diese liegt bei Boost bei 49mm, da sonst die Kette im 12. Gang (z.B. 10er Ritzel) am 11. Gang (z.B 12er Ritzel) schleift. Ansonsten versucht man die Kettenlinie entweder möglichst nah an die 49mm bei Boost (minimaler Schräglauf in den niedrigen Gängen) oder in den Bereich der am meisten gefahrenen Gänge (das können dann auch gerne 55mm bei Boost Kettenlinie sein) zu bringen, um den Verschleiß zu optimieren. Der Antrieb verschleißt nun mal durch den Schräglauf.
 
:ka:
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/deore-xt-m8100/FC-M8100-1.html
Da steht ganz klar Kettenlinie 52mm bei Shimano, ohne Paul Lange und Co zu fragen
das wird eine Kurbel sein die mit dem Kettenblatt 52mm Kettenlinie hat.
Ob mit Shimano KB oder Garbaruk oder oder oder , die wird fast immer bei 52mm landen wenn man das BB korrekt einbaut und nicht falsch spacert etc.

das wollen andere und ich ich Dir die ganze Zeit doch sagen aber du dementierst das bisher immer, hast ja angeblich eine KL von 49mm gemessen.
Davon gibt es immer noch keine Bilder die dein Meßergebnis untermauen, sprich welche Komponenten da verbaut sind.

https://www.mtbr.com/threads/anyone...ost-frame.1157479/post-15982334?nested_view=0
 
Das ist mir vollkommen klar. Das macht die Angaben von Shimano auch nicht besser. Wenn Shimano eine Kurbel ohne Kettenblätter verkauft (macht Shimano ja bei der XT M8100) dann ist eine Angabe der Kettenlinie mit dem Shimanokettenblatt sinnfrei oder man gibt das an. Da interessiert dem Anwender die Kettenlinie der Kurbel ohne Kettenblatt (das machen alle anderen Hersteller wie SRAM, Praxxis und RaceFace) so. Wenn das Shimanokettenblatt einen Offset von 3mm hat (davon gehe ich mittlerweile aus), dann sollte man das angeben, um Unklarheiten zu beseitigen.

Kurbel XT FC-M8100 inklusive XT Kettenblatt 52mm Kettenlinie

Kurbel XT FC-M8100 ohne Kettenblatt 55mm Kettenlinie (da Kettenblatt 3mm Offset)

Dann gäbe es kein Problem und die resultierende Kettenlinie wäre einfach zu errechnen und man könnte fröhlich umrüsten. Aber das will Shimano nicht, denn die wollen entweder ihr bleischweres XT Kettenblatt mit Schrauben 😀 oder die XTR Kurbel verkaufen. Dass die XT Kurbel mit Garbaruk Kettenblatt fast in der gleichen Gewichtsliga wie die XTR spielt kann Shimano nicht wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die SLX Kurbel ist noch leichter als die XT, meine wiegt in 175mm 507g
die ist sogar schöner als die XT und das Logo schön entfernbar

wenn man die 9100 ebenso mit Garbaruk KB fährt ist man doch wieder leichter als XT+Garbaruk

das "schwere" KB ist eben keins aus ALU und hält dann länger
 
Ob mit Shimano KB oder Garbaruk oder oder oder , die wird fast immer bei 52mm landen wenn man das BB korrekt einbaut und nicht falsch spacert etc.
Ist klar. Kann nur am Nutzer liegen. Deshalb schreibt Garbaruk folgendes über die eigenen Kettenblätter:
VCLT (Variable ChainLine Technology)
Garbaruk works with all Direct Mount chainrings with a changing chain line that depends on the number of teeth. A fixed chain line is common with other manufacturers, but it must be chosen in such a way that even larger chainrings do not touch the chainstay. The smaller the Garbaruk chainring, the closer it is possible to place it on the chainstay. The chain line is thus even more optimal, since the chainring is aligned almost in the middle of the cassette.
Ist nur etwas ungenau, da dies nicht bei allen Kettenblättern gleich umgesetzt ist und manchmal nur ein Offset vorhanden ist, aber kein variables. Zudem ist bei manchen Kettenblättern die Kettenlinie angegeben, bei anderen jedoch nicht. Beispiel GXP/DUB MTB Oval (BOOST):
Offset, mm 4.5 (26T-28T), 3.7 (30T), 3.3 (32T), 3.3 (34T), 3.3 (36T)
Chainline, mm 50.5 (26-28T), 50.7 (30T), 52.3 (32T), 53.3 (34T)
Im übrigen hatte ich das auch mal: Shimanoblatt hat gepasst, das von Garbaruk nicht. Habe mich damals beim Händler darüber beschwert, dass es nicht angegeben war, dass das Kettenblatt ein Offset hat. Das Geld habe ich dann zurückerhalten, ohner das Blatt einschicken zu müssen, da der Versand aus der Schweiz nach D dem Händler zu hoch war. Leider weiss ich nicht mehr genau, welche Kurbel das war, da das Rad gestolen wurde. Höchstwahrscheinlich war es eine Saint mit 104 BCD und das Kettenblatt hatte 2.5mm Offset.
 
