XT Hr Nabe "Kleben"?

Registriert
4. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Hi,
vielleicht könnt ihr mir helfen;
wie könnte ich eine XT Hr Nabe zu einer Starrnabe umfunktionieren?
Ich muss zugeben, ich hab noch nie in eine Hr Nabe reingeschaut und weiss auch nicht was für ein Freilaufsystem da drin steckt.
Ich schon viel Selbstbaukram bei euch gesehen, vielleicht hat jemand ne Idee?

Danke
MFG,
Till
 
Also ich weiß nich wies bei den aktuellen XT naben ist, aber ich hab mal '94 eine mit Konuslagern zerlegt, inklusive freilauf (SEHR viele Kugeln).
Wenn die achse draußen ist kann mit mit nem großen inbus den Feilauf lösen und runterdrehn. Im prinzip müßten dann nur noch die Sperrklienken gegen was starres, stabiles ausgetauscht werden.
Dann die kugeln in die Laufrillen bzw flächen kleben (damits kein spiel hat) und alles wieder vorsichtig zusammenschiebn und festdrehen.
 
Man müsste irgendetwas unter die Sperklinken klemmen oder kleben.
Oder einfach nur alles entfetten und dann jede Menge Kleber rein.
 
Ich hab grad nicht genug Zeit, aber such du mal bei Shimano nach ner PDF mit Explosionszeichnung oder Montageanleitung... Sonst mach einfach mal eine auf oder frag deinen Fahrradladenmitarbeiter deines Vertrauens.
 
Die Sperrklinken dürfen nur nicht wieder einklappen können durch die Rotation des Zahnkranzes. Eigentlich mußte nur was drunterklemmen, zB kettenniet. Sollte halt spielfrei passen sonst wackelts.
 
robs schrieb:
. Sonst mach einfach mal eine auf oder frag deinen Fahrradladenmitarbeiter deines Vertrauens.


:lol: Ich stelle mir gerade vor, wie ich verzweifelt versuche, den unfähigen Mitarbeitern des Fahrradladens zu erklären, warum man bei einer Nabe mutwillig den Freilauf zerstören will. :lol:
 
Mein Händler hat auch dumm geguckt; zit."jetzt dreht er föllig ab", als ich ihm
mein Vorhaben geschildert hab. :lol:

Warum ich das will? Weil ich einen Frontfreilauf hab und z.B die Echo Starrnabe soviel kostet wie einspeichen,Nabe,Speichen und Nippel für beide Räder. Bei meinem Händler zumindest :i2:

Vielleicht schütte ich auch einfach meine Schraubenkiste rein, einmal kräftig reintreten und gut is!

Wie soll ich das Ding nur fest kriegen, ohne viel mehr Gewicht zu haben?!?
 
Chill schrieb:
Mein Händler hat auch dumm geguckt; zit."jetzt dreht er föllig ab", als ich ihm
mein Vorhaben geschildert hab. :lol:

Warum ich das will? Weil ich einen Frontfreilauf hab und z.B die Echo Starrnabe soviel kostet wie einspeichen,Nabe,Speichen und Nippel für beide Räder. Bei meinem Händler zumindest :i2:

Vielleicht schütte ich auch einfach meine Schraubenkiste rein, einmal kräftig reintreten und gut is!

Wie soll ich das Ding nur fest kriegen, ohne viel mehr Gewicht zu haben?!?


hat er wirklich "föllig" mit f gesagt? oder hast du nur f verstanden, obwohl er völlig gesagt hat?
 
misanthropia schrieb:
warum möchtest du das eigentlich tun?

Wenn man den Freilauf vorne an der Kurbel hat, muss man den hinteren Freilauf irgendwie blockieren.
Zum einen kann man eine völlig überteuerte starre Nabe von Echo oder Try All kaufen, oder man nimmt eine Freilaufnabe und blockiert den Freilauf selbst.


Ich weiss nicht genau, wie es in einer XT Nabe aussieht, aber ich kenne andere Naben von Shimano ganz gut und ich denke, diese werden sich nicht sehr voneinander unterscheiden.

