XTR Trial welcher ersatzbelag

Registriert
11. Juli 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Kolbermoor
Hallo
hab jetzt an meinem bike diese Bremse und will mir Beläge kaufe, es gibt ja die gesintertetn und die organischen. Welche Type ist wofür besser geeignet? Mich interessiert auf alle Fälle Bremskraft. Wie siehts mit Verschleiss aud etc.
Hab über die Suche leider nix gefunden
Danke Bikulus
 
Ich habe beide probiert und mir gefallen die Sinter besser. Die Bremskraft ist sofort da, die Resin müssen dagegen irgendwie auf Temperatur kommen. Keine Ahnung woran das liegt. Der Druckpunkt ist bei den Sinter besser und sie halten länger.......
 
wie siehts denn mit Geräuschen aus bzw gibts auch Unterschiede bei Nässe?
Bei Magura haben mir die organischne einfach besser gefallen und hatten auch mehr Bremskraft
Bikulus

Bei Magura war es tatsächlich so. Bin jahrelang ne Gustl gefahren. Bei der XTR hatte bzw. habe ich weder mit Resin, noch mit den Sinter Probleme mit Quietschen etc. Wenn die Bremse mal nass ist, dann gibt sie kurz Geräusche von sich und dann ist aber sofort wieder Ruhe. Das ist nicht weiter störend, da wirklich schnell vorbei.
 
Sry Yukio, aber was Du sagst ist schlicht und ergreifend Mist. Organische Beläge haben eine höhere Bremskraft und der Geräuschpegel ist bei Nässe niedriger. Dafür nutzen sie schneller ab als gesinterte und sind eventuell "fadinganfälliger". Das hat nichts mit dem Hersteller der Bremsen zu tun.
 
Sry Yukio, aber was Du sagst ist schlicht und ergreifend Mist.
Wiederum falsch. Meine Aussagen beruhen auf den Erfahrungen mit meinen XTR Trail Bremsanlagen, Shimano BR-M 988 Trail, SM-RT 97 180/180 und den Shimano Belägen F01A Resin und F03C Metal. Ich fahre beide Belagsarten und habe mehrere dieser Bremsen. Und offensichtlich deckt sich meine Erfahrung mit den anderer, die hier entsprechende Kommentare abgegeben haben. Was generell für organische und metallische Bremsbeläge von welchem Hersteller auch immer gilt, interessiert hierbei nicht. Wieviele XTR Trail Scheibenbremsanlagen fährst du?
 
also hey jetz mal. diese unwahrheiten über gesintert und organisch.

organische beläge haben keinen metallanteil im belag

gesinterte haben einen gewissen metallanteil im belag.

die %-Menge des Metalls ist von Hersteller zu Hersteller wieder unterschiedlich.

der allgemeine vorteil der gesinterten Beläge ist, dass bei höheren Temperaturen der Reibkoeffezient höher ist als bei den organischen.

Dafür haben die organischen bei niedrigeren Temperaturen nen Ticken die Nase vorne.

Der Vorteil der gesinterten wird sich aber nicht bei 100 hm seichtem Gelände bemerkbar machen, da kann es sein dass die organischen immer noch besser sind.

Wird die Bremse aber mal richtig warm, bremsen die gesinterten besser als die organischen. Das heißt nicht, dass die Bremse stärker wird umso heißer sie sind, sondern nur, dass sie in relation zu den organischen stärker sind. Ein Bremskraftabfall durch die Hitze ist bei beiden da.