man kann nicht alle Fälle für jeden Rahmen abbilden.
die Kettenstrebe geht ja schräg weg vom Tretlager da wird es schwer ohne variabel zu werden größere KB anzubauen.
Aber da hat der Hersteller ja auch schon Freigaben was für ein maximales KB möglich ist am Rahmen .
 
Ich habe gerade nochmal geschaut und komme tatsächlich auf ungefähr 52mm Kettenlinie bei der XT FC-M8100 (52mm Kettenlinie gemäß Shimano) in Kombination mit dem Garbaruk Kettenblatt mit 3,3mm Offset. Demzufolge sind entweder die Angaben von Shimano oder Garbaruk falsch.
Bei allen anderen Herstellern berechnet sich die Kettenlinie wie folgt:
Kettenlinie Kurbel plus Offset Kettenblatt
SRAM: 55mm - 3mm = 52mm
Praxxis: 55mm - 3mm = 52mm
Nur bei Shimano kommt hier folgendes raus:
52mm - 3,3mm = 52mm (finde den Fehler 8-)).
Und nein, das Shimanokettenblatt hat keinen Offset (das erkennt man an den Kettenlinien der 2-fach Kurbeln). Demzufolge sind die Angaben der Dritthersteller falsch oder zumindest irreführend.
Garbaruk hätte dann einen Offset von 0,3mm anstelle von 3,3mm. Den Referenzwert für den Offset bestimmt Shimano (Offset hat aber nichts mit der Dicke des Kettenblattes zu tun). Der Wert des Offsets gibt nur an, an welcher Position sich ein Kettenblatt zur Referenz des Herstellers befindet.
Also habe ich das Cube meiner Tochter von einer 49mm Kettenlinie (Praxxis Girder) auf die 51,7mm Kettenlinie unbewusst umgebaut. Anbei das Bild der OVP von Shimano, was die Kettenlinie der Kurbeln ohne Kettenblattoffset zeigt.
Sorry für die Irritation, aber die Angaben von Garbaruk oder Shimano sind schlichtweg falsch.
 

Anhänge

  • 20230926_202104.jpg
    20230926_202104.jpg
    516,4 KB · Aufrufe: 132
Eine KL wird immer am Kettenblatt gemessen,ohne kann man dazu keine Aussagen tätigen.

SRAM schreibt ja auch KL 52/49 zu ihren Kurbeln und auch da nur mit dem Offset erreichbar.
Also Nullpunkt bei 55mm .

Shimano ist auch bei ungefähr 55mm und erreicht mit dem KB welches ein Offset haben muss die 52mm.
Da steht aber leider nur nichts drauf ,deshalb der ganze Wirrwarr.
Garbaruk benennt das Kind beim Namen .

Das erklärt auch warum man mit den Custom Garbaruk von 6mm bei einer KL von 49mm landet.
 