So würde ich vorgehen, um den Freilauf festzustellen:

  • Achse und Kugeln rausmachen
  • die Lagerschale auf der Antriebsseite kann man demontieren, um an den Freilauf zu kommen. Achtung Linksgewinde!!
  • nachdem man dies gemacht hat, kann man den Freilaufkörper abziehen. Achtung dabei kommen einem sehr viele kleine Kügelchen entgegen.
  • Alles gründlich sauber machen und entfetten
  • mit einem Pinsel etwas Fett auf die Lauffläche der kleinen Kugeln auftragen und die Kugeln einsortieren.
  • dann die beiden Sperrklinken und den Ring der sie hält wieder einbauen
  • den Freilaufkörper wieder auf die Nabe setzen und zwar vorsichtig, sonst fallen die Kugeln wieder runter
  • jetzt beginnt das eigentliche blockieren. Man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen! Ein kleines Stück Metall unter die Sperrklinken klemmen oder vielleicht mit einer Heißklebepistole. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass es mit einer Heißklebepistole gut funktioniert, da man den Kleber gezielt einsetzen kann und er auch schnell hart wird.
  • dann kommen die restlichen kleinen Kugeln zum Einsatz und man verschließt den Freilauf wieder mit der Lagerschale (Linksgewinde!)
  • Lauffläche fetten, Kugeln rein, Achse rein
  • Lagerspiel einstellen und fertig!
 
der freilauf muss doch gar nicht festgestellt werden, es muss nur dafür gesorgt werden dass er schwerer geht als der vordere, so dass er halt immer eingerastet ist, der vordere dreht sich dann, und der hintere nicht
 
Danke für die Anleitung! :daumen:
Ich hab so eine Nabe auch noch nie aufgemacht.
Na ja heute bekomm ich das Laufrad,
dann werde ich mir wohl was einfallen lassen,
irgendwie wird das schon klappen.
Wenn ich´s geschafft hab stell ich die Lösung hier mal vor und wenig später auch ein nettes Bild in die Galerie. :D

MFG Till
 
BommelMaster schrieb:
der freilauf muss doch gar nicht festgestellt werden, es muss nur dafür gesorgt werden dass er schwerer geht als der vordere, so dass er halt immer eingerastet ist, der vordere dreht sich dann, und der hintere nicht

und genau das erreicht man, indem man irgendetwas unter die Sperklinken macht. Aber du hast schon recht, vielleicht würde es schon reichen, das Lager von Freilauf zu entfetten und dann ein paar Tropfen Sekundenkleber reinmachen, sodass der sich hintere nur schwer drehen lässt.
 
Hmm mir fällt da gerade was auf:

Ein Grund nen vorderen Freilauf zu benutzen ist ja der, dass z.B. der ENO Freilauf ziemlich viel aushält.
So wenn man nun so richtig Druck auf die Kette gibt, dann hält der ENO das super aus, aber annähernd der gleiche Druck (je nach Übersetzung) wirkt ja nun auch auf die hinteren befetigten Sperrklinken, und die halten ja bei Shimano nicht besonders viel aus bekanntermaßen.

Versteht ihr worauf ich hinaus will? Die ganze Kombination ist nur so stabil wie ihr schlechtestes Glied und das bleibt nun mal der Shimano Freilauf, demnach hast du nichts gewonnen. Wenn du ne Hügi starr machst ist das kein Thema weil das System ein ganz anderes ist.
 
Angelo Berlin schrieb:
Hmm mir fällt da gerade was auf:

Ein Grund nen vorderen Freilauf zu benutzen ist ja der, dass z.B. der ENO Freilauf ziemlich viel aushält.
So wenn man nun so richtig Druck auf die Kette gibt, dann hält der ENO das super aus, aber annähernd der gleiche Druck (je nach Übersetzung) wirkt ja nun auch auf die hinteren befetigten Sperrklinken, und die halten ja bei Shimano nicht besonders viel aus bekanntermaßen.

Versteht ihr worauf ich hinaus will? Die ganze Kombination ist nur so stabil wie ihr schlechtestes Glied und das bleibt nun mal der Shimano Freilauf, demnach hast du nichts gewonnen. Wenn du ne Hügi starr machst ist das kein Thema weil das System ein ganz anderes ist.


das problem mit dem kaputten freilauf ist aber das, dass ein shimano freilauf zwar schneller kaputt wird, aber das zeigt sich dann dadurch dass er nicht mehr so gut und schnell einrastet wie im neuzustand, wenn jetzt der freilauf immer eingerastet ist, kann da nix kaputt werden, weil es eh starr ist
 
Naja also ich habs schon ausprobiert aber mit ner Deore LX
da ging es ganz gut hab zwischen Freilaufkörper und Nabe
einfach nen Ring reingelegt der genau auf den Freilaufraufgepresst hat
somit wahr die Nabe Starr und da hat sich auch nix mehr bewegt das einzige ding wahr das Mein ACS Freilauf nach ner Zeit seinen geist aufgegeben hat!!
Ansonsten Hällt das schon!!!
 
Zurück