XT Scheibenbremse fühlt sich kraftlos nach Entlüften an

Registriert
9. März 2014
Reaktionspunkte
1
Habe meine hydraulische XT Scheibenbremse neulich entlüften müssen, wurde fachgerecht in der Werkstatt gemacht. Nun funktioniert sie zwar wieder vom Bremshebel anziehen her, wirkt für meinen Geschmack aber zu schwach, sie bremst zwar und im normalen Zustand bleibt das Rad sofort stehen. Nur nicht, wenn bei voller Fahrt ist. Wären beide Bremsen so, würde ich wohl noch 5 Meter rollen und nicht sofort zum Stehen kommen.

Es fühlt sich so an, wie wenn man gerade die Bremsscheiben mit diesem Muc Off Zeugs gereinigt hat. Dann entfalten sie ja für kurze Zeit auch nicht ihre volle Wirkung.

Woran könnte das liegen? Hatte überlegt, ob da vielleicht was auf die Beläge beim Entlüften gekommen ist? So ist es bei der normalen Reinigung ja auch, wenn dieses Muc Off Zeugs die Bremsbeläge etwas durchnässt. Sie bremst, aber die Bremsscheiben gleiten aufgrund der hohen Kräfte noch durch.

Danke im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Wartung von einer Werkstatt durchgeführt wurde, ist diese dafür verantwortlich
und muss so lange nachbessern, bis wieder alles in Ordnung ist.

In diesem Fall könnten die Bremsbeläge aus irgendwelchen Gründen verunreinigt sein. Eine
weitere Möglichkeit wäre, dass die Bremsscheibe aus versehen angefasst wurde und somit
verschmutzt wurde. Oder, es wurde ein falscher Reiniger verwendet. Die möglichen Ursachen
sind jedenfalls vielseitig.

PS: Bei Entlüften sind die Bremsbeläge nicht im Bremssattel. Stattdessen wird ein
Entlüftungsblock eingesetzt. OK … es sollte ein Entlüftungsblock eingesetzt werden.
 
Na die Bremsscheiben, Bremsattel und so hab ich alles nochmal gereinigt, abmontiert, neu zentriert usw. Dachte ja, dass es sich mit der Zeit bessert, aber leider nicht.
 
^^ das hört sich für mich dann nach verschmutzen/verölten Belägen an. Eventuell hat hier auch die Werkstatt nicht sauber gearbeitet und das Entlüften "quick and dirty" mit montierten Belägen durchgeführt... Falls du Ersatzbeläge daheim hast (würde ich ja mal denken), montiere doch diese, bremse die sauber ein und dann sollte es passen (du schreibst ja, Druckpunkt etc. ist wieder fein). Falls dann alles wieder gut ist, würde ich die Beläge nehmen und die Werkstatt damit konfrontieren. Einfach mal nachfragen bei deinem Händler, evtl. gibt es ja ein paar Beläge dafür...
 
Thx, war schon in der Werkstatt, sind wohl die Bremsbeläge .... sehen ziemlich verglast aus und werden nun gewechselt. Hatte mich nur gewundert, dass es von jetzt auf gleich passiert ist.
 
Hi,
ich denke, das Verglasen der Beläge trat auf, nachdem diese mit Öl verschmutzt wurden. Durch das Öl sinkt die Bremsleistung bzw. die Reibung zwischen Belag und Scheibe nimmt ab (ist quasi nicht mehr vorhanden) und der Belag erwärmt/erhitzt sich dann sehr stark --> verglaste Oberfläche.
Sofern die Beläge nur minimal Öl abbekommen haben, hilft es evtl. die Beläge mit etwas Schleifpapier anzuschleifen und dann neu einzubremsen. Wenn du Zeit und Muse hast, kannst du das ja probieren. Wenn du eh wenig Zeit hast und lieber fahren gehst, schreib die Beläge ab und erfreu dich am Biken :)
 
In Isopropanol einlegen und anschließend ein paar Minuten auf 300-400°C erhitzen, ich mache das immer auf der Herdplatte/Stufe 1 mit umgedrehten Belägen (so lange erhitzen bis es leicht zum rauchen anfängt)
 
In Isopropanol einlegen
Unnötig … und aus vielerlei anderen Gründen nicht zu empfehlen.