Ich nehme mal an, dass die Metallpartikel im Belag mehr Wärme in sich aufnehmen können und die Beschaffenheit bei höheren Temperaturen einfac besser bleibt, als das organische zeug.

mit performance und enduro von magra hat das nix u tun, das sind ledichglich verschiedene belaghärten, die eine stärkere und schwächere leistung bringen
 
Apropos Unwahrheiten.
Aus dem Bremsenhandbuch
von Hrsg.: Breuer, Bert / Bill, Karlheinz H. Seite 190, Kapitel 10 Bremsverhalten und Bremsen von Einspurfahrzeugen
10.1.4.3 Bremsbeläge
Bremsbeläge aus Sinterwerkstoffen
Seit 1978 haben sich Sinterbeläge wegen ihres hohen Reibwertes auf Edelstahlscheiben und der etwa doppelten Lebendauer gegenüber organsichen Beläge immer stärker durchsetzen können. […]
Die Reibwerte liegen im Bereich 20-50% über denen von organischen Belägen.

Über die Herausgeber:Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Bert Breuer gründete und leitete das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt mit den Schwerpunkten Fahrwerk und Bremsen. Ehrenamtlich war er u. a. Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- u. Verkehrstechnik und Präsident der FISITA.
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill, lehrt heute - nach Fahrzeugforschung an Hochschulen und in der Industrie - Fahrzeugtechnik an der FH für Technik und Wirtschaft Berlin.

Wahrscheinlich schreiben die aber Mist, irren sich total, haben keine Ahnung, beim Fahrrad ist sowieso alles anders und überhaupt.
 
ja - was denkst du denn - TU Darmstadt - pfff kann man ja in der Pfeife rauche n;)

nein kleiner scherz.
Also das ist ja schon in etwa das, was ich auc hgeschrieben habe.

Wie du selber sagst, gibt es auch noch Unterschiede zwischen Fahrrad und Auto. Die Betriebszustände sind einfach anders, Temperaturen pipapo. Denke Beim auto hast du beim Normalen Bremsen schon sofort ne sauhohe Temperatur. Beim fahrrad musst da scho länger Bremsen dass ne Bremse RICHTIG heiß wird.

ein experte bin ich aber nicht, denke aber dass ich recht habe ;)
 
Wie du selber sagst, gibt es auch noch Unterschiede zwischen Fahrrad und Auto.
In dem Zitat geht es um Einspurfahrzeuge, also Motorräder. Wesentlicher Zusammenhang zu Fahrrädern ist hier die Verwendung von Edelstahlbremsscheiben.
Üblicher Werkstoff bei 4-rädrigen Fahrzeugen mit Scheibenbremsen sind Eisenguss-Werkstoffe. Ebenso kommen Aluminium/Eisenguss Kombinationen, Keramikverbundwerkstoffe und Carbon/Carbon Komposit-Bremsscheiben zur Anwendung. Die Betriebstemperaturen von Pkw-Scheibenbremsen bei normaler Anwendung liegen aber auch eher im 100° C Bereich.
Sag das hier nicht zu laut. Organisch bremst doch schlechter :)
n015.gif
 
Zum Thema organisch:

Ich hatte am Anfang die original XTR Trail Beläge.
Danach habe ich die Trickstuff NG Beläge verbaut welche spürbar eine höhere Bremskraft haben.

Freut mich! Aber: Auch die original XTR-Trail-Beläge sind organisch. Und - um ehrlich zu sein - gut.

Noch mal, zum x-ten Male, meine persönliche Meinung zu gesinterten Belägen: Es hat einen guten Grund, warum z.B. Magura keine gesinterten Beläge in ihren Bremsen erlaubt. Durch den sehr hohen Metallanteil im Reibmaterial leiten sie einfach DEUTLICH mehr Wärme in den Bremssattel. Das ist unerwünscht. Ich will und kann nur für unsere eigenen Bremsen sprechen, denke aber, dass das verallgemeinert werden darf: Wenn wir hitzebedingte Ausfälle haben (geschmolzene Kolbendichtung am Bremssattel, wie z.B. im bike-Bremsentest 2010), dann, wenn Sinterbeläge drin stecken (das haben die Jungs von der bike ohne Rücksprache mit uns getan, prompt ging die Bremse kaputt).

Mit organischen Belägen hatten wir solche Ausfälle noch nie.

