XTR vs. SLX 4 Kolben Enduro MTB Bremsentest

  • Ersteller Ersteller blastbeat
  • Erstellt am Erstellt am
B

blastbeat

Guest
Hallo,

Im Enduro MTB Bremsentest wurde ja ausgiebig alles mögliche getestet. Darunter bspw. die Bremskraft der SLX und der XTR. Hierbei generierte die XTR mehr Kraft als die SLX. Ich habe nun versucht herauszufinden, woher diese Messunterschiede stammen? Ich habe bspw. eine 8120 XT und eine 7120 SLX im Gebrauch, ein Unterschied mit gleichen Scheiben und Belägen ist nicht spürbar. Auch bei den Bremszylindern soll der Unterschied lediglich im Material (Alu vs. Magnesium) liegen. Nun hätte ich vermutet, dass der XT 8120 Geber gleich dem XTR 9120 Geber ist, inklusive features wie free stroke Schraube. Woher könnte der Unterschied in der gemessenen Kraft stammen? Kann da jemand Infos geben?
 
Beläge Resin vs. Sinter?
Laut Testergebnis nicht, nein. Bei der XTR haben sie auch Sinterbeläge getestet, aber man sieht in der Grafik, dass auch bei Resin vs. Resin ein Unterschied besteht:

Bildschirmfoto 2024-07-14 um 09.47.48.png
 
Hallo,

Im Enduro MTB Bremsentest wurde ja ausgiebig alles mögliche getestet. Darunter bspw. die Bremskraft der SLX und der XTR. Hierbei generierte die XTR mehr Kraft als die SLX. Ich habe nun versucht herauszufinden, woher diese Messunterschiede stammen? Ich habe bspw. eine 8120 XT und eine 7120 SLX im Gebrauch, ein Unterschied mit gleichen Scheiben und Belägen ist nicht spürbar. Auch bei den Bremszylindern soll der Unterschied lediglich im Material (Alu vs. Magnesium) liegen. Nun hätte ich vermutet, dass der XT 8120 Geber gleich dem XTR 9120 Geber ist, inklusive features wie free stroke Schraube. Woher könnte der Unterschied in der gemessenen Kraft stammen? Kann da jemand Infos geben?
das hängt viel von der Scheibe und den Temperaturen ab (die Beläge waren ja gleich)

die SLX Scheibe hat keine zus. Kühlbleche (nur Alusandwitch) den Unterschied zwischen XT und XTR Scheibe kenne ich nicht genau, ev. weil schwarze Körper bessere Abstrahlung haben ? und das Reibringdesign ist auch etwas anders, man sieht halt das die Temperaturen mit der niedrigeren Gruppe schlechter werden, lt. meinen Messungen macht das sehr viel aus wie lange man den Belag im optimalen Bereich halten kann

man sieht das auch bei der zus. Messung mit dem Sinter Green Belag, während die Hope Tech 4 V4 mit dem Sinter Green nur um 0,008sec. besser wird (Senkung der T. um ca. 10K) kann die XTR enorm zulegen
und ca. 0,227sec. auf holen (Senkung der T. um 37K), da liegt es halt am Belag selbst

mit gleicher Scheibe und gleichen Belägen würden die Shimanos alle ~ gleich stark sein (ausser es sind Differenzen in der Temperaturableitung im Bereich Kolben oder Bremssattelgehäuse) die Übersetzungen sind ja sonst gleich

PS: der Sinter Green ist ein hervorragender Belag, unbedingt mal testen (das ist kein Metallbelag, klingt nur vom Namen her so)

Lg Tirolbiker 63

Daten vom Enduro Test
1720944144910.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steh grade auf dem Schlauch: Wieso bleibt die Scheibe mit dem Sinter Green bei der XTR so viel kühler, obwohl der besser bremst? Die XTR Beläge haben doch sogar Kühlkörper.
 