So langsam bin ich am verzweifeln. Natürlich wird die Kettenlinie am Kettenblatt gemessen. Wenn Shimano für die XT FC-M8100 Kurbel eine Kettenlinie von 52mm angibt (siehe Verpackung) dann hat die Kurbel mit einem 0mm Offset Kettenblatt eine 52mm Kettenlinie. Das machen alle anderen Hersteller so, warum soll es denn hier anders sein. Und natürlich ist gerade bei Shimano die Kettenlinie abhängig von der Kurbel. Wenn der Offset von 3,3mm von Garbaruk richtig ist, dann hätte die XT FC-M8100 Kurbel (nur die Kurbel ohne Kettenblatt) eine Kettenlinie von 55mm. Irgendeine Angabe ist falsch. Die Kombination von SRAM mit Garbaruk kommt ja auf die richtige Kettenlinie. Aber warten wir mal die offizielle Antwort ab.
PS: Ich glaube Shimano hat das XT M8100 Kettenblatt extra schwer gemacht ;-), an der Haltbarkeit kann es nicht liegen. Die M8000 Kettenblätter aus Aluminium hielten bei mir 20.000 km (6 Ketten), bis sie durch waren.
 
Und warum muss ein Kettenblatt einen Offset ungleich 0 haben? Der Offset ist ein  Referenzwert, der kann bei einen beliebigen Wert liegen. Siehe auch die Praxxis Kettenblätter mit Offset 0mm oder SRAM mit Offset 0mm. Offset ist nicht zwangsläufig die Dicke eines Kettenblattes, aber wir schweifen ab ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano ist auch bei ungefähr 55mm und erreicht mit dem KB welches ein Offset haben muss die 52mm.
Da steht aber leider nur nichts drauf ,deshalb der ganze Wirrwarr.
Garbaruk benennt das Kind beim Namen .
Und wie erreicht Shimano eine Kettenlinie von 55mm mit nur einem Kettenblatt für Kurbeln mit einer Kettenlinie von 52mm und 55mm?
Der Unterschied zu Sram ist doch, dass Shimano verschiedene Kurbeln und dasselbe Kettenblatt für unterschiedliche Kettenlinien verwendet, während es bei Sram eine Kurbel mit verschiedenen Offsets ist. Sram ist also wirklich 55mm mit 0mm Offset, 52mm mit 3mm und 49 mit 6mm. Shimano kann doch gar nicht tatsächlich 55mm sein und drei verschiedene Kettenlinien mit dem gleichen Kettenblatt erreichen. Shimano kann höchstens ein Kettenblatt mit 3mm Versatz verwenden, sodass die Kettenlinie mit einem Blatt ohne Versatz theoretisch bei 55mm bei der 52er Kurbel und bei 58mm bei der 55er Kurbel liegen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden hier doch bisher nur von der 8100!
KL 52 aus die Maus!

Für größere KL 55/56,5 Dafür gibt es dann die 8120/8130.

Shimano 1 Kettenblatt,mehrere Kurbeln.
SRAM 1 Kurbel mehrere Kettenblätter.

Ich habe das doch nie bestritten,hier wurden doch Meßergebnisse präsentiert die der Logik nicht entsprechen konnten, es wurde Felsenhaft verteidigt eine KL von 49mm für Boost .Jetzt eingeknickt.

Die Nullpunkte der Kurbeln liegen alle auseinander das ist Shimano's Geheimnis.
Es wurde halt nie gesagt wie das Offset des KB ist.
 
@Hille2001 Ja ich habe mich vermessen. Das soll vorkommen. Ich bin nicht eingeknickt, ich habe mich korrigiert. Gehört für mich zum guten Ton. Es gibt keine pauschale festgelegte Kettenlinie für Boost oder NonBoost. Einzig die minimale Kettenlinie existiert. Die ist für NonBoost nun mal 46mm und für Boost 49mm, weil sonst die Kette auf dem größten Gang (z.B. 12. Gang mit 10 Zähnen) am zweitgrößten Gang (z.B. 11. Gang mit 12 Zähnen) streift und Probleme verursacht.
Das Cube C62 Access SL(X) wird bei Boosthinterbau (148mm) serienmäßig mit der Praxxis Girder Kurbel mit einer Kettenlinie am Kettenblatt von 49mm ausgeliefert und es explodiert nicht. Es wurde im Thread auch berichtet (ich glaube es war @Hille2001), dass die Praxxis Kurbel mit einen 3mm Offset Kettenblatt anstelle des originalen 0mm Kettenblattes modifiziert wurde. Damit landet die KL dann bei unglaublichen 49mm bei Boost, wenn es die von Cube verbaute Praxxis Girder ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück