xt Bremsscheibe montage

Registriert
26. Juli 2014
Reaktionspunkte
2
Hallo
Bin neu hier im Forum.
Habe meine elexir 5 nach zwei Saisonen gegen eine xt getauscht.
Wollte heute die neuen Scheiben montieren und bin auf erste Probleme gestoßen.
Zuerst demontierte ich die alten avid Scheiben, dann legte ich die neue Scheibe auf die Nabe und danach die drei Schutzbleche und begann mit dem anschrauben.
Nun mein eigentliches Problem:
Die Schrauben lassen sich teilweise nicht fest anziehen - habe das Gefühl sie drehen durch.
Woran kann das liegen?
 
eigentlich nicht. die scheiben sind aber nur dazu da, die schrauben zu sichern. die laschen werden umgeklappt, aber das hast du sicher schon der anleitung entnommen. shimano gibt dafür ein niedrigeres drehmoment an.
man kann die scheibchen aber auch einfach weglassen und stattdessen die schrauben ganz normal mit 5 Nm anziehen.
 
D.h. ich soll direkt auf die Scheibe ohne Bleche die Schrauben montieren?
Glaube aber das trotzdem die Schrauben ab einem gewissen Punkt durchdrehen...
 
Bei einer Montageanleitung im Internet war auch eine Unterlagscheibe eingezeichnet. Habe sie aber bei der Lieferung nicht dabei gehabt.
 
Die haben das ganze geändert, heute sind nur noch 3 Blechstreifen dabei mit einer Nase wo die Rändelung vom Schraubenkopf einrastet.
Früher warens Blechstreifen die man umbiegen musste und eine große sternförmige Scheibe.
Unbedingt brauchen tut mans nicht wenn man es mit 4Nm anzieht.

Ich könnte mir vorstellen das sich bei dir diese Scheiben zusammendrücken und du denkst das die Schraube sich durchdreht.
 
Erstmals vielen Dank für eure schcnellen Antworten!
Werde morgen nochmal schauen und euch dann sagen wie es mir bei der Endmontage gegangen ist.
 
Ich hab meine Avid Elixir CR Bremsscheiben gerade gegen die Shimanos getauscht.

6 Torx Schrauben, Drehmoment beachtet und "Schutzbleche" drunter gelegt. 1a - überhaupt keine Probleme gehabt...
 
Hi Leute
Meine Befürchtung ist wahr geworden.
War bei einem Bike Händler und er hat gesagt, dass ich das Gewinde bei der Nabe abgedreht habe.
Er hat mir den Rat gegeben mit einer neuen hochfesten Schrauben Sicherung zu arbeiten oder soll ich in einer Schlosserei ein neues Gewinde bauen?
 
@Fladder72
Danke für deinen Rat!
Mit welchem Kleber soll ich den Gewindeeinsatz befestigen?


Du selbst wahrscheinlich überhaupt nicht. Um ein Helicoil einsetzen zu können mußt du zunächst ein neues Kernloch bohren und danach ein passendes Gewinde für das Helicoil schneiden. Danach kannst du den Helicoileinsatz hineindrehen. Es kann sein das dies überhaupt nicht möglich ist weil z.b. die Stelle zu dünnwandig wird.
Schau dir erstmal an was ein Helicoil überhaupt ist und überlege ob du dir das zutraust oder ob du es lieber machen lässt. Man kann dabei auch alles schrotten. Es geht hier rum ein sicherheitsrelevantes Bauteil und nicht um einen Flaschenhalter.

sind die "schutzbleche" richtig rum? hast du mal versucht, sie wegzulassen?

Wenn man die Bleche weglässt dann fressen sich die Schraubenköpfe in den Aluspider der Scheibe. Ein echt guter Tipp.
 
Für die Heli- bzw. Baercoils brauchst du keinen Kleber. Die werden in ein etwas größer geschnittenes Gewinde eingedreht. Für knapp 22 Euro gibt's bei eBay Rep-Sätze von Baercoil inkl. Gewindeschneider. Dann brauchst du noch einen Halter zum Gewindeschneiden. Und natürlich eine Bohrmaschine und etwas Geschick...

http://www.ebay.de/itm/Baercoil-Gew...97?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item4ad1e15cc5
http://www.ebay.de/itm/Gewindeschneider-Set-T-Griff-M3-M8-M5-M12-Halterset-/111264306281?pt=DE_Möbel_Wohnen_Sonstige&var=&hash=item19e7de9469

@--- Normalerweise dürfte da genug Fleisch sein für die Einsätze. Die bauen ja nicht so dick wie Vollmetall-Gewindeeinsätze.
 
Da ist nur ein Vorgewindeschneider dabei, da wird man bei einem Sackloch nicht weit kommen. Und ich würde auch eine Standbohrmaschine verwenden.
 
Wenn man die Bleche weglässt dann fressen sich die Schraubenköpfe in den Aluspider der Scheibe. Ein echt guter Tipp.
stimmt. shimano hat das geändert. bei den alten schrauben mit dreieckigem kopf war die unterseite aber nicht geriffelt und auf die bezog sich meine aussage eigentlich.
hatte die neue version gerade nicht im kopf, danke für den hinweis.
 
Da ist nur ein Vorgewindeschneider dabei, da wird man bei einem Sackloch nicht weit kommen. Und ich würde auch eine Standbohrmaschine verwenden.

Eine Ständerbohrmaschine die groß genug ist um ein 26"/27,5"/29" Laufrad liegend einzuspannen hat man normalerweise nicht zuhause herumstehen.
Und der Gewindebohrer auf dem Bild ist ein Fertigschneider.

Der auf dem Bild abgebildete wird nicht funktionieren.
So einer schon eher:
http://www.fastenerfair.com/mumbai/exhibitor-files/225-Baer-coil-forming-Tap.jpg

Dieser Gewindebohrer hat ebenfalls einen Anschnitt. Muß man eben ein Stückchen abschleifen. Übrigens haben die wenigsten Naben Sacklöcher an der Scheibenaufnahme.
 
Eine Ständerbohrmaschine die groß genug ist um ein 26"/27,5"/29" Laufrad liegend einzuspannen hat man normalerweise nicht zuhause herumstehen.

Da muss man halt etwas erfinderisch werden und die Maschine schwenken sowie die Nabe ausspeichen.

Und der Gewindebohrer auf dem Bild ist ein Fertigschneider.

Wenn man so will ja, aber keiner für Sacklöcher. Und ich meinte den in der Auktion.

Übrigens haben die wenigsten Naben Sacklöcher an der Scheibenaufnahme.

Stimmt (*am Rad guck*), meine alten DT allerdings schon
 
Würde ich werkstattmäßig öfter so was machen müssen, würde ich mir eine Vorrichtung mit Bohrbuchsen bauen. Einfach mit drei Schrauben an den Flansch geschraubt. Werden ja wohl kaum alle Gewinde auf einmal hinüber sein...
 
Zurück