Völlig unabhängig davon ist die Frage des Reibwertes. Ich finde, das ist schwer zu pauschalisieren. Im allgemeinen haben alle heutigen Bremsen eine so hohe Bremskraft, dass andere Eigenschaften bei der Bremsenauswahl eine wichtigere Rolle spielen: Zuverlässigkeit, Dosierbarkeit, Schleiffreiheit/Geräuscharmut. Und: Fadingstabilität! Dafür ist in erster Linie die Hitzeaufnahmefähigkeit der Scheibe verantwortlich, und erst in zweiter Linie der verwendete Belag. Ultraleichtscheiben mit mehr Loch als Stahl haben da halt Grenzen.

Gruß, Trickstuff
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich! Aber: Auch die original XTR-Trail-Beläge sind organisch. Und - um ehrlich zu sein - gut.
Gruß, Trickstuff

Nur zum Teil korrekt! Bei meinen XTR Trail, erworben vor ca. 2 Monaten in der Original Shimano Verpackung und nicht diesem Händler-Plastikbeutel-Gedöns waren die gesinterten drauf!. Aber auch gut :D

Ich sehe auch keinen Grund hier etwas zu ändern, es sei denn die Bremsscheibe wird auf Dauer "gefressen"

Völlig unabhängig davon ist die Frage des Reibwertes
:daumen:
deshalb hängt die Bremsleistung und die Entscheidung zu dem einen oder anderen Material bzw. Hersteller ja auchmassgeblich mit dem Bremsscheibenmaterial zusammen und Vergleiche zwischen Herstellern hinken, sobald nicht dieselbe Bremsscheibe verwendet wird.

Gruß,
Stefan
 
Auch die original XTR-Trail-Beläge sind organisch.
Bevor man sich jetzt aber hier völlig verwirrt. Im Auslieferungszustand aller meiner XTR Trail Bremsen waren aber die F03C Metal verbaut. Die einzige Änderung bei den Auslieferungen die ich bisher erhalten habe, ist, dass die Bremsleitungsbefestigungsschraube (Banjo-Bolt) des Sattels nunmehr einen 4 mm Innensechskant aufweist gegenüber dem vorherigen 3 mm Innensechskant.

Wenn wir hitzebedingte Ausfälle haben (geschmolzene Kolbendichtung am Bremssattel, wie z.B. im bike-Bremsentest 2010), dann, wenn Sinterbeläge drin stecken (das haben die Jungs von der bike ohne Rücksprache mit uns getan, prompt ging die Bremse kaputt).
Wenn ich den Scheibenbremsentest der Bike diesen Jahres noch recht in Erinnerung habe, schmolzen die Ice-Tec Bremsscheiben der XTR und XTR Trail aber sowohl bei Verwendung von organischen als auch metallischen Shimano Original-Belägen, bzw. traten dann auch weitere hitzebedingten Beschädigungen bei dieser Bremse auf. Solche Tests sollte man sehr kritisch sehen. Daher testete ich das lieber selbst (und fahre keine Ice-Tec Scheiben).

Ebenso kritisch sind unbegründete Pauschalaussagen darüber, dass organische Beläge generell größere Bremskräfte verursachen würden. Zumindest trifft dies gerade nicht auf die Shimano-Originalbeläge zu.
Und ich frage mich, wie diese Annahme überhaupt zustande kommt.

Edith sagt:
Kappes, der Bremstest in der Bike war schon 2010.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das kann natürlich sein. Ich gebe zu, dass wir bisher "nur" zwei Sätze XTR-Bremsen, und zwar die Race, gekauft haben. Da waren jeweils organische Beläge drin.
Das ist auch korrekt so. Diese Variante wird Standard mit Resin-Belägen ausgeliefert. Diese Beläge, respektive natürlich die Trägerplatten, verfügen dann auch nicht über die Kühlrippen der "Trail" Beläge.
 
Zurück