… , ich mache das immer auf der Herdplatte/Stufe 1 mit umgedrehten Belägen
Wegen den giftigen Gasen nicht zu empfehlen.
Abgesehen davon löst sich der Lack von der Trägerplatte
und klebt anschließend auf der Herdplatte, soweit einer
verwendet wurde. Das Öl aus dem Bremsbelag brennt
sich gegebenenfalls auch in der Herdplatte ein.

(so lange erhitzen bis es leicht zum rauchen anfängt)
Und etwas länger. Es bedeutet lediglich, dass das Sieden begonnen hat.

… … … … … …
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange niemand empfindlich darauf reagiert, was man meistens vorher nicht weiß.
Abgesehen davon, dass die Wohnung danach ganz schön und liebevoll duften kann.
 
Neue Belege montiert, nun ziehen sie wieder richtig .... aber das die nach nicht mal einen Jahr derart runter sind, schon seltsam. Im Vergleich zu den Vorderen ist es ein unterschied wie Tag und Nacht.
 
Na findest du es nicht merkwürdig das das genau nach der Wartung passierte? Also ist die einzige Schlussfolgerung doch die, das die Öl auf die Beläge gebracht haben, was man eben schwer bis gar nicht mehr runterbekommt.
 
Die Frage ist nur ob der Belag dann noch brauchbar ist. Einen alten Belag den ich hier habe, der war nicht mehr zu retten.
 
Auf der Herdplatte Haushalts Alufolie unterlegen und >gut< Lüften.
Im Freien mit einer Heißluftpistole.
Solange erhitzen bis das Qualmen aufhört. Das sich der Lack löst habe ich noch nicht erlebt. War vielleicht auch nicht heiß genug.
Die Bremsbeläge lassen sich aber >nicht immer< retten.
Ich nehme an das sich dann Bestandteile IM Belag an- oder aufgelöst haben.
 
Sorry für OffTopic, aber da es oben mal angesprochen wurde meine Frage:
Weshalb soll eigentlich mit diesem Spacer anstelle des Rades mit Bremsbelägen entlüftet werden?
 
Na, das ist doch mal eine einfach zu beantwortende Frage:
Der Spacer/Bleedblock stellt einen exakt definierten Abstand zwischen den Kolben her, mit ungewiss abgefahrenen Belägen und Scheiben überfüllst Du die Bremse.
Nebeneffekt: Die Scheibe und die Beläge können weit weg von Hydraulikflüssigkeit gelagert werden und es besteht keine Gefahr des Einsiffens.
 
wenn das die einfache Antwort ist, dann möchte ich die komplizierte hören, denn es wäre ja sinnvoll, wenn die Kolben auf definierten Abstand von Belag und Scheibe eingestellt würden und nicht auf eine Situation wie sie nur einmal im Leben des Belags sein kann!?
 
Beim Motorrad nehm ich doch auch keinen Spacer fürs Entlüften. Ja, da hab ich einen Ausgleichsbehälter, ich weiß.
 
Na Spielraum sollte schon sein, den man letztendlich ja auch am Rädchen oben am Bremshebel etwas definieren kann.

Nur dann, wenn es nötig ist. Bei mir kam durch das über Kopf stehen Luft da rein und der Bremshebel zog gar nicht mehr.
 
wenn das die einfache Antwort ist, dann möchte ich die komplizierte hören, denn es wäre ja sinnvoll, wenn die Kolben auf definierten Abstand von Belag und Scheibe eingestellt würden und nicht auf eine Situation wie sie nur einmal im Leben des Belags sein kann!?

Damit die Bremse nicht überfüllt wird! Die Kolben werden einfach nur komplett reingedrückt, dass irritierte dich wahrscheinlich mit "definierter Abstand"
 
Alles klar, dann vielen Dank. Wenn ich es richtig verstehe würde ich bei Entlüften ohne Bleedblock Probleme beim Einbau neuer Beläge bekommen.
 
Zurück