Ich steh grade auf dem Schlauch: Wieso bleibt die Scheibe mit dem Sinter Green bei der XTR so viel kühler, obwohl der besser bremst? Die XTR Beläge haben doch sogar Kühlkörper.
ich bin mir auch nicht sicher ob die Messdaten an der Scheibe stimmen, eine genaue Messung im Betrieb an unterschiedlich gelochten Scheiben ist schwierig, theoretisch muß bei stärkerer Bremsleistung dann mehr Temperatur über den Belag in Richtung Trägerplatte und Bremssystem geflossen sein, irgend wo hin muß die höhere Energie ja geflossen sein wenn die Scheibe zusätzlich zur höheren Power auch noch kühler ist (oder sie haben danach gemessen, da ist eine Icetech mit Kühlblech dann im Vorteil)

ganz plausibel sind die Werte auch nicht, da andere Anlagen mit Sinter Green tlw. auch höhere T. Werte zeigen (und besser bremsen) besser wäre die Messung der Temperatur am Belag selbst und auch am Bremssattel

mich hat in der Praxis auch etwas verwundert wieso der Sinter Green ohne Kühlrippen mit den H03A Belägen mit halten kann (mit mehr Biss und überhitzt trotzdem nicht)

werde dazu mal einige Versuche machen, der Belagkuchen ist aber nicht stromleitend (wie z.B. Galfer schwarz, rot, violett mit eher höheren Metallanteil) von der bräunlichen Tönung könnte er aber Kupfer enthalten, es sind aber auch viel hell gläzende kleine Partikel drinnen (Alu?)

auf jeden Fall hat der Sinter Green top Biss (auch bei meinem Naßtest gut) und er überhitzt bei mir auch vorne nicht, ev. hat er auch nur eine speziell gute hitzebeständige Mischung (wie der TS Power) und eine gute Wärmeverteilung zur Scheibe und auch gute Ableitung zur Trägerplatte

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Backinblack76 schon schrieb ist das kaum zu beurteilen, ohne mehr Messungen mit mehr Teilen zu machen. Die im Test beschriebenen 20 Durchläufe reichen dazu definitiv nicht.

Ich sehe hier auch eigentlich keinen relevanter Unterschied. Es kann gut sein, dass die Serienstreuung schon mehr als diese, meiner Meinung nach lächerliche, 6 NM sind.
 
Dass die Temperaturen sich unterscheiden, liegt zum größten Teil durch die bessere Ableitung durch die Scheibe, zum anderen evtl. thermisch besser leitender Bremssattel (evtl. Magnesium <-> lackiertes Alu).
Zum anderen spielt natürlich die kürzere Bremszeit eine wichtige Rolle:
Mehr Bremsmoment -> kürzere Bremszeit für gleiche Geschwindigkeitsreduzierung -> kürzere Zeit in der Hitze erzeugt wird -> das Verhältniss zwischen Bremszyklus und der definierten Pause dazwischen wird günstiger -> niedrigere Temperatur -> besserer Wirkungsgrad der Beläge -> wieder von vorne

Ob jetzt das angegebene/gemessene höhrere Bremsmoment vom Reibringdesign kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die Scheiben nicht kenne, keine Bilder dazu habe.
Wenn ich die angegebenen/gemessenen hydraulischen Drücke anschaue, vermute ich dass evtl. auch die Bremsgriffe bzw. das Innenleben einen kleinen aber feinen Unterschied machen.
Umso teurer das Ganze, umso besser wird das verwendete Material bzw. die Fertigung/Montage sein und dies spiegelt sich (im optimalen Fall) auch in der Leichtgängigkeit und damit im mechanischen Wirkungsgrad des Bremshebels wieder -> bei gleicher aufgebrachter mechanischer Kraft wird mehr hydraulischer Druck erzeugt -> Wirkung siehe oben.
 
Ich bin aber auch mal so frech zu behaupten, dass man einen eventuellen Unterschied zwischen SLX und XTR bei neuen Systemen kaum merken wird (bei gleicher Scheibe).
Evtl. verändert sich das im Laufe der Jahre der Nutzung (ausgeleierte/ausgeschlagene Lager am Bremshebel, Verschleiß/Abrieb am Bremssattel (Belagsführung, Kolbenbohrungen))
Wobei hier meine Erfahrungen eher so sind, dass die Shimano-Hebel eher leichtgängiger werden, wenn sie zum Schlackern anfangen 8-)
 
Zurück